Victor Hugo ist einer der meistgelesenen Autoren Frankreichs. Seine Werke wurden im Theater vielfach umgesetzt und im 20. Jahrhundert wurden zwei seiner Werke für Musicalaufführungen umgeschrieben: Les Misérables und Notre-Dame de Paris. Während dem erstgenannten der gewünschte Erfolg in Frankreich ausblieb, wurde Notre-Dame de Paris als Dauerbrenner nicht nur in Paris gefeiert.
In der folgenden Hausarbeit soll dieses Musical näher betrachtet werden. Bevor auf das Musical eingegangen wird, wird der Schauplatz des Romans – die Kathedrale Notre-Dame auf der Île-de-la-Cité – und somit auch der des Musicals näher dargestellt. Darauf folgt ein ausführliches Kapitel zum Musical, in dem neben allgemeinen Fakten auch die Hauptpersonen, die Handlung und auch das wichtigste Thema des Musicals – die Liebe – aufgezeigt werden. Danach werden Unterschiede zwischen dem Werk Hugos und dem Musical erläutert, bevor ein Ausblick auf den Schulunterricht gegeben wird. Das Musical Notre-Dame de Paris steht in einigen Bundesländern auf dem Lehrplan in der Oberstufe und ist somit durchaus ein aktuelles Thema. In der Schlussbetrachtung wird die Musicalbewegung in Frankreich seit den 80er Jahren beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Türme von Notre-Dame - Schauplatz eines Romans
- Das Musical
- Personeninventar
- Zur Handlung
- Die Liebesthematik
- Unterschiede zwischen dem Werk Hugos und dem Musical
- Fehlende Personen
- Der soziale Aspekt
- Ausblick auf den Schulunterricht
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Musical „Notre-Dame de Paris“, eine Adaption von Victor Hugos Roman. Die Arbeit untersucht zunächst den Schauplatz des Romans, die Kathedrale Notre-Dame, bevor sie sich eingehend mit dem Musical selbst auseinandersetzt. Im Fokus stehen die Unterschiede zwischen dem Roman und seiner musikalischen Umsetzung.
- Der Schauplatz Notre-Dame als historischer und literarischer Kontext
- Die Adaption des Romans in ein Musicalformat
- Vergleich der Handlung und Charaktere im Roman und im Musical
- Die Darstellung der Liebe als zentrales Thema
- Das Musical im Kontext des Schulunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Kontext des Musicals „Notre-Dame de Paris“ im Werk Victor Hugos und innerhalb der französischen Musicalszene. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung des Musicals als Unterrichtsstoff hervor.
Die Türme von Notre-Dame – Schauplatz eines Romans: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung der Kathedrale Notre-Dame im Roman von Victor Hugo. Es hebt die Rolle der Türme und des Glöckners Quasimodo hervor und beleuchtet Hugos Engagement für die Restaurierung der Kathedrale im 19. Jahrhundert. Die Beschreibung unterstreicht die Verbindung zwischen dem historischen Bauwerk und der fiktiven Handlung des Romans.
Das Musical: Dieses Kapitel widmet sich dem Musical „Notre-Dame de Paris“ von Luc Plamondon und Richard Cocciante. Es beschreibt den überwältigenden Erfolg des Stücks in Paris, seine Besonderheit als rein musikalisches Werk ohne Dialogsequenzen, und beleuchtet die Intentionen der Macher hinter dieser ungewöhnlichen Form.
Unterschiede zwischen dem Werk Hugos und dem Musical: Dieser Abschnitt vergleicht den Roman mit dem Musical und analysiert Unterschiede in der Figurenbesetzung und in der Darstellung sozialer Aspekte. Es wird untersucht, wie die Adaption Elemente des Romans vereinfacht oder verändert hat um den Anforderungen des Musicalformats gerecht zu werden.
Ausblick auf den Schulunterricht: Hier wird die Relevanz des Musicals für den Schulunterricht, insbesondere in der Oberstufe, diskutiert und seine Eignung als didaktisches Mittel für den Literatur- und Geschichtsunterricht bewertet.
Schlüsselwörter
Victor Hugo, Notre-Dame de Paris, Musical, Romanadaption, Luc Plamondon, Richard Cocciante, Kathedrale Notre-Dame, Liebesthematik, sozialer Aspekt, Schulunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Notre-Dame de Paris": Roman und Musical
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit vergleicht Victor Hugos Roman "Notre-Dame de Paris" mit der gleichnamigen Musicaladaption von Luc Plamondon und Richard Cocciante. Sie analysiert die Unterschiede zwischen beiden Werken, betrachtet die Kathedrale Notre-Dame als Schauplatz, untersucht die Liebesthematik und den sozialen Aspekt und bewertet schließlich das Musical als Unterrichtsmaterial.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Kathedrale Notre-Dame als Roman-Schauplatz, ein Kapitel über das Musical selbst (inkl. Personen, Handlung und Liebesthematik), einen Vergleich zwischen Roman und Musical (mit Fokus auf fehlende Personen und den sozialen Aspekt), einen Ausblick auf den Einsatz im Schulunterricht und eine Schlussbetrachtung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der Vergleich zwischen Roman und Musical-Adaption, die Rolle der Kathedrale Notre-Dame, die Darstellung der Liebe, der soziale Aspekt in beiden Werken und die didaktische Eignung des Musicals für den Schulunterricht.
Welche Unterschiede zwischen Roman und Musical werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Unterschiede in der Figurenbesetzung, der vereinfachten oder veränderten Handlung im Musical im Vergleich zum Roman und die unterschiedliche Darstellung sozialer Aspekte. Es wird untersucht, wie die Adaption das Original für das Musicalformat verändert hat.
Welche Rolle spielt die Kathedrale Notre-Dame?
Die Kathedrale Notre-Dame wird als historischer und literarischer Kontext betrachtet. Ihre Bedeutung im Roman von Victor Hugo, insbesondere die Rolle der Türme und Quasimodos, und Hugos Engagement für deren Restaurierung werden hervorgehoben. Die Verbindung zwischen dem historischen Bauwerk und der fiktiven Handlung wird untersucht.
Wie wird die Liebesthematik behandelt?
Die Liebesthematik wird als zentrales Thema sowohl im Roman als auch im Musical untersucht und verglichen. Die Arbeit beleuchtet, wie die Liebe in beiden Werken dargestellt wird und ob und wie sich diese Darstellung unterscheidet.
Wie eignet sich das Musical für den Schulunterricht?
Die Arbeit diskutiert die Relevanz und Eignung des Musicals "Notre-Dame de Paris" als didaktisches Mittel für den Literatur- und Geschichtsunterricht in der Oberstufe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Victor Hugo, Notre-Dame de Paris, Musical, Romanadaption, Luc Plamondon, Richard Cocciante, Kathedrale Notre-Dame, Liebesthematik, sozialer Aspekt, Schulunterricht.
- Quote paper
- Lisa Helfer (Author), 2010, Eine Analyse des Musicals Notre-Dame de Paris , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144321