Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum die deutsche Friedensbewegung in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg so erfolglos war. Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es allerdings vorerst einer übergreifenden Definition des Gegenstandes, um dann die Bestandteile und eventuellen Besonderheiten der Bewegung in Deutschland beschreiben zu können. Wie das dieses Kapitel einleitende Zitat des amerikanischen Psychologen David P. Barash andeutet, gibt es verschiedene Auslegungen des Begriffes, was dazu führt, dass je nachdem welche Deutung vorliegt, bestimmte Bestandteile des Friedens in- oder ausgeschlossen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung:
- II. Gründung und Entwicklung der DFG......
- Scheitern der DFG
- III.
- III.I Nationale Faktoren...
- III.II Interne Faktoren.....
- IV.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Frage, warum die deutsche Friedensbewegung in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg so erfolglos war. Sie untersucht die Ursachen für dieses Scheitern im Kontext der internationalen Friedensbewegung und der besonderen Bedingungen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse von nationalen und internen Faktoren, die die Entwicklung und das Wirken der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) beeinflusst haben.
- Die Definition von Frieden und Pazifismus im historischen Kontext
- Die Rolle der internationalen Friedensbewegung und ihre Einflussfaktoren auf den deutschen Pazifismus
- Die Analyse der nationalen und gesellschaftlichen Strukturen, die den Pazifismus in Deutschland behinderten
- Die Untersuchung der internen Faktoren und Strukturen innerhalb der DFG, die zu ihrem Scheitern beitrugen
- Die Bedeutung der internationalen Beziehungen und die Auswirkungen des imperialistischen Vormarsches auf die deutsche Friedensbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Frieden“ und „Pazifismus“ im historischen Kontext und untersucht verschiedene Auslegungen und Deutungen des Friedensbegriffes. Es werden zudem die internationalen Friedensbewegungen und ihre unterschiedlichen Ausprägungen sowie die wichtigsten Akteure und Strömungen im Pazifismus vorgestellt.
- Gründung und Entwicklung der DFG: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) und ihre Entwicklung im Kontext der internationalen Friedensbewegung. Es werden die Motivationen, Ziele und die Herausforderungen der DFG in den ersten Jahren ihrer Existenz dargestellt.
- Nationale Faktoren: Dieses Kapitel untersucht die nationalen und gesellschaftlichen Strukturen, die den Pazifismus in Deutschland beeinflusst haben. Es geht dabei um die Rolle des Staates, der Wirtschaft, der Politik und des gesellschaftlichen Klimas.
- Interne Faktoren: Dieses Kapitel analysiert die internen Strukturen und Gegebenheiten innerhalb der DFG, die ihre Entwicklung und ihr Wirken behinderten. Es untersucht die Ursachen für interne Konflikte, mangelnde Organisation und strategische Fehler.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg. Schlüsselwörter sind Pazifismus, Friedensbewegung, Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), Internationalismus, Imperialismus, Nationalismus, soziale Strukturen, politische Faktoren, interne Konflikte und die Frage nach dem Scheitern der Friedensbewegung.
- Quote paper
- Patrick Jost (Author), 2009, Die Marginalität der deutschen Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144573