Gerade in Zeiten der Finanzkrise ist das Thema Sanierung (lat.sanare=heilen) zu einer unternehmerischen Kernaufgabe geworden. Zwar sanken in den Jahren 2004 bis 2007 die Insolvenzzahlen zum Teil erheblich, jedoch ist bereits 2008 wieder ein leichter Anstieg dieser Zahlen erfolgt. Im laufenden Jahr 2009 kann von einem weiteren und stärkerem Anstieg ausgegangen werden, da sich im Vergleich zum Vorjahr die konjunkturelle Lage deutlich verschlechtert hat. Zudem sind nicht alle Unternehmenskrisen konjunkturell bedingt, sondern oftmals struktureller Natur. Unternehmen stehen einem stärkeren Druck zur Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber, da die Geschäftswelt immer komplexer wird. Allgemein leiden viele Unternehmen unter dem Kostendruck, der durch hohe Rohstoffpreise und weltweiten Überkapazitäten, die im Rahmen der Globalisierung entstanden ist. Die Sanierung umfasst alle Maßnahmen zur Existenzsicherung. Die Sanierung soll ein neues Fundament zur Gesundung und zum Wachstum eines Unternehmens schaffen. Doch ist jedes Unternehmen anders und die Ursachen von Unternehmenskrisen ebenso unterschiedlich. Außerdem ist die Unternehmenskrise in den meisten Fällen ein Prozess, der zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Maßnahmen erfordert. Um ein Unternehmen wieder gesunden zu lassen gibt es vielfältige Möglichkeiten. Doch welche Maßnahmen sind in welcher Krisenphase oder Krisenart die Richtigen, wie verhält man sich richtig und woran erkennt man in welcher Phase ein Unternehmen sich befindet und schließlich wie bringt man alle diese Maßnahmen zusammen? Welche Probleme können dabei auftreten? Diese Fragestellungen sollen im Folgenden bezüglich der außergerichtlichen Sanierung beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmenskrise
- 2.1 Krisendefinition
- 2.2 Krisenarten
- 2.3 Krisenursachen
- 3. Allgemeines Sanierungsverhalten in den Krisenphasen
- 3.1 Bewältigung von schleichenden/latenten Unternehmenskrisen
- 3.1.1 Verhalten in der strategischen Krise
- 3.1.2 Verhalten in der Ertragskrise
- 3.1.3 Verhalten in der Liquiditätskrise
- 3.1.4 Die Insolvenz
- 3.2 Bewältigung von plötzlichen Unternehmenskrisen (endogen)
- 3.1 Bewältigung von schleichenden/latenten Unternehmenskrisen
- 4. Das Sanierungskonzept
- 4.1 Notwendigkeit eines Sanierungskonzepts
- 4.2 Rechtliche Anforderungen an Sanierungskonzepte
- 4.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an Sanierungskonzepte
- 4.4 Inhalt von Sanierungskonzepten
- 4.5 Probleme von Sanierungskonzepten
- 5. Sanierungsmaßnahmen
- 5.1 Maßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung
- 5.2 Maßnahmen im Personalbereich
- 5.3 Sonstige Maßnahmen zur Unternehmenssanierung
- 5.3.1 Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
- 5.3.2 Leistungswirtschaftliche Maßnahmen
- 6. Sanierungshilfestellungen des Staates im Rahmen des Konjunkturpakets 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Probleme der Unternehmenssanierung, insbesondere vor dem Hintergrund der Finanzkrise. Sie beleuchtet verschiedene Krisenarten, deren Ursachen und die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung. Der Fokus liegt auf der außergerichtlichen Sanierung und der Entwicklung eines effektiven Sanierungskonzepts.
- Definition und Arten von Unternehmenskrisen
- Entwicklung und Phasen von Unternehmenskrisen
- Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten
- Notwendige Sanierungsmaßnahmen in unterschiedlichen Krisenphasen
- Staatliche Unterstützung bei der Unternehmenssanierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Themas Unternehmenssanierung angesichts von Konjunkturzyklen und strukturellen Problemen. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die sich mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen in verschiedenen Phasen und die Entwicklung eines passenden Sanierungskonzeptes befassen. Die Einleitung liefert einen Überblick über die Herausforderungen, die sich Unternehmen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stellen müssen und führt in die Thematik der Arbeit ein.
2. Unternehmenskrise: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Unternehmenskrise“ und unterscheidet verschiedene Krisenarten, wie die strategische, die Ertrags- und die Liquiditätskrise, und die letzte Phase, die Insolvenz. Es werden die charakteristischen Merkmale jeder Phase beschrieben und die jeweiligen Gefahren für das betroffene Unternehmen erläutert. Die verschiedenen Krisenarten sind durch ihre jeweiligen Symptome und Folgen gekennzeichnet. Eine tiefgreifende Analyse dieser Faktoren ist essenziell um das beste Vorgehen für die Sanierung festzulegen.
