Diese Arbeit untersucht die Grundlagen, Methoden und Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung, sowohl unter Verwendung von Ist- als auch von Plan-Kosten und unterscheidet zwischen einstufigen und mehrstufigen Rechnungsverfahren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Unterscheidung und Analyse von variablen Kosten, Fixkosten und den verschiedenen Arten von Deckungsbeiträgen, die sowohl absolut als auch relativ betrachtet werden können. Durch eine detaillierte Betrachtung verschiedener Kostenstrukturen und die Berechnung von Deckungsbeiträgen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen wird eine fundierte Grundlage für eine praxisorientierte Kosten- und Erlösanalyse geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckungsbeitragsrechnung in der Kostenanalyse
- Der absolute Deckungsbeitrag
- Der relative Deckungsbeitrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Deckungsbeitragsrechnung, einem Verfahren der Teilkostenrechnung. Ziel ist es, die Berechnung und Anwendung des absoluten und relativen Deckungsbeitrags zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Die Arbeit zeigt die Bedeutung der Deckungsbeitragsrechnung für die Entscheidungsfindung im Unternehmen auf.
- Berechnung des absoluten Deckungsbeitrags
- Anwendung des absoluten Deckungsbeitrags zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
- Berechnung des relativen Deckungsbeitrags
- Anwendung des relativen Deckungsbeitrags bei Kapazitätsengpässen
- Optimale Programmplanung unter Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen
Zusammenfassung der Kapitel
Deckungsbeitragsrechnung in der Kostenanalyse: Dieses Kapitel führt in die Deckungsbeitragsrechnung ein und erläutert die grundlegenden Konzepte. Es beschreibt den Unterschied zwischen absoluten und relativen Deckungsbeiträgen und geht auf die verschiedenen Methoden der Kostenrechnung ein, insbesondere auf die Unterscheidung zwischen einstufiger und mehrstufiger Rechnung (Direct Costing). Es wird die verursachungsgerechte Erfassung aller Positionen betont und der Deckungsbeitrag als Kennzahl zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Produkten oder Kostenträgern erklärt. Die Verwendung von Ist- und Plankosten wird ebenfalls angesprochen.
Der absolute Deckungsbeitrag: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Berechnung und Interpretation des absoluten Deckungsbeitrags. Es wird die Formel "Deckungsbeitrag = Preis - zugerechnete Teilkosten" vorgestellt und anhand eines detaillierten Beispiels (Beispiel AG mit Lehrbuchproduktion) veranschaulicht, wie der absolute Deckungsbeitrag berechnet wird und wie er zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Produkts beiträgt. Der Zusammenhang zwischen Deckungsbeitrag, Fixkosten und Gewinn wird grafisch und rechnerisch dargestellt. Es wird gezeigt, wie der absolute Deckungsbeitrag zur Erstellung einer Favoritenliste von Produkten mit dem höchsten Deckungsbeitrag verwendet werden kann und wie der Break-even-Point ermittelt werden kann.
Der relative Deckungsbeitrag: Dieses Kapitel behandelt den relativen Deckungsbeitrag, der besonders bei Kapazitätsengpässen relevant wird. Die Formel für den relativen Deckungsbeitrag wird erläutert: "relativer DB = absoluter Deckungsbeitrag pro Stück / Beanspruchung der Kapazität im Engpass". Anhand eines Beispiels (Beispiel AG mit Lehrbuch und Übungsbuchproduktion unter Kapazitätsengpass) wird demonstriert, wie der relative Deckungsbeitrag zur optimalen Programmplanung in Situationen mit begrenzten Ressourcen eingesetzt werden kann. Die Berücksichtigung des Engpassfaktors bei der Entscheidungsfindung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Deckungsbeitragsrechnung, absolute Deckungsbeitrag, relative Deckungsbeitrag, Teilkostenrechnung, Direct Costing, Fixkosten, variable Kosten, Kapazitätsengpass, Programmplanung, Wirtschaftlichkeit, Break-even-Point.
Häufig gestellte Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung
Was ist der Inhalt dieses Textes zur Deckungsbeitragsrechnung?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Deckungsbeitragsrechnung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Deckungsbeitragsrechnung in der Kostenanalyse, Der absolute Deckungsbeitrag, Der relative Deckungsbeitrag) und eine Liste der Schlüsselbegriffe.
Was wird unter "Deckungsbeitragsrechnung in der Kostenanalyse" behandelt?
Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung ein. Es erklärt die Konzepte des absoluten und relativen Deckungsbeitrags, verschiedene Methoden der Kostenrechnung (insbesondere Direct Costing), die verursachungsgerechte Kostenrechnung und die Verwendung von Ist- und Plankosten. Der Deckungsbeitrag wird als Kennzahl zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Produkten oder Kostenträgern vorgestellt.
Wie wird der absolute Deckungsbeitrag berechnet und interpretiert?
Das Kapitel zum absoluten Deckungsbeitrag erklärt dessen Berechnung anhand der Formel "Deckungsbeitrag = Preis - zugerechnete Teilkosten". Anhand eines Beispiels wird die Berechnung veranschaulicht und seine Bedeutung für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Produkts gezeigt. Der Zusammenhang zwischen Deckungsbeitrag, Fixkosten und Gewinn wird grafisch und rechnerisch dargestellt. Die Anwendung zur Erstellung einer Favoritenliste und die Ermittlung des Break-even-Points werden ebenfalls erklärt.
Worum geht es im Kapitel zum relativen Deckungsbeitrag?
Der relative Deckungsbeitrag wird hier behandelt, insbesondere seine Relevanz bei Kapazitätsengpässen. Die Formel "relativer DB = absoluter Deckungsbeitrag pro Stück / Beanspruchung der Kapazität im Engpass" wird erläutert und anhand eines Beispiels demonstriert, wie er zur optimalen Programmplanung bei begrenzten Ressourcen eingesetzt wird. Die Bedeutung des Engpassfaktors für die Entscheidungsfindung wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Deckungsbeitragsrechnung, absoluter Deckungsbeitrag, relativer Deckungsbeitrag, Teilkostenrechnung, Direct Costing, Fixkosten, variable Kosten, Kapazitätsengpass, Programmplanung, Wirtschaftlichkeit, Break-even-Point.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Ziel des Textes ist es, die Berechnung und Anwendung des absoluten und relativen Deckungsbeitrags zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Es wird die Bedeutung der Deckungsbeitragsrechnung für die Entscheidungsfindung im Unternehmen aufgezeigt.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Leser, die ein Verständnis der Deckungsbeitragsrechnung erlangen möchten. Er eignet sich für Studenten, Praktikanten oder Fachkräfte, die sich mit Kostenrechnung und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Deckungsbeitragsrechnung in der Kostenanalyse. Eine umfassende Betrachtung von absoluten und relativen Deckungsbeiträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446659