Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Medienkompetenzerziehung im Volksschulalter. Neue Medien gewinnen in unserer Welt zunehmend an Bedeutung. Kinder wachsen mit ihnen auf und halten es auch für selbstverständlich. Die außerschulische und auch mittlerweile schulische Lebenswelt vieler Kinder ist von Handys, Tablets und Computern geprägt. Anfangs waren die Menschen skeptisch, was digitale Medien im Unterricht betrifft, doch die Ausbreitung von den neuen Medien gilt heute vielmehr als zunehmender Trend. Langeweile, Unlust und Motivationslosigkeit sind einige Begriffe, die das Schulleben vieler Volksschüler und Volksschülerinnen beschreiben. Um die Kinder wieder mehr zu motivieren und ihnen Aktualität zu bieten, verwenden schon einige Grundschulen in Österreich neue Medien als Unterrichtsmittel und Lernmethoden.
Zu Beginn der Arbeit sollen zunächst einige Begriffe wie Medien, Medienforschung, Mobiles Lernen und Multimedialität definiert und erklärt werden. Dabei wird gezeigt, wie Mobiles Lernen funktioniert und das selbstgesteuerte Lernen genauer beschrieben. Zum Schluss dieses Kapitels wird der Begriff Medienkompetenz noch etwas genauer dargestellt.
Als Nächstes wird im Speziellen auf die Medienerziehung in der Volksschule eingegangen. Zunächst soll gezeigt werden, welche Formen des Lehrens und Lernens und welche Anwendungsmöglichkeiten der neuen Medien es in den Volksschulen gibt. Weiteres soll definiert werden, was digitale Bildung ist. Anschließend sollen noch die Digitalisierungsstrategie 4.0., die Anwendung von Computer und Videospielen im Unterricht und das BYOD-Konzept erklärt werden.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Medienlernens. Dabei soll gezeigt werden, welche Einflüsse digitale Medien auf die Entwicklung der Volksschulkinder haben und welche Ziele damit verfolgt werden. Zum Schluss sollen noch aktuelle Entwicklungen der Medienpädagogik in Österreich beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einführung in das Thema
- Fragestellung
- Zielformulierung
- Begriffsdefinitionen
- Medien
- Medienforschung
- Mobiles Lernen
- Selbstgesteuertes Lernen
- Multimedialität
- Medienkompetenz
- Medienerziehung in der Volksschule
- Formen des Lehrens und Lernens mit Medien
- Anwendungsmöglichkeiten der Neuen Medien
- Digitale Bildung
- Digitalisierungsstrategie Schule 4.0.
- Computer und Videospiele
- BYOD - Bring Your Own Device
- Auswirkungen des Medienlernens
- Ziele der Medienerziehung
- Aktuelle Entwicklungen
- Entwicklungen der Medienpädagogik in Österreich
- Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Medienkompetenz im Volksschulalter und untersucht die Rolle digitaler Medien im Unterricht. Die Analyse zielt darauf ab, die verschiedenen Formen des Lehrens und Lernens mit Medien in österreichischen Volksschulen zu beleuchten und die Auswirkungen digitaler Medien auf die Entwicklung von Kindern zu erforschen. Dabei werden die Ziele der Medienerziehung und aktuelle Entwicklungen der Medienpädagogik in Österreich berücksichtigt.
- Entwicklung von Medienkompetenz im Volksschulalter
- Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- Auswirkungen von Medien auf die Entwicklung von Volksschülern
- Formen des Lehrens und Lernens mit Medien
- Ziele der Medienerziehung in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Medienkompetenz im Volksschulalter herausstellt und die Fragestellung sowie Zielsetzung der Arbeit definiert. Im Anschluss werden wichtige Begriffe wie Medien, Medienforschung, Mobiles Lernen und Medienkompetenz definiert und erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Medienerziehung in der Volksschule und untersucht verschiedene Formen des Lehrens und Lernens mit Medien, Anwendungsmöglichkeiten neuer Medien, digitale Bildung und die Digitalisierungsstrategie Schule 4.0.
Im fünften Kapitel werden die Auswirkungen des Medienlernens auf die Entwicklung von Volksschülern analysiert. Es werden die Ziele der Medienerziehung beleuchtet und aktuelle Entwicklungen der Medienpädagogik in Österreich dargestellt.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, digitale Medien, Volksschule, Medienerziehung, Bildung, Lehren und Lernen, Mobiles Lernen, Multimedialität, Digitalisierungsstrategie, BYOD, Entwicklungen der Medienpädagogik in Österreich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Medienkompetenzentwicklung in der Volksschule. Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1443251