Rezessionen sind in der Weltwirtschaft immer wiederkehrende Ereignisse, die oft von einzelnen Sektoren ausgelöst werden und sich dann auf andere Wirtschaftszweige ausweiten. Neben den negativen Auswirkungen bieten Krisen jedoch auch Chancen. Viele Warentypen werden in einer Rezession sogar vermehrt nachgefragt. Dieses Phänomen ist darin begründet, dass die Konsumenten ihr Kaufverhalten an die veränderten Umweltbedingungen anpassen. Die Herausforderung besteht darin, die neuen Nachfragemuster richtig zu identifizieren, um geeignete Marketingmaßnahmen einleiten zu können. Dies erfordert eine differenzierte Betrachtung von Konsumgütern und langlebigen Gebrauchsgütern, da die rezessionsbedingte Kaufverhaltensänderung in diesen Segmenten
sehr unterschiedlich ist. Warum eine derartige Betrachtung nicht trivial ist, zeigte die Rezession 2001 in den USA. Mehr als 20 Prozent der US-Firmen konnten ihre Performance erheblich steigern und sprangen vom untersten Quartil ihres Sektors in das oberste Quartil. In normalen Zeiten liegen diese Quoten bei knapp der Hälfte. Zudem konnten 70 Prozent dieser Betriebe auch im folgenden Boom ihr Einnahmenniveau halten. Auf der anderen Seite konnten lediglich 30 Prozent der Betriebe, die ihre Position verloren hatten, diese nach der Krise wieder erreichen. Dies zeigt das Potenzial einer Rezession. Um konkurrenzfähig zu sein, ist eine Anpassung der Marketingaktivitäten an die neuen Verhaltensmuster der Konsumenten essentiell. Betriebe, die das 2001 erkannt haben, konnten sich so von ihren Wettbewerbern absetzen. Es stellt sich also die Frage, welche Nachfrageänderungen die Unternehmen bei ihren Konsumenten festgestellt haben und welche geeigneten Marketinginstrumente sie für eine derartige Performance-Steigerung eingesetzt haben. Die Arbeit soll dazu beitragen, diese Frage für Firmen, die die Segmente der Konsum- und langlebigen Gebrauchsgüter bedienen, zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen des Marketings von Konsumgütern und langlebigen Gebrauchsgütern
- Eigenschaften und Käuferverhalten bei Konsumgütern in der Theorie
- Eigenschaften und Käuferverhalten bei langlebigen Gebrauchsgütern in der Theorie
- Merkmale des Marketings von Konsum- und langlebigen Gebrauchsgütern
- Veränderungen des Nachfrageverhaltens in Krisenzeiten
- Nachfrageverhalten beim Kauf von Konsumgütern in Krisenzeiten
- Nachfrageverhalten beim Kauf von langlebigen Gebrauchsgütern in Krisenzeiten
- Marketing von Konsumgütern und langlebigen Gebrauchsgütern in der Krise
- Produktpolitische Marketingmaßnahmen in Krisenzeiten
- Preis- und konditionenpolitische Marketingmaßnahmen in Krisenzeiten
- Kommunikationspolitische Marketingmaßnahmen in Krisenzeiten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf das Marketing von Konsumgütern und langlebigen Gebrauchsgütern. Ziel ist es, die veränderten Nachfragemuster in beiden Segmenten zu identifizieren und geeignete Marketingmaßnahmen aufzuzeigen, die zu einer Performancesteigerung in Krisenzeiten beitragen können.
- Unterschiede im Käuferverhalten von Konsumgütern und langlebigen Gebrauchsgütern
- Einfluss einer Wirtschaftskrise auf das Nachfrageverhalten
- Geeignete Marketinginstrumente in Krisenzeiten für Konsum- und langlebige Gebrauchsgüter
- Analyse von Praxisbeispielen erfolgreicher Marketingstrategien in Krisenzeiten
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 2007 auf das Marketing von Konsum- und langlebigen Gebrauchsgütern. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Reaktionen der Konsumenten auf die Krise in diesen beiden Segmenten und der Entwicklung passender Marketingstrategien. Die Arbeit bezieht sich auf die Rezession von 2001 in den USA als Beispiel für die Chancen und Herausforderungen in Krisenzeiten und unterstreicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Konsumgütern und langlebigen Gebrauchsgütern für eine erfolgreiche Unternehmensführung während einer Rezession.
