Diese Arbeit befasst sich mit der Leistungssteigerung sowie gesundheitlichen Risiken durch Doping in Bezug auf Kraftsport.
Verwendung fanden neben empirischen Studien auch Experteninterviews sowie Metaanalysen. Bezug wird ebenfalls auf Wettkämpfe genommen, Hauptaugenmerk der Arbeit liegt jedoch auf dem Thema "Doping im Kraftsport". Dabei wurden Folgebeschwerden sowie Resultate verschiedener Substanzen (bspw. Testosteron, Stanozolol etc.) erarbeitet. Ein zusammenfassendes Fazit (mit Bezug auf die aktuelle Problematik) sowie Definitionen rund um das Thema Kraftsport sind ebenfalls enthalten.
Eingangs werden die wesentlichen Grundlagen des Dopings im Kraftsport wie Definition, verschiedene Dopingsubstanzen und der Einsatz im Wettkampf beschrieben. Im Folgenden fokussiert der Autor auf die Veränderung der Muskulatur und die damit einhergehende Kraftsteigerung. Dabei wird auf empirische Studien und Fachartikel zurückgegriffen, die sich mit dem Konsum anaboler Steroide und deren gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen, sowie dem Absetzen von Dopingmitteln, beschäftigen. Die Arbeit endet mit einem zusammenfassenden Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Grundlagen zum Doping im Kraftsport
- 2.1 Definition des Dopings und spezielle Herausforderungen im Kraftsport
- 2.2 Dopingsubstanzen im Kraftsport
- 2.3 Wettkämpfe - Natural versus Unterstützt
- 3 Mögliche Leistungssteigerung durch Doping im Kraftsport
- 3.1 Resultate nach Substanz und Zeit
- 3.2 Unterschiedliche Resultate bei Mitteln
- 4 Gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen
- 4.1 Auftreten und Schwere
- 4.2 Absetzten von Steroiden
- 5 Fazit und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Doping im Kraftsport, insbesondere mit der Leistungssteigerung durch Doping und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen. Der Fokus liegt dabei auf den speziellen Herausforderungen und Folgen für Männer. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für das komplexe Thema Doping zu schaffen und die verschiedenen Facetten des Themas zu beleuchten.
- Definition und spezielle Herausforderungen des Dopings im Kraftsport
- Mögliche Leistungssteigerung durch Dopingsubstanzen im Kraftsport
- Gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen von Doping
- Die Rolle des Kraftsports (insbesondere Bodybuilding) im Kontext des Dopings
- Fundierte Meinungsbildung und kritisches Hinterfragen des Dopings im Kraftsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt den aktuellen Stand des Themas „Doping und Steroidkonsum im Kraftsport“ vor und erläutert die Motivation für die Bearbeitung dieses Themas. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Dopings im Kraftsport, einschließlich der Definition des Begriffs, verschiedener Dopingsubstanzen und des Einsatzes von Dopingmitteln im Wettkampf. In Kapitel 3 werden die möglichen Auswirkungen von Doping auf die Muskelmasse und die Kraftssteigerung beleuchtet. Hier werden empirische Studien und Fachartikel zu anabolen Steroiden und ihren gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen herangezogen. Kapitel 4 konzentriert sich auf die gesundheitlichen Risiken und Nebenwirkungen von Dopingsubstanzen, insbesondere auf die Probleme, die bei Männern auftreten können. Abschließend bietet das fünfte Kapitel ein resümierendes Fazit und einen Ausblick auf die Zukunft des Themas Doping im Kraftsport.
Schlüsselwörter
Kraftsport, Bodybuilding, Doping, Leistungssteigerung, Dopingsubstanzen, anabole Steroide, Gesundheitliche Risiken, Nebenwirkungen, Muskelaufbau, Wettkampf, Fairness, Ethik, Sportpsychologie, Anti-Doping, World Anti-Doping Agency (WADA), International Olympic Committee (IOC), Experteninterviews.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Leistungssteigerung und gesundheitliche Risiken durch Doping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1447023