Sich fremd, ausgegrenzt, ungeliebt fühlen. Jeder kennt dieses Gefühl, jeder hat es schon erlebt. Damit richtig umzugehen, fällt schwer. Kinder sind häufig Opfer von Ausgrenzung. Sie gehen aber auch unvoreingenommener mit dem Fremden um als Erwachsene, da sie „noch nicht eingelebt [sind] in ihre jeweilige Herkunftskultur“. Die Begegnungen und der Umgang mit dem Fremden, dem Anderen sind „bedeutsame Lerninhalte […] für ein souveränes Miteinanderleben in Toleranz und Verständnis“. Die moderne Kinderliteratur kann, wenn sie rezipiert wird, einen wichtigen Beitrag leisten, um Kindern dieses alltägliche Problem näher zu bringen, das Sozialverhalten zu fördern, so also auch Empathie zu lernen und zu erfahren. Sie deckt einen Großteil der problemorientierten Themen ab, so finden sich auch die Themen Fremdheit, Ausgrenzung und Toleranz häufig wieder. Gerade in der heutigen Zeit ist es von großer Bedeutung, dass Kinder sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Die Begegnung mit dem Fremden gehört zu den Alltagserfahrungen der Kinder. „Gerade die beschleunigte Dynamik der Entwicklung hin zu globalisierten […] und individualisierten Gesellschaften stellt hohe Anforderungen an den einzelnen, sich unter diesen zurecht zu finden und einen angemessenen Umgang mit dem Fremden, dem Anderen zu entwickeln“ .
Die folgende Arbeit gibt zunächst eine terminologische Erläuterung der Begriffe Fremdheit, Ausgrenzung und Toleranz. In einem kurzen Überblick soll geklärt werden, welche Personengruppen betroffen sind und welche Lösungswege es geben könnte. Im Anschluss wird konkret auf die oben genannten Themen in der Kinderliteratur eingegangen. Anhand einer literarischen Analyse des Buches „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave wird aufgezeigt, wie mit problemorientierten Themen in der Kinderliteratur umgegangen wird [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Ausgrenzung, sich fremd fühlen
- Definition
- Betroffene Personen
- Mögliche Lösungswege
- Toleranz
- Definition
- Toleranz lernen
- Ausgrenzung, sich fremd fühlen
- Darstellung von Außenseitern in der Kinderliteratur
- Darstellung von Außenseitern in der historischen Kinderliteratur
- Darstellung von Außenseitern in der heutigen Kinderliteratur
- Analyse des Buches „Irgendwie Anders“
- Informationen über die Autorin
- Inhalt
- Aufbau
- Sprache und Erzählhaltung
- Bildbetrachtung
- Figurengestaltung
- Darstellung der Außenseiterproblematik, Toleranz
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Thematik von Ausgrenzung und Toleranz in der Kinderliteratur. Sie analysiert, wie Außenseiterfiguren in der Literatur dargestellt werden und welche Rolle die Literatur im Hinblick auf die Förderung von Toleranz und Empathie spielen kann.
- Ausgrenzung und Fremdheitserfahrungen von Kindern
- Die Rolle von Kinderliteratur bei der Bewältigung von Ausgrenzungsthemen
- Die Darstellung von Toleranz und Empathie in der Kinderliteratur
- Analyse einer konkreten Kinderbuchgeschichte mit Bezug auf die Themen Ausgrenzung und Toleranz
- Die Bedeutung von Kinderliteratur für die Förderung eines toleranten und verständnisvollen Miteinanders
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text beleuchtet die Bedeutung von Kinderliteratur im Umgang mit dem Thema Ausgrenzung und Toleranz. Er erläutert die Relevanz der Thematik für Kinder und betont die Rolle der Literatur in der Förderung von sozialem Verhalten und Empathie.
- Begriffserklärungen: Das Kapitel definiert die Begriffe Ausgrenzung und Toleranz. Es werden verschiedene Formen der Ausgrenzung sowie die beteiligten Personengruppen beschrieben und mögliche Lösungswege beleuchtet.
- Darstellung von Außenseitern in der Kinderliteratur: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Darstellung von Außenseitern in der historischen und der heutigen Kinderliteratur.
- Analyse des Buches "Irgendwie Anders": Der Text analysiert das Kinderbuch "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave. Im Fokus stehen der Inhalt, die Figurengestaltung, der Aufbau, die Sprache, die Bildbetrachtung sowie die Darstellung der Außenseiterproblematik und Toleranz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ausgrenzung, Toleranz, Kinderliteratur, Außenseiterfiguren, Empathie, soziales Verhalten, Fremdheit, Integration, Minderheiten und die Analyse des Kinderbuchs "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave.
- Arbeit zitieren
- Ann-Kathrin Dupont (Autor:in), 2009, Problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144411