Die Gründung der Vereinten Nationen ist eng mit dem Eindruck zweier verheerender Weltkriege und dem Scheitern des entscheidungsschwachen Völkerbundes verbunden. Denn durch verbesserte internationale Kooperation und geschlossenem Einsatz zur Wahrung des Weltfriedens sollte mit der Unterzeichnung der UN-Charta am 26.06.1945 der Grundstein für eine handlungsfähige Organisation zur internationalen Friedenssicherung gelegt werden. Das Gründungsdokument der Vereinten Nationen beinhaltet dabei die Normen und Methoden, um zum Ziel des Weltfriedens zu gelangen. Jedoch besteht sie seit 62 Jahren in unveränderter Form, obwohl seitdem die globale Sicherheitslage bedeutsamen Veränderungen unterworfen war. Ost-West-Konflikt, Entkolonialisierung und der 11.September 2001 sind dabei nur exemplarische Beispiele. Haben die Vereinten Nationen dennoch eine derartige Rolle in der internationalen Friedenssicherung eingenommen, wie vom Vertragswerk der UN-Charta zugedacht? Meine These lautet dazu: Es gibt eine Diskrepanz zwischen den ursprünglichen Strategien der UN-Charta zur internationalen Friedenssicherung und deren realpolitischen Umsetzung.
Im ersten Themenabschnitt soll die Friedenssicherung als Hauptziel der Vereinten Nationen kritisch auf Erreichung geprüft werden, um das Verhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit anhand der Zielsetzung zu verdeutlichen. Der zweite Gliederungspunkt beschäftigt sich darauf mit den Normen und Methoden des ursprünglichen Friedenskonzepts der UN-Charta. Dadurch entsteht eine Grundlage für den Vergleich mit der realpolitischen Arbeitsweise der Vereinten Nationen zur Friedenssicherung, welche im dritten Themenschwerpunkt behandelt wird. Bei festgestellten Abweichungen zwischen dem Friedenskonzept der UN-Charta und der tatsächlichen Rolle der Vereinten Nationen werden gleichsam die Ursachen beleuchtet.
Mit Bedacht auf die zahlreichen jungen Erscheinungen in der Fachliteratur und der gegenwärtigen Diskussionen über die Reform der Vereinten Nationen behandelt diese Hausarbeit eine Thematik von großer aktueller Brisanz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Friedenssicherung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Das Friedenssicherungskonzept der UN-Charta
- Grundsätze und Methoden
- System der kollektiven Sicherheit
- Souveränitätsprinzip der Staaten
- Verpflichtung zur friedlichen Streitbeilegung
- Zwischenbilanz
- Reale Arbeitsweise der VN im Bereich der Friedenssicherung
- Souveränitätsprinzip
- Sicherheitsrat und Vetorecht
- Paradoxon des Intervenierungsrechts
- UN-Friedenstruppen und Peacekeeping
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Vereinten Nationen im Bereich der Friedenssicherung. Sie untersucht die Diskrepanz zwischen den ursprünglichen Strategien der UN-Charta und deren realpolitischer Umsetzung. Die Arbeit konzentriert sich auf den engeren Bereich der Kriegsverhinderung und Gewaltanwendung im internationalen Bereich.
- Analyse der Zielsetzung der Vereinten Nationen im Bereich der Friedenssicherung
- Untersuchung des ursprünglichen Friedenssicherungskonzepts der UN-Charta
- Bewertung der realpolitischen Arbeitsweise der Vereinten Nationen
- Identifizierung von Ursachen für Abweichungen zwischen Theorie und Praxis
- Bewertung der Wirksamkeit der Vereinten Nationen bei der Friedenssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die Arbeitshypothese vor. Das zweite Kapitel analysiert das Ziel der Friedenssicherung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, indem es die Anzahl der Kriege seit Gründung der Vereinten Nationen betrachtet und die Diskrepanz zwischen den ursprünglichen Zielvorgaben und der realen Situation beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Friedenssicherungskonzept der UN-Charta, wobei die Grundsätze und Methoden des ursprünglichen Konzepts, insbesondere das System der kollektiven Sicherheit, das Souveränitätsprinzip der Staaten und die Verpflichtung zur friedlichen Streitbeilegung, im Detail untersucht werden. Das vierte Kapitel analysiert die reale Arbeitsweise der Vereinten Nationen im Bereich der Friedenssicherung, wobei die Themen Souveränitätsprinzip, Sicherheitsrat und Vetorecht, das Paradoxon des Intervenierungsrechts und die Rolle der UN-Friedenstruppen und Peacekeeping im Mittelpunkt stehen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Friedenssicherung, Vereinte Nationen, UN-Charta, kollektive Sicherheit, Souveränitätsprinzip, Interventionsrecht, Friedenstruppen, Peacekeeping, Realpolitik, Anspruch und Wirklichkeit.
- Quote paper
- Erik Neumann (Author), 2007, Untersuchung über die Rolle der Vereinten Nationen im Bereich der Friedenssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144703