Die Welt der Sprache hat sich im Zeitalter der Globalisierung und technologischen Fortschritte auf beeindruckende Weise verändert. In dieser Ära, in der Kommunikation über Grenzen hinweg immer wichtiger wird, hat die maschinelle Übersetzung eine entscheidende Rolle dabei übernommen, Sprachbarrieren zu überwinden und den Austausch zwischen Menschen verschiedener Sprachgruppen zu erleichtern. Diese Entwicklung hat einen Bereich der Computerlinguistik hervorgebracht, der kontinuierlich an Bedeutung gewinnt: die maschinelle Übersetzung.
Das vorliegende Werk widmet sich eingehend der Thematik der maschinellen Übersetzung und ihrer praktischen Anwendung, insbesondere unter Berücksichtigung des Post-Editing-Prozesses, der als entscheidender Schritt zur Verbesserung und Verfeinerung maschinell generierter Übersetzungen dient. Dabei steht das innovative Übersetzungstool DeepL im Mittelpunkt der Untersuchung.
Die Einleitung beginnt mit einer grundlegenden Einführung in die theoretischen Grundlagen und Methoden der maschinellen Übersetzung, gefolgt von einer Diskussion über die Entwicklungen und Herausforderungen, denen dieser Bereich gegenübersteht. Von zentraler Bedeutung ist dabei die zunehmende Fokussierung auf die Qualität maschineller Übersetzungen, die durch technologische Fortschritte und die Integration künstlicher Intelligenz in Übersetzungssysteme vorangetrieben wird.
Im weiteren Verlauf werden die praktischen Anwendungen der maschinellen Übersetzung beleuchtet, wobei insbesondere die Potenziale und Grenzen dieser Technologie sowie die Rolle der Informationstheorie und Lokalisierung in der Übersetzungspraxis untersucht werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Post-Editing-Prozess, der als essenzieller Bestandteil der Übersetzungspraxis zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei werden nicht nur die verschiedenen Formen des Post-Editings erläutert, sondern auch die Normen und Anforderungen, die diesem Prozess zugrunde liegen, wie etwa die ISO 18587.
Abschließend wird das Übersetzungstool DeepL als exemplarische Technologie für maschinelle Übersetzungen näher betrachtet. Dabei werden dessen Funktionen, Anwendungen und Leistungsfähigkeit analysiert, um einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen der maschinellen Übersetzung zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Einführung in die Thematik der Maschinellen Übersetzung.
- 1.1 Theoretische Grundlagen und Methoden der maschinellen Übersetzung
- 1.2 Computergestützte Übersetzung
- 1.3 Entwicklung der maschinellen Übersetzung
- 2. Anwendung maschineller Übersetzung
- 2.1 Grenzen und Potenziale der maschinellen Übersetzung
- 2.2 Terminologie und Konsistenz in der Übersetzung von Fachtexten
- 2.3 Die Rolle der Informationstheorie in der maschinellen Übersetzung
- 2.4 Lokalisierung in der maschinellen Übersetzung
- 3. Post-Editing: Verbesserung des Textes.
- 3.1 Post-Editing: Erklärung der Begriffe
- 3.2 Bilinguale und monolinguale Post-Editierung
- 3.3 Die ISO 18587 Norm im Überblick: Anforderungen und Bestimmungen.
- 4. Vorteile und Herausforderungen der Post-Editierung
- 4.1 Qualität und Effizienz
- 4.2 Post-Editing-Prozess
- 4.3 Herausforderungen und Fehler beim Post-Editing
- 5. DeepL als Tool für die Arbeit des Übersetzers
- 5.1 DeepL - Funktionen und Anwendungen
- 5.2 Untersuchung und Fehleranalyse
- 5.3 Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung der Effizienz von maschineller Übersetzung und Post-Editing-Prozessen im Zusammenhang mit dem Tool DeepL. DeepL ist ein fortschrittliches maschinelles Übersetzungstool, das Technologien der künstlichen Intelligenz wie neuronale Netze verwendet, um qualitativ hochwertige Übersetzungen zu erstellen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und Methoden der maschinellen Übersetzung, die Grenzen und Potenziale der Technologie, die Rolle der Informationstheorie und die Bedeutung der Lokalisierung. Darüber hinaus wird der Post-Editing-Prozess im Detail beleuchtet, einschließlich der verschiedenen Arten von Post-Editing, der ISO 18587 Norm und der Herausforderungen und Fehler, die beim Post-Editing auftreten können.
- Maschinelle Übersetzung und ihre Entwicklung
- Grenzen und Potenziale der maschinellen Übersetzung
- Post-Editing als wichtiger Bestandteil des Übersetzungsprozesses
- Die ISO 18587 Norm und ihre Bedeutung für die Post-Editing-Praxis
- DeepL als Beispiel für ein modernes maschinelles Übersetzungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der maschinellen Übersetzung. Es erläutert die theoretischen Grundlagen und Methoden, die in der maschinellen Übersetzung zum Einsatz kommen, sowie die Entwicklung der Technologie von ihren Anfängen bis zur heutigen Zeit. Das Kapitel behandelt auch den Unterschied zwischen maschineller Übersetzung und computergestützter Übersetzung und beschreibt die Funktionsweise von CAT-Tools.
Das zweite Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung der maschinellen Übersetzung. Es analysiert die Grenzen und Potenziale der Technologie, die Herausforderungen bei der Übersetzung von Fachtexten und die Bedeutung der Terminologie und Konsistenz. Darüber hinaus wird die Rolle der Informationstheorie in der maschinellen Übersetzung beleuchtet und die Bedeutung der Lokalisierung für die internationale Kommunikation hervorgehoben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Post-Editing, einem wichtigen Bestandteil des Übersetzungsprozesses, der die Qualität der maschinellen Übersetzung verbessert. Es werden die verschiedenen Arten von Post-Editing, die Unterschiede zwischen bilingualem und monolingualem Post-Editing und die ISO 18587 Norm erläutert. Das Kapitel beschreibt auch die Anforderungen und Kompetenzen, die für Post-Editoren erforderlich sind.
Das vierte Kapitel analysiert die Vorteile und Herausforderungen der Post-Editierung. Es werden die Auswirkungen des Post-Editing auf die Qualität und Effizienz der Übersetzung beleuchtet und der Post-Editing-Prozess im Detail beschrieben. Darüber hinaus werden die häufigsten Fehler und Schwierigkeiten beim Post-Editing aufgezeigt.
Das fünfte Kapitel stellt DeepL als ein modernes maschinelles Übersetzungssystem vor. Es beschreibt die Funktionen und Anwendungen von DeepL, untersucht die Qualität der Übersetzungen anhand von Beispielen und analysiert die häufigsten Fehler, die bei der Übersetzung mit DeepL auftreten können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die maschinelle Übersetzung, Post-Editing, DeepL, künstliche Intelligenz, neuronale Netze, Informationstheorie, Lokalisierung, ISO 18587 Norm, Übersetzungstechnologie, Qualität, Effizienz, Herausforderungen, Fehler, Übersetzungsprozesse, Sprachbarrieren, Sprachmodelle, Terminologie, Konsistenz, Kontextanalyse, Übersetzungspraxis.
- Quote paper
- Zaneta Debowska (Author), 2024, Innovation in der maschinellen Übersetzung. Effektivität und Post-Editing am Beispiel des Tools DeepL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442753
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.