Grundlagen des Marketings von Konsumgütern und langlebigen Gebrauchsgütern: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Unterschiede zwischen Konsumgütern (FMCG, CPG) und langlebigen Gebrauchsgütern. Es werden die jeweiligen Eigenschaften, das Käuferverhalten und die Besonderheiten des Marketings in beiden Segmenten detailliert beschrieben. Die Unterscheidung basiert hauptsächlich auf Nutzungsdauer, Umschlaggeschwindigkeit, Preis, Kaufhäufigkeit und Platzierung. Der hohe Anteil von FMCG am Einzelhandelsumsatz wird hervorgehoben, und es werden konkrete Beispiele für Konsumgüter genannt. Das Kapitel legt den Grundstein für die Analyse des unterschiedlichen Nachfrageverhaltens in Krisenzeiten.
Veränderungen des Nachfrageverhaltens in Krisenzeiten: Dieses Kapitel analysiert, wie sich das Konsumentenverhalten beim Kauf von Konsumgütern und langlebigen Gebrauchsgütern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verändert. Es untersucht die spezifischen Reaktionen auf die Rezession und beleuchtet, welche Güter trotz oder gerade wegen der Krise verstärkt nachgefragt werden. Dieser Abschnitt bildet die Brücke zur Diskussion geeigneter Marketingmaßnahmen im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Konsumgüter, langlebige Gebrauchsgüter, Marketing, Wirtschaftskrise, Nachfrageverhalten, FMCG, CPG, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Rezession, Käuferverhalten.
FAQ: Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf das Marketing von Konsum- und langlebigen Gebrauchsgütern
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Wirtschaftskrise (am Beispiel der Rezession ab 2007 und der Rezession von 2001 in den USA) auf das Marketing von Konsumgütern (FMCG, CPG) und langlebigen Gebrauchsgütern. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Reaktionen der Konsumenten in beiden Segmenten und der Entwicklung passender Marketingstrategien zur Performancesteigerung in Krisenzeiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Identifizierung veränderter Nachfragemuster bei Konsum- und langlebigen Gebrauchsgütern in Krisenzeiten und die Aufzeigen geeigneter Marketingmaßnahmen. Die Arbeit analysiert Unterschiede im Käuferverhalten, den Einfluss der Wirtschaftskrise auf das Nachfrageverhalten und geeignete Marketinginstrumente (Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik) für beide Gütergruppen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Unterschiede im Käuferverhalten von Konsum- und langlebigen Gebrauchsgütern, den Einfluss einer Wirtschaftskrise auf das Nachfrageverhalten, geeignete Marketinginstrumente in Krisenzeiten, die Analyse von Praxisbeispielen erfolgreicher Marketingstrategien und eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Wie werden Konsumgüter und langlebige Gebrauchsgüter unterschieden?
Die Unterscheidung basiert auf Nutzungsdauer, Umschlaggeschwindigkeit, Preis, Kaufhäufigkeit und Platzierung. Konsumgüter (FMCG, CPG) zeichnen sich durch einen hohen Umsatzanteil im Einzelhandel, kurze Nutzungsdauer und hohe Kaufhäufigkeit aus. Langlebige Gebrauchsgüter haben eine längere Nutzungsdauer, einen höheren Preis und eine geringere Kaufhäufigkeit.
Wie verändert sich das Nachfrageverhalten in Krisenzeiten?
Die Arbeit analysiert, wie sich das Konsumentenverhalten beim Kauf von Konsum- und langlebigen Gebrauchsgütern in wirtschaftlich schwierigen Zeiten verändert. Es wird untersucht, welche Güter trotz oder gerade wegen der Krise verstärkt nachgefragt werden. Dabei werden die spezifischen Reaktionen auf die Rezession beleuchtet.
Welche Marketingmaßnahmen werden in Krisenzeiten empfohlen?
Die Arbeit diskutiert geeignete Marketingmaßnahmen in Krisenzeiten für Konsum- und langlebige Gebrauchsgüter. Dabei werden produktpolitische, preis- und konditionenpolitische sowie kommunikationspolitische Maßnahmen im Detail betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Problemstellung, den Grundlagen des Marketings von Konsum- und langlebigen Gebrauchsgütern, Veränderungen des Nachfrageverhaltens in Krisenzeiten, Marketing von Konsumgütern und langlebigen Gebrauchsgütern in der Krise und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Konsumgüter, langlebige Gebrauchsgüter, Marketing, Wirtschaftskrise, Nachfrageverhalten, FMCG, CPG, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Rezession, Käuferverhalten.
- Quote paper
- André Wycisk (Author), 2010, Marketing in Krisenzeiten - Konsumgüter vs. langlebige Gebrauchsgüter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144692