Diese Arbeit widmet sich zwei Minderheitensprachen Frankreichs, nämlich der okzitanischen und der korsischen Sprache. Den Beginn dieser Arbeit bildet eine Definition des Begriffs der Sprachpolitik: Was ist darunter zu verstehen und welche Bereiche deckt Sprachpolitik ab. Außerdem kommt es zu einer Erklärung des Begriffs "Patois", der immer wiedr in Zusammenhang mit Minderheitensprachen und hier besonders mit der okzitanischen Sprache verwendet wird. Okzitanisch und Korsisch konnten sich im Laufe der Geschichte nicht gegen die französische Sprache durchsetzen. Allerdings weisen die Sprecher der korsischen Sprache ein hohes Sprachbewusstsein auf, während sich die Sprecher des Okzitanischen ihrer Sprache und Kultur gegenüber eher indifferent verhalten. Der französische Staat sieht keinen Schutz für Minderheitensprachen vor. Betrachtet man die Geschichte der Sprachpolitik kann erkannt werden, dass es schon seit sehr langer Zeit das Bestreben der französischen Machthaber war die französische Sprache zu stärken und in allen Bereichen durchzusetzen. Auf der anderen Seite wurden alle anderen Sprachen auf französischem Gebiet, sei es nun Latein oder regionale Sprachen, durch gesetzliche Bestimmungen unterdrückt und der Gebrauch verboten. Dass diese Maßnahmen nicht die gleichen Auswirkungen auf alle Minderheitensprachen hatten wird an Hand der Situation des Okzitanischen und des Korsischen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sprachpolitik?
- Sprachpolitik vs. Sprachenpolitik.
- Sprachkonfliktbewältigung.
- Faktoren für das Gelingen oder Scheitern von Sprachpolitik
- Zur Begriffserklärung Patois.
- Normativierte Standardsprache.
- Die französische Sprachpolitik
- Die Anfänge der Sprachpolitik in Frankreich...
- 1539: L'Ordonnance de Villers-Cotterêts
- Der lange Weg zu einer normierten französischen Sprache..
- L'Académie française........
- Die Auswirkungen der Bemühungen um die französische Sprache ………………..
- Die französische Revolution..\li>
- Die Auswirkungen der französischen Revolution auf den Sprachgebrauch….…………………………..\li>
- Das Schulwesen..\li>
- Die Loi Jules Ferry.
- Das 20. Jahrhundert ....
- Die Loi Deixonne
- Die Loi Haby
- Le droit à la différence..\li>
- Le rapport Giordan
- La circulaire Savary..\li>
- Regionalisierungstendenzen ......
- Die Verfassungsänderung von 1992..\li>
- Die europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen .........
- La Liste Cerquiglini…....
- Maßnahmen zum Schutz der französischen Sprache
- Einleitung: Die Minderheitensprachen Okzitanisch und Korsisch ..................
- Der Sprachraum der beiden Sprachen.........
- La langue d'Oc ..
- Das Sprachgebiet des Okzitanischen ......
- Der Sprachname
- Das korsische Sprachgebiet.....
- Die korsische Sprache.\li>
- Eine Polynomische Sprache
- Fazit
- Sprachgeschichte der beiden Sprachen.
- Die historische Entwicklung des Okzitanischen
- Das Edikt von Villers-Cotterêts
- Die fehlende Normalisierung des Okzitanischen und deren Folgen.........
- Die französische Revolution……........
- Die Renaissancebewegung des Okzitanischen im 19. Jahrhundert ………………..
- Der Félibrigebund.......
- Die historische Entwicklung des Korsischen\n.
- Ambitionen Frankreichs in Richtung Korsika..\li>
- Der Vertrag von Versailles..\li>
- Die Franzisierungsbewegung auf Korsika….……………………..\li>
- Napoléon III..\li>
- Fazit
- Die aktuelle sprachpolitische Situation der beiden Sprachen .....
