Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten.
Die Idee von der Verbindung zwischen Kriminalität und animalischen Körpern hielt Ende des 19. Jahrhunderts Einzug in mannigfaltige Wissensdisziplinen. Ziel der ersten Arbeit soll es sein, herauszufinden, welche Vorstellungswelten über Delinquenz zu Ende des 19. Jahrhunderts in der Kriminalanthropologie existierten und wie sie mittels der zur Verfügung stehenden Erkenntnissysteme erschlossen und diskursiv formiert wurden. Es soll dargelegt werden, welche Erklärungsmuster und Motivkomplexe in kriminalbiologischen Abhandlungen verwendet wurden, um ein kausales Verhältnis zwischen Kriminalität und Atavismus oder Degeneration herzustellen.
In der zweiten Arbeit wird die These aufgestellt: „Das Schönheitsideal ist der Spiegel seiner Zeit.“ Der Hauptteil ist unterteilt in Körperformen, welche die weiblichen Schönheitsideale darstellen. Die Unterscheidung erfolgt zwischen korpulenten, „normalen“ und dünnen Körpern. Diese ästhetischen Idealbilder werden anschließend in einem weiteren sozialen Kontext betrachtet.
Auf Grund der Aktualität der Thematik soll im Rahmen der dritten Arbeit der Fragestellung nachgegangen werden, welchen Einfluss Körperbilder auf die Debatte um Inklusion haben. Hierbei soll besonders der Stellenwert, den die Disability Studies dabei einnehmen, hinterfragt werden.
Die vierte Arbeit untersucht die Bedeutung von Körperlichkeit in Actionfilmen anhand der "Terminator"-Filme. Dabei werden die beiden Filme und die in ihnen behandelten Themen und Diskurse zunächst kurz in ihren jeweiligen historischen Kontext eingeordnet. Anschließend wird untersucht, wie der Körper und seine Möglichkeiten präsentiert werden, welche Körpermodelle wie gezeigt, wie bewertet werden und für welche Vorstellungen sie stehen.
Eine der festgestellten Folgen von übermäßigem Social-Media-Konsum ist die körperdysmorphe Störung (BDD), bei der Betroffene ein gestörtes Verhältnis zur Wahrnehmung ihres eigenen Körpers und Erscheinungsbildes entwickelt haben und auf dem Weg der Selbstoptimierung nach immer höheren Zielen und letztlich absolutem Perfektionismus streben, diese jedoch schon allein aufgrund ihrer Wahrnehmung nie erreichen. Die fünfte Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Parteien an dieser Dynamik beteiligt sind und welche Verantwortung ihnen jeweils für die Folgen und das Finden potenzieller Lösungsansätze zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- Abnorme Körperkonstruktionen in der Kriminalanthropologie des 19. Jahrhunderts. Vorstellungen über Zusammenhänge zwischen Delinquenz und Körpermerkmalen
- Einleitung.
- Anthropologische Erfassung des menschlichen Körpers..
- Entwicklungsstränge in der Frühen Neuzeit..............
- Entstehung der Anthropologie und der Subdisziplin Kriminalanthropologie .......
- Kriminologische Diskurse im 19. Jahrhundert.......
- Abnorme Verbrechernaturen bei Kurella (1893) und Näcke (1899/1902).. _
- Ursachen der Entstehung von Delinquenz........
- Physische und psychische Merkmale von Verbrechern............
- Animalische Entwicklungsstufen des Delinquenten
- Homo delinquens als Rassetypus.
- Fazit...
- Der Körper als Abbild der Gesellschaft. Weibliche Schönheitsideale im Wandel zwischen Zwang und Selbstverwirklichung
- Einleitung.
- Hauptteil
- Korpulente Körper
- ,,Normale\" Körper......
- Dünnes Schönheitsideal
- Schlussteil..............
- Der behinderte Körper und seine Bedeutung in der Debatte um Inklusion
- Einleitung......
- Grundlegende Definitionen
- Disability Studies.
- Inklusion.............
- Körperbild in den Disability Studies.
- Disability Studies und Inklusion ...........\li>
- Fazit....
- Körper, Ideale und Körperideale in James Camerons „Terminator“-Filmen
- Einleitung.
- Der Terminator als „Diskursmaschine“.
- Mann und Maschine, Mann gegen Maschine - Männlichkeiten in The Terminator 1&2..58
- Der „,sportlich-herb[e] Typ\" - Frauen und Weiblichkeit in The Terminator 1&2.. .........
- ,,Do I look like the mother of the future?\" – Mutterschaft in The Terminator 1&2..........
- Der technische Körper: Zwischen Kunst & Künstlichkeit, Form & Funktionalität...........
- Zusammenfassung......
- Schönheitswahn in sozialen Medien. Körperdysmorphe Störung bei Jugendlichen
- Einleitung.....
- Körperdysmorphe Störung (BDD) und ihre Ursachen...........
- Gesellschaftliche Verankerung des Vergleichens.....
- Beauty-Filter.
- Neue Schönheitsideale…...........
- Das Dilemma der Influencer:innen
- Verantwortung
- Werbende.
- Influencer:innen
- Betreiber..........\li>
- Bildungsinstitutionen
- Eltern........
- Konsument:innen
- Lösungsansätze........
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Sammelband befasst sich mit dem Körper als Objekt gesellschaftlicher Diskurse und untersucht, wie sich Körperwahrnehmung und Schönheitsideale im Wandel befinden. Die Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte dieser Thematik, von historischen Konstruktionen des Körpers in der Kriminalanthropologie über weibliche Schönheitsideale bis hin zu den Auswirkungen von sozialen Medien auf das Körperbild junger Menschen.
- Körperkonstruktionen und ihre Bedeutung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten
- Die Rolle von Schönheitsidealen in der Vergangenheit und Gegenwart
- Der Einfluss von Medien und sozialen Medien auf das Körperbild
- Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund von Körpermerkmalen
- Die Bedeutung von Inklusion und Diversität in Bezug auf Körperbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kriminalanthropologie im 19. Jahrhundert und zeigt, wie abnorme Körperkonstruktionen zur Erklärung von Kriminalität verwendet wurden. Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung weiblicher Schönheitsideale und analysiert den Wandel zwischen Zwang und Selbstverwirklichung. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des behinderten Körpers in der Debatte um Inklusion und die Rolle von Disability Studies. Das vierte Kapitel analysiert die Darstellung von Körpern und Körperidealen in den „Terminator“-Filmen von James Cameron. Das fünfte Kapitel untersucht den Einfluss von sozialen Medien auf das Körperbild junger Menschen und beleuchtet die Problematik der Körperdysmorphen Störung.
Schlüsselwörter
Körper, Körperwahrnehmung, Schönheitsideale, Kriminalanthropologie, Disability Studies, Inklusion, soziale Medien, Körperdysmorphe Störung, Gender, Medien, Diskriminierung, Selbstverwirklichung, Wandel, Geschichte, Film, Literatur, Kultur.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Franziska Völkel (Author), Julia Viner (Author), Lena Meyer (Author), Mitja Polacek (Author), 2024, Körper, Körperwahrnehmung und Schönheitsideale im Wandel. Der Körper und seine Bedeutung in gesellschaftlichen Debatten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446255