Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine theoretische Einführung zum Thema "Stigma" nach Ervin Goffman, welche auf das praktische Beispiel des "Übergewichts" bezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Stigma – Theorie
- 1.1. Begriffsklärung und historischer Hintergrund
- 1.2. Stigma heute
- 1.3. Diskreditiert und Diskreditierbar
- 1.4. Verschiedene Arten der Stigmata
- 1.5. Identität
- 1.6. Leben in einer stigmatisierenden Welt
- 1.6.1. Bewältigung der Stigmatisierung
- 1.6.2. Die ,,Normalen”
- 2. Selbstgewähltes Beispiel: Übergewicht
- 3. Analyse des Beispiels anhand der Stigmatheorie
- 3.1. Übergewicht als Stigma
- 3.2. Welche Art von Stigma ist Übergewicht?
- 3.3. Diskreditiert und Diskreditierbar
- 3.4. Übergewicht und Identität
- 3.5. Umgehen mit der Stigmatisierung
- 3.6. Konsequenzen für das Umfeld - Grenzpersonen
- 4. Auswertung der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Konzept des Stigmas anhand der Goffmanschen Stigma-Theorie. Die Arbeit analysiert den Begriff des Stigmas, seine verschiedenen Ausprägungen und die Auswirkungen auf das Individuum und sein Umfeld. Das gewählte Beispiel von Übergewicht dient als Fallstudie zur Anwendung der Theorie.
- Begriffsklärung und historische Entwicklung des Stigmas
- Unterscheidung zwischen diskreditierten und diskreditierbaren Individuen
- Verschiedene Arten von Stigmata (angeboren, erworben, physisch, sozial)
- Auswirkungen der Stigmatisierung auf Identität und soziales Verhalten
- Analyse von Übergewicht als Beispiel für ein soziales Stigma
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Stigma – Theorie: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Stigma-Theorie. Es beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs "Stigma", der in seinen Ursprüngen auf Zeichen der Ausgrenzung und des Makels zurückgeht. Die Arbeit verfolgt die historische Entwicklung des Stigma-Begriffs von antiken Brandmalungen bis zu modernen Formen sozialer Ausgrenzung. Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs, von den Zeichen "göttlicher Gnade" im christlichen Glauben bis hin zur modernen gesellschaftlichen Wahrnehmung von Abweichungen von Normen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Stigmata als gesellschaftliche Zuschreibungen und nicht als inhärente Eigenschaften von Individuen.
2. Selbstgewähltes Beispiel: Übergewicht: Dieses Kapitel stellt Übergewicht als selbstgewähltes Beispiel für ein soziales Stigma vor und legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse. Der Abschnitt dient als Brücke zwischen der theoretischen Einführung in die Stigma-Theorie und der konkreten Anwendung im Kontext von Übergewicht. Hier wird die Relevanz des Beispiels für die Anwendung der Theorie begründet.
3. Analyse des Beispiels anhand der Stigmatheorie: In diesem Kapitel wird Übergewicht systematisch anhand der Goffmanschen Stigma-Theorie analysiert. Es wird untersucht, inwieweit Übergewicht als Stigma verstanden werden kann, welche Art von Stigma es darstellt (angeboren vs. erworben, physisch vs. sozial), und wie Betroffene mit der Stigmatisierung umgehen. Der Abschnitt beleuchtet die Mechanismen der Diskreditierung und Diskreditierbarkeit im Kontext von Übergewicht und deren Auswirkungen auf die Identität und das Selbstbild der Betroffenen. Die Bedeutung des sozialen Umfelds und die Rolle von „Grenzpersonen“ werden ebenfalls diskutiert. Es wird eine differenzierte Betrachtungsweise eingenommen, die die Komplexität des Themas widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Stigma, Stigmatisierung, Goffman, Übergewicht, soziale Ausgrenzung, Identität, Diskreditierung, Diskreditierbarkeit, soziale Wahrnehmung, Normenabweichung, gesellschaftliche Zuschreibung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Stigma und Übergewicht
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Konzept des Stigmas anhand der Goffmanschen Stigma-Theorie. Im Fokus steht die Analyse des Begriffs Stigma, seiner verschiedenen Ausprägungen und der Auswirkungen auf Individuen und ihr Umfeld. Übergewicht dient als Fallbeispiel zur Anwendung der Theorie.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsklärung und historische Entwicklung des Stigmas, die Unterscheidung zwischen diskreditierten und diskreditierbaren Individuen, verschiedene Arten von Stigmata (angeboren, erworben, physisch, sozial), die Auswirkungen der Stigmatisierung auf Identität und soziales Verhalten sowie eine Analyse von Übergewicht als soziales Stigma.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 führt in die Stigma-Theorie ein, Kapitel 2 stellt Übergewicht als Fallbeispiel vor, Kapitel 3 analysiert Übergewicht anhand der Stigma-Theorie und Kapitel 4 wertet die Analyse aus. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist die Goffmansche Stigma-Theorie?
Die Goffmansche Stigma-Theorie beschreibt Stigmata als gesellschaftliche Zuschreibungen und nicht als inhärente Eigenschaften von Individuen. Sie analysiert, wie Stigmata Individuen ausgrenzen und wie diese mit der Stigmatisierung umgehen. Die Theorie unterscheidet zwischen diskreditierten und diskreditierbaren Individuen.
Wie wird Übergewicht in der Hausarbeit behandelt?
Übergewicht dient als Fallbeispiel, um die Goffmansche Stigma-Theorie konkret anzuwenden. Die Analyse untersucht, inwieweit Übergewicht als Stigma verstanden werden kann, welche Art von Stigma es darstellt und wie Betroffene mit der Stigmatisierung umgehen. Die Auswirkungen auf Identität, Selbstbild und soziales Umfeld werden beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Stigma, Stigmatisierung, Goffman, Übergewicht, soziale Ausgrenzung, Identität, Diskreditierung, Diskreditierbarkeit, soziale Wahrnehmung, Normenabweichung und gesellschaftliche Zuschreibung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant wiedergeben. Diese Zusammenfassungen erleichtern den Überblick über die behandelten Themen und den Argumentationsverlauf.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Stigmatisierung, sozialer Ausgrenzung und der Anwendung soziologischer Theorien beschäftigen. Sie ist insbesondere für Studierende der Soziologie, Sozialwissenschaften und verwandter Fächer von Interesse.
- Quote paper
- Jennifer Hoffmann (Author), 2005, Definition und Arten von Stigmata. Eine Analyse am Beispiel "Übergewicht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144696