In der heutigen Zeit der Globalisierung ist ein adäquates strategisches Management für Unternehmen unerlässlich. Nur so können sie sich von Konkurrenten abheben und einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Neben der Formulierung erfolgversprechender Strategien kommt hierbei der Strategieimplementierung eine gewichtige Rolle zu. Es wird immer noch allzu häufig davon ausgegangen, formulierte Strategien implementierten sich von alleine. Eine Studie aus den frühen 1980er Jahren widerlegt allerdings diese veraltete Vorstellung. Ihrzufolge werden zum Teil weniger als 10 % der formulierten Strategien erfolgreich implementiert. Dieser Missstand wird in der Literatur als Implementierungslücke bzw. als strategische Diskrepanz bezeichnet. Für die Strategieimplementierung leitet sich daraus die Schließung dieser Lücke als übergeordnetes Ziel ab. In diesem Rahmen müssen demnach Unternehmen geeignete Maßnahmen ergreifen, um Einfluss- bzw. Erfolgsfaktoren auf die Implementierung in angemessener Weise auszugestalten.
Eine vieldiskutierte Maßnahme ist die bessere Einbindung und Beteiligung der Mitarbeiter am Prozess. Die Strategieimplementierung soll also näher an den Mitarbeitern gestaltet werden. Wenn bei der Strategieformulierung hunderte von Aktivitäten ausgewählt und ausgeführt werden müssen, kann die Strategie nicht allein Sache der Unternehmensleitung sein. Strategie muss vielmehr von jedem verstanden und umgesetzt werden.
In Anbetracht dieser Sachverhalte wird offenkundig, dass auf eine nähere Beleuchtung des Erfolgsfaktors Mitarbeiter und dessen Einbindung in den Strategieimplementierungsprozess nicht verzichtet werden kann. Daher wird im Folgenden die Rolle des Mitarbeiters beim Implementierungsprozess einer näheren Untersuchung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Motivation und Relevanz
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung
- Begrifflichkeiten und Rolle der Strategieimplementierung
- Begriffe Strategie und Strategisches Management
- Begriff Strategieimplementierung
- Einordnung der Strategieimplementierung ins strategische Management
- Definition Erfolgsfaktor
- Führungsprozessunabhängige Faktoren
- Organisation
- Unternehmenskultur
- Controlling
- Personalmanagement
- Ausgewählte Instrumente der Strategieimplementierung
- Ideenmanagement Strategieimplementierung
- Schulungs- und Trainingsmaßnahmen
- Balanced Scorecard
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Mitarbeiter besser in Implementierungsprozesse von Strategien eingebunden werden können. Besonderer Wert wird dabei auf eine gesteigerte Motivation bzw. Strategieakzeptanz der Mitarbeiter gelegt. Die Arbeit untersucht Erfolgsfaktoren und Instrumente, die zu einer positiven Ausgestaltung der Strategieimplementierung - bezogen auf den Mitarbeiter als Erfolgsfaktor - führen können.
- Die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung bei der Strategieimplementierung
- Die Rolle von Führungsprozessen und führungsunabhängigen Faktoren
- Die Analyse von Instrumenten zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und Akzeptanz
- Die Relevanz des Ideenmanagements und von Schulungs- und Trainingsmaßnahmen
- Die Anwendung der Balanced Scorecard im Implementierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit
Das Kapitel beleuchtet die Motivation und Relevanz der Strategieimplementierung in der heutigen Zeit. Es werden die Herausforderungen und die Implementierungslücke, die durch die fehlende Umsetzung von Strategien entstehen, dargelegt. Die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung und die Notwendigkeit, Strategien näher an den Mitarbeitern zu gestalten, werden hervorgehoben.
2. Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Begrifflichkeiten und der Rolle der Strategieimplementierung. Es werden die Begriffe „Strategie“ und „Strategisches Management“ definiert und die Bedeutung der Strategieimplementierung im strategischen Management erläutert. Zudem werden verschiedene Erfolgsfaktoren, die Einfluss auf eine erfolgreiche Strategieimplementierung haben, vorgestellt.
3. Ausgewählte Instrumente der Strategieimplementierung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf verschiedene Handlungsempfehlungen und Instrumente, die den Implementierungsprozess näher an den Mitarbeitern gestalten und somit eine erhöhte Motivation und Akzeptanz der Strategie schaffen können. Es werden Ideenmanagement, Schulungs- und Trainingsmaßnahmen sowie die Balanced Scorecard als wichtige Instrumente vorgestellt.
Schlüsselwörter
Strategieimplementierung, Mitarbeiterbeteiligung, Erfolgsfaktoren, Strategieakzeptanz, Führungsprozessunabhängige Faktoren, Ideenmanagement, Schulungsmaßnahmen, Balanced Scorecard, Unternehmenskultur, Personalmanagement, Controlling
- Quote paper
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ruwen Frasch (Author), 2006, Partizipation bei der Strategieimplementierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144376