Diese Arbeit soll sich mit der Darstellung jugendspezifischer Ausdrucksweise der Zeitschrift BRAVO im Wandel der Zeit beschäftigen. Angefangen in den sechziger Jahren bis in das Jahre 2009 soll nach sprachlichen Auffälligkeiten gesucht werden, die Merkmale aufweisen, anhand derer man auf die spezifische Verwendung Jugendlicher schließen kann.
Zuerst jedoch sollen einige allgemeine Vorbemerkungen gemacht, die Vorgehensweise erläutert und erklärt werden, warum es sich bei dieser Arbeit um eine lexikalische Untersuchung handelt. Anschließend wird kurz der Untersuchungsgegenstand, die Jugendzeitschrift BRAVO, die in der heutigen Zeit als eines der größten jugendadressiertes Medium gilt und aufgrund des nicht so eingeschränkten Klientels als relativ allgemein angesehen werden kann, vorgestellt.
Des Weiteren folgt eine kurze Definition von Jugend, um die Gruppe kennenzulernen, um die es sich handelt. Als letztes werden die Forschungsergebnisse vorgestellt, die einer tabellarischen Übersicht entnommen werden, welche in Anglizismen, Verstärkungspartikeln, Redensarten, Interjektionen und Sonstiges gegliedert ist. Hier werden exemplarisch Lexeme vorgestellt, welche ich meine, jugendspezifischer Ausdrucksweise zuordnen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorbemerkungen
- 2.1 Zur Vorgehensweise
- 2.1.1 Allgemeines
- 2.1.2 Lexikalische Vorgehensweise
- 2.2 Zum Untersuchungsgegenstand
- 3. Linguistische Merkmale von Jugendsprache
- 3.1 Definitionen von Jugend
- 3.2 Sprachliche Charakteristika von Jugendsprache
- 3.3 Einordnung in Neulands Klassifikationsmodell
- 4. Forschungsergebnisse
- 4.1 Anglizismen
- 4.2 Verstärkungspartikel
- 4.3 Interjektionen
- 4.4 Redensarten
- 4.5 Sonstiges
- 4.5.1 Verben
- 4.5.2 Substantive
- 4.5.3 Adjektive
- 4.5.4 Wortbildung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung jugendspezifischer Ausdrucksweisen in der Zeitschrift BRAVO über einen längeren Zeitraum, von den 1960er Jahren bis 2009. Das Ziel ist die Identifizierung sprachlicher Besonderheiten, die auf den Sprachgebrauch Jugendlicher hinweisen. Die Arbeit konzentriert sich auf eine lexikalische Analyse und berücksichtigt die Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen allgemeinsprachlichen und jugendspezifischen Ausdrücken.
- Entwicklung der jugendsprachlichen Darstellung in der BRAVO im Zeitverlauf
- Analyse lexikalischer Merkmale der Jugendsprache in der BRAVO
- Herausforderungen bei der Identifizierung von jugendspezifischer Sprache in einem von Erwachsenen verfassten Medium
- Vergleich der in der BRAVO verwendeten Sprache mit etablierten Jugendsprachwörterbüchern
- Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes auf ausgewählte Textabschnitte der Zeitschrift
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Darstellung jugendspezifischer Ausdrucksweisen in der Zeitschrift BRAVO über die Jahrzehnte. Es wird die Methodik kurz angerissen, die sich auf eine lexikalische Untersuchung konzentriert, und der Untersuchungsgegenstand – die Jugendzeitschrift BRAVO – wird als ein weit verbreitetes und relativ allgemeines jugendadressiertes Medium vorgestellt. Die Arbeit antizipiert die Schwierigkeit, die Sprache der BRAVO als authentische Repräsentation jugendlichen Sprachgebrauchs zu betrachten, da sie von Erwachsenen verfasst wird und eine stilisierte Darstellung jugendlicher Sprache anstrebt.
2. Vorbemerkungen: Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise der Untersuchung und definiert den Untersuchungsgegenstand. Es wird betont, dass der Begriff „Jugendsprache“ in Anführungszeichen zu verstehen ist, da es keine einheitliche Jugendsprache gibt. Jugendsprache wird hier als Abweichung von der Standardsprache beschrieben, die von jungen Menschen verwendet wird, um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen und eine eigene sprachliche Lebenswelt zu schaffen. Das Kapitel hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Tatsache ergeben, dass die BRAVO von Erwachsenen verfasst und an Jugendliche gerichtet ist.
2.1 Zur Vorgehensweise: Dieser Abschnitt detailliert die Methodik der Studie. Ausgewählte Ausgaben der BRAVO aus den Jahren 1961, 1970, 1980, 1990, 2000 und 2009 wurden untersucht, wobei die Analyse auf die erste Seite und den Roman (bzw. ab 1980 den Foto-Roman) beschränkt war. Die Auswahl dieser Abschnitte wird begründet. Die Schwierigkeit, einen kontinuierlichen Wandel im Laufe der Zeit aufgrund fehlender Texte (z.B. fehlende erste Seite in einem Heft) zu beobachten, wird ebenfalls erwähnt. Die Bedeutung des Romans/Foto-Romans für die Analyse wird hervorgehoben, da hier jugendliche Figuren agieren und deren Sprechblasentext als Annäherung an tatsächliche jugendliche Sprache betrachtet wird.
