Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Hauptteilen. Im ersten werden die theoretischen
Aspekte der Kommunikationspolitik identifiziert und vertiefend betrachtet. Im zweiten
Hauptteil erfolgt aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen eine Umsetzung anhand einer
konkreten Veranstaltung:
Im theoretischen Hauptteil, im ersten Teil der Arbeit sollen zunächst die Grundlagen, die für
die Planung und Umsetzung der Kommunikationspolitik für einen Event unerlässlich sind,
erläutert werden. Hierbei wird im ersten Kapitel zunächst auf den Begriff „Event“
eingegangen. Dieser wird zuerst definiert, anschließend verschiedene Veranstaltungsformen
vorgestellt und letztendlich die VHB-Tagung in das Veranstaltungsspektrum eingeordnet.
Im zweiten Kapitel des Grundlagenteils wird ein Einblick in das Marketing eines Events
gegeben. Hierbei werden zunächst die Grundlagen des Marketings beschrieben und die
einzelnen Instrumente vorgestellt. Darauf basierend wird im dritten Kapitel das Instrument
Kommunikationspolitik präziser untersucht und somit auch der Übergang zum praktischen
Teil der Arbeit, der Planung der Kommunikation der VHB-Tagung, gebildet.
Nach Klärung dieser essenziellen Punkte werden im letzten Kapitel des Grundlagenteils,
verschiedene ganzheitliche Kommunikationsansätze, wie das Corporate Identity und die
Integrierte Kommunikation vor- und einander gegenübergestellt. Dadurch ist die Basis für das
weitere Vorgehen der Arbeit gebildet und die Auswahl eines bestimmten
Kommunikationsansatzes für die konkrete Planung der Kommunikationsstrategie begründet.
Aufbauend auf diesen Fundamenten, beginnt im dritten Teil der Arbeit schließlich die
praktische Planung der Kommunikationsstrategie. Hierbei wird zur Schaffung einer Basis im
ersten Kapitel zunächst eine Situationsanalyse durchgeführt. Diese besteht aus einer
Stakeholder- und einer Standortanalyse und ist unerlässlich bei der Planung einer effektiven
Kommunikationsstrategie.
Darauf aufbauend wird im vierten Teil der Arbeit schließlich mit der tatsächlichen Planung
und Umsetzung der Kommunikationsstrategie für die VHB-Tagung begonnen. Hierbei
werden im ersten Kapitel zunächst die Kommunikationsziele formuliert, daran anknüpfend die Zielgruppen bestimmt und letztlich die Kommunikationsinstrumente festgelegt. Zur
Integration dieser Teilabschnitte dient der letzte Abschnitt, die Konzeption eines strategischen
Konzeptes.
Im fünften Teil der vorliegenden Arbeit, werden letztlich die Werbemittel aus dem [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung zum Thema Event
- 2.1.1 Definitionsgrundlagen zum Eventbegriff
- 2.1.2 Typisierung der Veranstaltungsformen
- 2.1.3 Einordnung der VHB Tagung in das Veranstaltungsspektrum
- 2.2 Kommunikationspolitik als Instrument des Marketings einer Veranstaltung
- 2.2.1 Marketing einer Veranstaltung
- 2.2.2 Kommunikationspolitik
- 2.2.3 Unterschiede in der Kommunikation von Investitions- oder Konsumgütern und Events als Dienstleistung
- 2.3 Ganzheitliche Kommunikationsansätze
- 2.3.1 Corporate Identity (CI)
- 2.3.2 Integrierte Kommunikation
- 2.3.3 Gegenüberstellung der Konzepte
- 3. Situationsanalyse
- 3.1 Die Stakeholderanalyse
- 3.1.1 Der VHB und die VHB-Tagung
- 3.1.2 Die Technische Universität Kaiserslautern
- 3.1.4 Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der TU Kaiserslautern
- 3.2 Die Standortanalyse
- 3.2.1 Die Region Pfalz
- 3.2.2 Die Stadt Kaiserslautern
- 3.3 Verdichtung der Ergebnisse
- 3.4 Formulierung der Ist-Situation
- 4. Planung der Kommunikationsstrategie
- 4.1 Festlegungen der Ziele der Kommunikation
- 4.1.1 Zielsetzungen hinsichtlich der Kommunikation
- 4.2 Zielgruppenplanung
- 4.2.1 Definition der Zielgruppen
- 4.2.2 Ziele der Zielgruppen
- 4.3 Auswahl der Kommunikationsinstrumente
- 4.3.1 Kommunikationsinstrumente
- 4.3.2 Beziehungen zwischen den einzelnen Kommunikationsinstrumenten
- 4.3.3 Beziehungen zwischen den Kommunikationsinstrumenten der VHB Tagung
- 4.4 Das Strategische Konzept der Integrierten Kommunikation