- Die Einführung der allgemeinen Schulpflicht und deren Auswirkung auf die okzitanische Sprache
- Die Calandretas
- Das Problem des Sprachnamens und der Kodifizierung der okzitanischen Sprache..........\li>
- Der Okzitanismus heute
- Die Einführung der allgemeinen Schulpflicht 1880-84 auf Korsika
- Die Probleme einer einheitlichen Unterrichtssprache.\n.
- Die Verschriftung der korsischen Sprache .....
- Innerpolitische Machtkämpfe..\li>
- Der zweite Weltkrieg.........
- Der korsische Widerstand gegen Frankreich..\li>
- Le projet Joxe
- Fazit
- Die soziolinguistische Situation der beiden Sprachen .....
- Die Sprecher der okzitanischen Sprache
- Rundfunk, Fernsehen......
- Presse, Musik......
- Die Ab/ Einwanderung auf Korsika .\li>
- Die Familie und der Sprachgebrauch
- Zeitschriften, Fernsehen
- Literatur und Musik .........
- Fazit
- Eine Gegenüberstellung der beiden Minderheitensprachen .\li>
- Die Kategorisierung der beiden Sprachen ….………………………..\li>
- Das Sprachverhältnis zwischen Französisch und der okzitanischen und korsischen Sprache .....
- Das Fehlen einer einheitlichen, kodifizierten okzitanischen Sprache und die Folgen..\li>
- Eine korsische Identität! Eine okzitanische Identität?.
- Die Verwendungsbereiche der Sprache
- Die Neo-locuteurs als Hoffnungsträger der okzitanischen Sprache!?
- Die Beurteilung der Situation einer Minderheit und ihrer Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der französischen Sprachpolitik auf die Minderheitensprachen Okzitanisch und Korsisch. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der französischen Sprachpolitik, die Rolle des Schulwesens und die soziolinguistische Situation der beiden Sprachen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen sprachpolitischen Situation und der Herausforderungen für den Erhalt der Minderheitensprachen zu zeichnen.
- Historische Entwicklung der französischen Sprachpolitik
- Die Rolle des Schulwesens bei der Verbreitung und dem Erhalt von Sprachen
- Die soziolinguistische Situation der Minderheitensprachen Okzitanisch und Korsisch
- Herausforderungen für den Erhalt der Minderheitensprachen
- Sprachpolitische Strategien zur Förderung der Mehrsprachigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Forschungsfrage einführt. Kapitel 2 definiert den Begriff "Sprachpolitik" und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Sprachkonfliktbewältigung und die Bedeutung der Standardsprache. Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte der französischen Sprachpolitik, angefangen von den Anfängen bis hin zu aktuellen Entwicklungen wie der europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen. Kapitel 4 und 5 widmen sich den Minderheitensprachen Okzitanisch und Korsisch, ihren Sprachräumen und ihrer historischen Entwicklung. Kapitel 6 analysiert die aktuelle sprachpolitische Situation der beiden Sprachen, insbesondere die Auswirkungen der Schulpflicht und der Herausforderungen für den Erhalt der Sprachvielfalt. Kapitel 7 untersucht die soziolinguistische Situation der Minderheitensprachen, ihre Verbreitung und ihren Einfluss auf das gesellschaftliche Leben. Abschließend werden die beiden Minderheitensprachen in Kapitel 8 miteinander verglichen und die Herausforderungen für ihre Zukunft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Französische Sprachpolitik, Minderheitensprachen, Okzitanisch, Korsisch, Sprachgeschichte, Sprachraum, soziolinguistische Situation, Schulwesen, Herausforderungen, Erhalt der Sprachvielfalt, Mehrsprachigkeit.
- Quote paper
- Dr. Claudia Nowotny (Author), 2005, Die Auswirkungen der französischen Sprachpolitik auf Minderheitensprachen am Beispiel Okzitanisch und Korsisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144522