3. Linguistische Merkmale von Jugendsprache: Dieses Kapitel beleuchtet die linguistischen Eigenschaften von Jugendsprache. Es umfasst Definitionen von Jugend als Zielgruppe, die Beschreibung typischer Merkmale von Jugendsprache und die Einordnung dieser Merkmale in ein relevantes Klassifikationsschema (Neuland). Der Abschnitt legt den Fokus auf die komplexen Aspekte der Definition und Kategorisierung von Jugendsprache und weist auf die Herausforderungen hin, die mit der heterogenen Natur dieser Sprachform einhergehen.
4. Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die in Kategorien wie Anglizismen, Verstärkungspartikel, Redensarten, Interjektionen und sonstige sprachliche Elemente gegliedert sind. Es werden exemplarisch Lexeme vorgestellt, die als jugendspezifische Ausdrucksweisen interpretiert werden. Die Schwierigkeiten und Einschränkungen der Untersuchung, wie z.B. die fehlende Übereinstimmung zwischen der Sprache der BRAVO und dem tatsächlichen Sprachgebrauch Jugendlicher, werden erneut hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, BRAVO, Sprachwandel, Lexik, Anglizismen, Verstärkungspartikel, Interjektionen, Redensarten, Mediensprache, Jugendkultur, Sprachliche Darstellung, Lexikalische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Jugendsprache in der Zeitschrift BRAVO
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung jugendspezifischer Ausdrucksweisen in der Zeitschrift BRAVO über einen längeren Zeitraum (1960er Jahre bis 2009). Der Fokus liegt auf der lexikalischen Analyse und der Identifizierung sprachlicher Besonderheiten, die auf den Sprachgebrauch Jugendlicher hinweisen. Dabei wird die Herausforderung berücksichtigt, allgemeinsprachliche von jugendspezifischen Ausdrücken zu unterscheiden, da die Zeitschrift von Erwachsenen verfasst wurde.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Untersuchung basiert auf einer lexikalischen Analyse ausgewählter Ausgaben der BRAVO aus den Jahren 1961, 1970, 1980, 1990, 2000 und 2009. Die Analyse konzentrierte sich auf die erste Seite und den Roman (bzw. Foto-Roman ab 1980). Die Auswahl dieser Abschnitte wird in der Arbeit begründet. Die Methodik berücksichtigt die Schwierigkeiten, einen kontinuierlichen Sprachwandel aufgrund fehlender Texte zu beobachten.
Welche Aspekte der Jugendsprache wurden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf lexikalische Merkmale der Jugendsprache, einschließlich Anglizismen, Verstärkungspartikeln, Interjektionen, Redensarten und weiteren sprachlichen Elementen. Die Ergebnisse werden in Kategorien gegliedert und exemplarisch mit Beispielen illustriert.
Welche Herausforderungen wurden bei der Untersuchung berücksichtigt?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeit, die Sprache der BRAVO als authentische Repräsentation jugendlichen Sprachgebrauchs zu betrachten, da sie von Erwachsenen verfasst wurde und eine stilisierte Darstellung jugendlicher Sprache anstrebt. Die fehlende Übereinstimmung zwischen der Sprache der BRAVO und dem tatsächlichen Sprachgebrauch Jugendlicher wird ebenfalls als Einschränkung der Untersuchung hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorbemerkungen (mit Unterkapiteln zur Vorgehensweise und zum Untersuchungsgegenstand), Linguistische Merkmale von Jugendsprache, Forschungsergebnisse (mit Unterkapiteln zu verschiedenen sprachlichen Elementen) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Wie ist der Begriff „Jugendsprache“ in dieser Arbeit definiert?
Der Begriff „Jugendsprache“ wird in Anführungszeichen gesetzt, da es keine einheitliche Jugendsprache gibt. Er beschreibt hier Abweichungen von der Standardsprache, die von jungen Menschen verwendet werden, um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen und eine eigene sprachliche Lebenswelt zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, BRAVO, Sprachwandel, Lexik, Anglizismen, Verstärkungspartikel, Interjektionen, Redensarten, Mediensprache, Jugendkultur, Sprachliche Darstellung, Lexikalische Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Identifizierung sprachlicher Besonderheiten in der BRAVO, die auf den Sprachgebrauch Jugendlicher hinweisen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der jugendsprachlichen Darstellung in der BRAVO im Zeitverlauf und vergleicht die verwendete Sprache mit etablierten Jugendsprachwörterbüchern.
- Quote paper
- Julia Fluck (Author), 2009, Die Darstellung jugendspezifischer Ausdrucksweise der Zeitschrift BRAVO im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144291