Erkenntnisse über die Entwicklung des Fetus im Mutterleib und über die Geburt sollen die
Themen der folgenden Hausarbeit sein.
Was bekommt das Ungeborene schon von seiner Außenwelt mit? Wie kann es auf
verschiedene Eindrücke reagieren? Und, vor allem, wie wird es durch Handlungen und die
Einstellung seiner Mutter beeinflusst?
Im Folgenden werde ich versuchen, diese Fragen zu klären.
Ursprünglich als Referat mit einer Kommilitonin gedacht, werde ich auf einige Dinge in
dieser Arbeit nicht eingehen. Hierzu wäre beispielsweise weitgehend die physiologische
Entwicklung des Fetus zu nennen, die natürlich keinesfalls unwichtig für dieses
Themengebiet ist.
Auch zur Geburt werde ich im Wesentlichen auf die psychischen Folgen für das Kind
eingehen; die Physiologie aber außen vor lassen.
Mit meiner Kommilitonin einigte ich mich damals darauf, dass wir das Thema „Frühgeburt“
nicht behandeln werden. Deshalb wird in dieser Arbeit auch nicht weiter darauf eingegangen.
Somit werde ich mich „normalen“, voll ausgetragenen Babys beschäftigen, das heißt mit
solchen, die nach der 37. Schwangerschaftswoche das Licht der Welt erblicken.
Der Grund, weshalb ich mich eigentlich mit diesem Thema beschäftigen wollte, lag zu der
Zeit, als ich das Referat vorbereitete, auf der Hand: Ich war schwanger und beschäftigte mich
selbst seit Monaten mit den Fragen, die ich auch in der Hausarbeit aufgreife. Leider schaffte
ich es letztendlich doch nicht ganz, meinen Kommilitonen in der Proseminargruppe die
Erfahrungen und das Wissen, dass ich mir in der ganzen Zeit angeeignet hatte, zu vermitteln.
In der Nacht vor dem Referatstermin kam meine Tochter Mia Jasmin nach einer sehr
angenehmen Schwangerschaft, jedoch genau eine Woche vor ihrem errechneten
Geburtstermin zur Welt. Gerade weil ich in der Zeit vor der Entbindung mit den normalen
Sorgen einer werdenden Mutter zu kämpfen hatte, schränkte ich das Themengebiet mehr oder
weniger radikal ein; ließ Behinderungen und die schon genannten Frühgeburten außen vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau
- Die vorgeburtliche Entwicklung
- Die Entwicklung der Sinne des Ungeborenen
- Der Tastsinn
- Das Schmecken
- Das Sehen
- Das Hören
- Der Geruchssinn
- Die Beziehung zwischen Mutter und Ungeborenem
- Die drei Kommunikationsarten zwischen Mutter und Ungeborenem
- Vorgeburtliche Einflüsse auf das reifende Gehirn
- Auswirkungen der Ernährung
- Arzneimittel und toxische Substanzen
- Alkohol
- Tabakrauch
- Drogen
- Koffein
- Psychische Situation und Einstellung der Mutter
- Die Geburt
- Die Gefahren der Geburt
- Das Geburtstrauma
- Perinatale Asphyxie und infantile Zerebralparese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Fetus im Mutterleib und die Geburt näher zu beleuchten. Sie untersucht, welche Eindrücke das Ungeborene aus seiner Umwelt wahrnimmt, wie es darauf reagiert und welche Einflüsse die Handlungen und Einstellungen der Mutter auf das Kind haben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Sinnesentwicklung des Ungeborenen und der Beziehung zwischen Mutter und Kind.
- Entwicklung der Sinne des Ungeborenen
- Die Beziehung zwischen Mutter und Kind
- Einflüsse der mütterlichen Einstellung auf die vorgeburtliche Entwicklung
- Geburtstrauma und seine Auswirkungen
- Risiken und Gefahren während der Geburt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor: Wie wird das Ungeborene durch seine Umwelt und die Handlungen der Mutter beeinflusst? Die Autorin beschreibt ihren persönlichen Bezug zum Thema aufgrund ihrer eigenen Schwangerschaft und erklärt die Auswahl ihrer Schwerpunkte. Sie erläutert, dass sie sich auf „normale“, voll ausgetragene Babys konzentrieren wird und Themen wie Frühgeburten und Behinderungen außen vor lässt.
Die vorgeburtliche Entwicklung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Sinne des Ungeborenen und den Auswirkungen mütterlicher Einstellungen auf das Kind. Die Autorin stellt verschiedene Theorien und Studien vor, die die Wahrnehmungsfähigkeit von Feten beleuchten, und kritisiert teilweise Ergebnisse, die nicht mit ihren eigenen Erfahrungen übereinstimmen.
Die Geburt
Das Kapitel über die Geburt konzentriert sich auf ausgewählte Themen, wie die natürliche Einleitung der Geburt und bestimmte Risiken, die während des Geburtsvorgangs auftreten können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: vorgeburtliche Entwicklung, Sinnesentwicklung, Mutter-Kind-Beziehung, mütterliche Einstellungen, Geburt, Geburtstrauma, Perinatale Asphyxie, infantile Zerebralparese.
- Quote paper
- Patricia Männer (Author), 2003, Vorgeburtliche Entwicklung und Geburt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14462