3. Allgemeines Sanierungsverhalten in den Krisenphasen: Dieses Kapitel untersucht das Verhalten von Unternehmen in verschiedenen Krisenphasen, sowohl bei schleichenden als auch bei plötzlichen Krisen. Es beschreibt die notwendigen Reaktionen und Maßnahmen, die in den jeweiligen Phasen ergriffen werden müssen, um die Unternehmensexistenz zu sichern. Das Kapitel betont den proaktiven Umgang mit Krisen und das rechtzeitige Erkennen von Warnsignalen.
4. Das Sanierungskonzept: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit, den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen sowie dem Inhalt und den Problemen von Sanierungskonzepten. Es wird dargelegt, warum ein gut ausgearbeitetes Sanierungskonzept für den Erfolg der Sanierungsmaßnahmen unerlässlich ist. Der rechtliche Rahmen, die betriebswirtschaftlichen Aspekte und die konkreten Inhalte eines solchen Konzepts werden im Detail untersucht und kritisch beleuchtet.
5. Sanierungsmaßnahmen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Maßnahmen zur Unternehmenssanierung, unterteilt in Maßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung, Maßnahmen im Personalbereich und sonstige Maßnahmen. Die detaillierte Betrachtung der finanziellen und personellen Aspekte, sowie weitere Maßnahmen, demonstriert die Bandbreite der notwendigen Interventionen für eine erfolgreiche Unternehmenssanierung. Das Kapitel betont, dass ein ganzheitlicher Ansatz mit mehreren Maßnahmen oft erforderlich ist, um die Unternehmenskrise zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Unternehmenssanierung, Unternehmenskrise, Krisenarten, Sanierungskonzept, Liquiditätskrise, Ertragskrise, strategische Krise, Insolvenz, Sanierungsmaßnahmen, Konjunktur, Finanzkrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unternehmenssanierung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Unternehmenssanierung, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Sie untersucht verschiedene Krisenarten, deren Ursachen und die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung, mit Fokus auf die außergerichtliche Sanierung und die Entwicklung effektiver Sanierungskonzepte.
Welche Arten von Unternehmenskrisen werden behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Krisenarten, darunter strategische Krisen, Ertragskrisen und Liquiditätskrisen, sowie die finale Phase der Insolvenz. Jedes dieser Krisenstufen wird hinsichtlich ihrer Ursachen, Symptome und Folgen detailliert analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition von Unternehmenskrisen, allgemeines Sanierungsverhalten in verschiedenen Krisenphasen, das Sanierungskonzept (Notwendigkeit, rechtliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen, Inhalt und Probleme), Sanierungsmaßnahmen (Liquiditätsbeschaffung, Personalmaßnahmen, finanzwirtschaftliche und leistungswirtschaftliche Maßnahmen) und schließlich staatliche Unterstützung im Rahmen des Konjunkturpakets II.
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Die zentralen Themen sind die Definition und Arten von Unternehmenskrisen, die Entwicklung und Phasen von Unternehmenskrisen, die Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, notwendige Sanierungsmaßnahmen in unterschiedlichen Krisenphasen und die staatliche Unterstützung bei der Unternehmenssanierung.
Welche Rolle spielt das Sanierungskonzept?
Die Arbeit betont die entscheidende Bedeutung eines gut ausgearbeiteten Sanierungskonzepts für den Erfolg der Sanierungsmaßnahmen. Es werden die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen an ein solches Konzept detailliert erläutert, ebenso wie dessen Inhalt und mögliche Probleme bei der Umsetzung.
Welche Sanierungsmaßnahmen werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt eine breite Palette von Sanierungsmaßnahmen, darunter Maßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung, Maßnahmen im Personalbereich sowie finanzwirtschaftliche und leistungswirtschaftliche Maßnahmen. Es wird betont, dass oft ein ganzheitlicher Ansatz mit mehreren Maßnahmen erforderlich ist.
Welche Rolle spielt der Staat bei der Unternehmenssanierung?
Die Arbeit beleuchtet die staatliche Unterstützung bei der Unternehmenssanierung, insbesondere im Rahmen des Konjunkturpakets II. Die konkreten Maßnahmen und deren Auswirkungen werden jedoch nicht im Detail behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Unternehmenssanierung, Unternehmenskrise, Krisenarten, Sanierungskonzept, Liquiditätskrise, Ertragskrise, strategische Krise, Insolvenz, Sanierungsmaßnahmen, Konjunktur, Finanzkrise.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Unternehmenssanierung auseinandersetzen möchten. Der Inhalt ist für Studenten, Wissenschaftler und alle Interessierten an der Thematik relevant.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels. Für detailliertere Informationen ist die vollständige Arbeit einzusehen.
- Quote paper
- Matthias Rickers (Author), 2009, Sanierung von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144501