Sucht man in der Internet Movie Database (IMDB) nach Luis Buñuel so findet man 34 Filme bei denen der Spanier im Laufe eines halben Jahrhunderts Regie führte. Buñuels Oeuvre erstreckt sich von dem weltbekannten surrealistischen Frühwerk EIN ANDALUSISCHER HUND (UN CHIEN ANDALOU) von 1929 über mexikanische Genrefilme in den 50er Jahren bis hin zu dem in Frankreich produzierten Spätwerk, zudem unter anderem BELLE DE JOUR (1967) mit Catherine Deneuve in der Hauptrolle zählt. Wie also bei so einer Bandbreite an Werken ein Thema, gar einen einzelnen Film für eine Hausarbeit auswählen?
Ich habe mich bei dieser Frage vom Aufbau, der Struktur der Filme leiten lassen. Dabei bin ich auf ein Strukturmerkmal buñuelscher Filme gestoßen, dass vor allem bei DER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE (LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE (1972)) und DAS GESPENST DER FREIHEIT (LE PHANTÔME DE LA LIBERTÉ (1974)) eklatant wird: die Unterbrechung.
Was der amerikanische Filmkritiker Jonathan Rosenbaum in seiner Kritik zu DER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE konstatierte, trifft umso mehr zu, wenn man auch den folgenden Film Buñuels betrachtet. „Interruption as Style“ (Rosenbaum 1972, S.2); die Unterbrechung der scheinbar etablierten Narration wird zur eigentlichen Handlung und schließlich zum dramaturgischen Prinzip erhoben. Wenn die Unterbrechung zum Dauerzustand wird, hat dies natürlich Auswirkungen auf die Erzählweise. Diese wird sich zwangsläufig weg von einer linear erzählten Geschichte zu einer nonlinearen, episodischen Erzählweise entwickeln. In der folgenden Arbeit sollen die dramaturgischen Mittel vorgestellt werden, die Buñuel benutzt, um die Entwicklung seiner Geschichte immer wieder selbst zu unterlaufen. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf der Frage liegen, was durch Buñuels Strategie der Unterbrechung letztlich ausgesagt wird. Wenn die Erzählung einer sich linear entwickelnden Geschichte nicht mehr möglich erscheint, was impliziert das dann für das Verständnis der Welt und der Historie?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der diskrete Charme der Bourgeoisie und das Gespenst der Freihiet
- Synopsis: Der diskrete Charme der Bourgeoisie
- Synopsis: Das Gespenst der Freiheit
- Diskontinuierliche Narration
- Episodisches Erzählen
- Gruppe vs. Beziehungsgeflecht
- Strategien der Unterbrechung
- Zufälle
- Träume
- Zuschauer
- Die fragmentierte Gesellschaft
- Brüchige Konventionen
- Zyklen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das dramaturgische Strukturmerkmal der Unterbrechung in Luis Buñuels Filmen „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“ und „Das Gespenst der Freiheit“. Dabei werden die narrativen Strategien und Techniken der Unterbrechung analysiert, um die Auswirkungen auf die Erzählweise und das Verständnis der Welt und der Historie zu erforschen.
- Die Unterbrechung als Stilmittel in den Filmen von Luis Buñuel
- Episodisches Erzählen und die Fragmentierung der Handlung
- Die Rolle des Zufalls und der Träume in der Gestaltung der Narration
- Die Darstellung der fragmentierten Gesellschaft und brüchiger Konventionen
- Die Bedeutung der Unterbrechung für das Verständnis der Welt und der Historie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Untersuchung in Buñuels Gesamtwerk einordnet. Anschließend werden die beiden Filme „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“ und „Das Gespenst der Freiheit“ kurz zusammengefasst, um den Leser mit den Handlungssträngen vertraut zu machen.
Im folgenden Kapitel wird das episodische Erzählen als dramaturgisches Prinzip analysiert, wobei der Fokus auf die Auswirkungen auf die Figurenkonstellationen und die Entwicklung der Geschichte liegt. Es werden Strategien der Diskontinuität, wie Zufälle, Träume und die Einbeziehung des Zuschauers, näher beleuchtet und an Beispielen aus den Filmen expliziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Unterbrechung als Stilmittel, episodischem Erzählen, Fragmentierung der Handlung, Zufall, Träumen, brüchigen Konventionen, gesellschaftlicher Kritik und der Darstellung des menschlichen Daseins in Luis Buñuels Filmen.
- Quote paper
- Stefanie Graf (Author), 2009, Interruption as Style, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144332