Als Flavius Silva das Amt seines soeben verstorbenen Vorgängers Bassus übernommen
hatte und im Winter 73 n. Chr. mit seinen Truppen vor Masada ankam, um das letzte
Wiederstandsnest des jüdischen Aufstandes zu beseitigen, war er sich über die Strategie
wohl längst im Klaren. Eine bloße Blockade der Festung mit dem Ziel die Besatzung
auszuhungern, hatte kaum Aussicht auf Erfolg, da jene über genügend Vorrat an Wasser
und Nahrungsmitteln verfügte um lange auszuharren. Für die Römer war die Versorgung
hingegen schwieriger, vor allem die Beschaffung des Wassers für eine große Truppe war in
dieser Gegend eine Herausforderung. Silva musste die Belagerung also noch vor Beginn
des Sommers beendet haben, da zu dieser Zeit die klimatischen Bedingungen extrem
schlecht geworden wären und die Versorgung noch schwerer gemacht hätten. So ging der
römische Befehlshaber daran die üblichen Werke und Taten der Belagerung möglichst
schnell und ohne Verzögerungen abzuarbeiten.
Für die Römer war es nicht neu auf diese Weise Krieg zu führen. Sie hatten die Technik
der Blockade zwar nicht erfunden, doch wie kein anderes Volk zur Perfektion geführt.
Entwickelt wurde die Technik der Circumvallation wahrscheinlich von den Assyrern und
kam später über die Griechen zu den Römern. Nur durch diese Art der Kriegsführung war
es den großen römischen Feldherren möglich gewesen ihre bedeutendsten Erfolge zu
erzielen. Scipio eroberte so Numantia und beendete vorerst den Wiederstand in Spanien.
Caesar konnte Alesia in die Knie zwingen und so den Aufstand der Gallier niederschlagen.
Die Technik war so erfolgreich, dass sie mehrfach von den Galliern nachgeahmt wurde,
und sogar von Jugutha, der sie vor Numantia kennen gelernt hatte1.
Das Thema dieser Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der
Belagerung von Masada und anderen Belagerungen der Römer aufzuzeigen. Sicher wird
der Ablauf aller Blockaden immer ähnlich gewesen sein, doch unterscheiden sich nicht nur
die jeweiligen klimatischen und topographischen Bedingungen, sondern auch die
Intentionen der Feldherren waren nicht immer dieselben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Quellen
- II. Formen des Belagerungskrieges
- III. Der Ablauf der Belagerung
- a) Vorbereitung
- b) Provisorisches Lager und Annäherungshindernis
- c) Die Versorgung
- d) Lagerbau
- e) Die Circumvallation
- f) Der Sturmdamm
- IIII. Der Sturm
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Belagerung von Masada im Jahr 73 n. Chr. durch die römischen Legionen unter Flavius Silva und stellt diese in den Kontext anderer römischer Belagerungskriege. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Belagerung von Masada und anderen römischen Belagerungen aufzuzeigen, insbesondere hinsichtlich der eingesetzten Strategien und Taktiken.
- Analyse der römischen Belagerungstechnik im Vergleich zu anderen historischen Beispielen
- Untersuchung der spezifischen Herausforderungen bei der Belagerung von Masada
- Bewertung der römischen Strategien und Taktiken im Kontext des jüdischen Aufstands
- Einbezug archäologischer Erkenntnisse zur Rekonstruktion des Belagerungsablaufs
- Vergleich der Belagerung von Masada mit anderen bedeutenden römischen Belagerungen wie Alesia und Numantia
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Belagerung von Masada ein, beschreibt den historischen Kontext und die Bedeutung der Belagerung für die Geschichte des römischen Reiches und des jüdischen Aufstands. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit.
- I. Quellen: Dieses Kapitel behandelt die Quellenbasis für die Untersuchung der Belagerung von Masada, mit besonderem Augenmerk auf Flavius Josephus als primäre Quelle. Es geht auch auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Quellen ein und diskutiert die Möglichkeit, die historischen Quellen durch archäologische Befunde zu ergänzen.
- II. Formen des Belagerungskrieges: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Formen des Belagerungskrieges, die in der Antike angewandt wurden. Es werden die drei Hauptformen des Belagerungskrieges, die bloße Einschließung, der Überraschungsangriff und der länger dauernde Angriff mit Belagerungsmaschinen und Geschützen, vorgestellt und anhand von historischen Beispielen illustriert.
- III. Der Ablauf der Belagerung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Belagerung von Masada im Detail, angefangen mit der Vorbereitung der Belagerung durch Flavius Silva. Es analysiert die einzelnen Phasen der Belagerung, von der Errichtung des Lagers und der Versorgungswege bis hin zur Konstruktion der Circumvallation und des Sturmdamms.
Schlüsselwörter
Römischer Belagerungskrieg, Masada, Flavius Silva, Circumvallation, Sturmdamm, Belagerungsmaschinen, Belagerungsstrategie, jüdischer Aufstand, Josephus Flavius, archäologische Evidenz, Alesia, Numantia
- Quote paper
- Frank Schleicher (Author), 2005, Masada als Musterbeispiel einer römischen Belagerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144536