- 4.4.1 Grundlagen des strategischen Konzeptes
- 4.4.2 Konzeption des Positionierungspapiers
- 4.4.3 Konzeption der Kommunikationsplattform
- 5. Werbemittel im Printbereich
- 5.1 Grundlagen
- 5.1.1 Einordnung innerhalb der Mediawerbung
- 5.1.2 Besonderheiten der Werbemittel im Printbereich
- 5.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Werbemittel im Printbereich
- 5.2.1 Der Aufbau der Werbemittel aus dem Printbereich
- 5.2.2 Gestaltung eines Plakates
- 5.2.3 Besonderheiten bei der Gestaltung von Flyern
- 5.3 Konkrete Umsetzung der Werbemittel aus dem Printbereich für die VHB-Tagung
- 5.3.1 Ziele der Werbemittel aus dem Printbereich
- 5.3.2 Gestaltung der Werbemittel aus dem Printbereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung einer Kommunikationspolitik für die 73. Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V., welche im Jahr 2011 durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern ausgerichtet wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Kommunikationspolitik einer Veranstaltung als Teil des Marketingmix zu schaffen, verschiedene ganzheitliche Kommunikationsinstrumente gegenüberzustellen und schließlich die Integrierte Kommunikation als das zugrundeliegende Konzept für die Planung zu identifizieren.
- Definition und Abgrenzung des Eventbegriffs
- Kommunikationspolitik als Marketinginstrument für Veranstaltungen
- Ganzheitliche Kommunikationsansätze wie Corporate Identity und Integrierte Kommunikation
- Situationsanalyse mit Stakeholder- und Standortanalyse
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie mit Zielgruppendefinition und Auswahl von Kommunikationsinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar, nämlich die Planung einer Kommunikationspolitik für die VHB-Tagung 2011, und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen - In diesem Kapitel werden die notwendigen theoretischen Grundlagen gelegt. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungen zum Thema Event diskutiert, die Kommunikationspolitik als Marketinginstrument einer Veranstaltung beleuchtet und verschiedene ganzheitliche Kommunikationsansätze wie Corporate Identity und Integrierte Kommunikation vorgestellt und gegenübergestellt.
- Kapitel 3: Situationsanalyse - Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der relevanten Stakeholder und des Standorts der Veranstaltung. Es werden die Erkenntnisse über den VHB, die Technische Universität Kaiserslautern, den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften sowie die Region Pfalz und die Stadt Kaiserslautern zusammengefasst, um die Ist-Situation zu erfassen.
- Kapitel 4: Planung der Kommunikationsstrategie - In diesem Kapitel wird die Kommunikationsstrategie für die VHB-Tagung 2011 geplant. Dazu werden die Ziele der Kommunikation, die relevanten Zielgruppen, die zu verwendenden Kommunikationsinstrumente und schließlich das strategische Konzept der Integrierten Kommunikation definiert und dargestellt.
- Kapitel 5: Werbemittel im Printbereich - Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Werbemitteln im Printbereich. Es werden die Grundlagen und Besonderheiten der Werbemittel im Printbereich erläutert, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und schließlich konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die VHB-Tagung 2011 diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Planung einer Kommunikationsstrategie für eine wissenschaftliche Tagung, die unter dem Titel "Integrierte Kommunikation" steht. Dabei werden wichtige Themen wie Eventmanagement, Marketing, Kommunikationspolitik, Corporate Identity und Integrierte Kommunikation sowie die Anwendung von Werbemitteln im Printbereich beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Instrumenten der Marktkommunikation und deren Anwendung in der Praxis, mit dem Ziel, die VHB-Tagung 2011 erfolgreich zu bewerben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Planung der Kommunikationspolitik für eine Tagung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144451