Die Bachelorthesis "Elektromobilität – Der weltweite Automobilmarkt im Wandel. Eine internationale Wettbewerbsanalyse der führenden Hersteller" beschäftigt sich mit der Analyse des Wettbewerbs unter Automobilherstellern im Segment Elektromobilität. Die deutsche Wirtschaft hängt stark von der Automobilindustrie ab. Eine der bedeutendsten Branchen in Deutschland trägt erheblich zur Wirtschaftsleistung, zur Beschäftigung und zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf internationaler Ebene bei.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Gefahren für die deutsche Elektromobilitätsindustrie durch eine Branchenstrukturanalyse zu ermitteln und daraus Empfehlungen und Strategien für Hersteller und politische Entscheidungsträger zu formulieren.
Die theoretischen Grundlagen zur Elektromobilität werden durch aktuelle Artikel, Journale und Literatur dargelegt. Um solide und hochwertige Ergebnisse zu erhalten, wird auf eine qualitative Forschung zurückgegriffen. Durch die gezielte Auswahl von Experten wurden relevante Themen in Interviews angesprochen.
Da die Elektromobilität eine Änderung in der Wertschöpfungskette mit sich bringt, wird besonders auf die Schlüsselelemente der Batterie geachtet. Deutschland hängt in der Batteriewertschöpfungskette stark von chinesischen Zelllieferanten ab und ist auch bei der Rohstoffversorgung von China abhängig. Insgesamt ist die Nachfrage nach Modellen von chinesischen und amerikanischen Autoherstellern sehr hoch, während deutsche Unternehmen schrittweise Erfolge verzeichnen.
Um langfristig erfolgreich zu bleiben, muss die deutsche Automobilindustrie unter anderem die vertikale Integration stärken, eine Einbeziehung der Politik in die Rohstoffsicherung fördern und die Konnektivität der Automodelle in den Fokus setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.4 Forschungsmethodik
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Abgrenzung und Definition der Elektromobilität
- 2.2 Perspektiven zur Elektromobilität
- 2.3 Evolution der Elektromobilität
- 2.4 Antriebsformen von Elektrofahrzeugen
- 2.4.1 Abgrenzung Hybridfahrzeuge
- 2.4.2 Abgrenzung Brennstoffzellenfahrzeuge
- 2.4.3 Abgrenzung batterieelektrische Fahrzeuge
- 2.5 Relevanz der Elektromobilität im Kontext aktueller Herausforderungen
- 2.5.1 Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte
- 2.5.2 Wirtschaftliche Aspekte und Geschäftsmodelle
- 2.5.3 Energieversorgung
- 2.5.4 Infrastruktur und soziale Akzeptanz
- 2.5.5 Regulatorische Rahmenbedingungen
- 3 Praxisbezug der Automobilbranche
- 3.1 Branchenüberblick
- 3.2 Grundlagen zur Konkurrenzanalyse
- 3.2.1 Intensität des Wettbewerbes
- 3.2.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 3.2.3 Verhandlungsmacht der Kunden
- 3.2.4 Gefahr durch Ersatzprodukte
- 3.2.5 Bedrohung durch neue Wettbewerber
- 3.3 Zusammenfassung
- 4 Qualitative Experteninterviews
- 4.1 Forschungsdesign
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Wettbewerb im globalen Elektromobilitätsmarkt, insbesondere die Herausforderungen und Chancen für die deutsche Automobilindustrie. Die Arbeit analysiert die Branchenstruktur und die Wettbewerbsdynamik, um Empfehlungen für Hersteller und politische Entscheidungsträger abzuleiten.
- Analyse des Wettbewerbs unter Automobilherstellern im Segment Elektromobilität
- Bewertung der Chancen und Risiken für die deutsche Elektromobilitätsindustrie
- Untersuchung der Wertschöpfungskette, insbesondere der Batterieproduktion
- Formulierung von Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie
- Analyse der Abhängigkeit Deutschlands von chinesischen Lieferanten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Elektromobilität und deren Bedeutung für den globalen Automobilmarkt ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Die Forschungsmethodik wird erläutert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Hintergrunds der Elektromobilität als transformative Kraft im Automobilsektor und der Herausforderungen, vor denen die deutsche Automobilindustrie steht.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Elektromobilität dar. Es definiert Elektromobilität, beschreibt die verschiedenen Antriebsformen von Elektrofahrzeugen (Hybrid, Brennstoffzelle, Batterieelektrisch) und analysiert deren Entwicklung. Die Relevanz der Elektromobilität im Kontext von Umweltaspekten, wirtschaftlichen Aspekten, Energieversorgung, Infrastruktur und regulatorischen Rahmenbedingungen wird ausführlich behandelt. Das Kapitel bietet ein umfassendes Verständnis der technologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Elektromobilität.
3 Praxisbezug der Automobilbranche: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Automobilbranche und analysiert die Wettbewerbslandschaft unter Verwendung von Porter's Five Forces. Die Intensität des Wettbewerbs, die Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden, die Gefahr durch Ersatzprodukte und die Bedrohung durch neue Wettbewerber werden detailliert untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Elektromobilitätssektor und liefert ein umfassendes Bild der aktuellen Marktdynamik.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Automobilindustrie, Wettbewerbsanalyse, Batterie, Wertschöpfungskette, Deutschland, China, Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Strategien, Politik
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Wettbewerb in der globalen Elektromobilität
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert den Wettbewerb im globalen Elektromobilitätsmarkt, insbesondere die Herausforderungen und Chancen für die deutsche Automobilindustrie. Sie untersucht die Branchenstruktur, die Wettbewerbsdynamik und die Abhängigkeit Deutschlands von chinesischen Lieferanten, um Empfehlungen für Hersteller und politische Entscheidungsträger abzuleiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Wettbewerbs unter Automobilherstellern im Elektromobilitätssegment, die Bewertung der Chancen und Risiken für die deutsche Industrie, die Untersuchung der Wertschöpfungskette (insbesondere der Batterieproduktion) und die Formulierung von Strategien zur Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Elektromobilität, ein Kapitel zum Praxisbezug der Automobilbranche und ein Kapitel zu den durchgeführten qualitativen Experteninterviews. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund, die Problemstellung, die Forschungsfrage, die Methodik und den Aufbau der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen, Perspektiven, die Evolution der Elektromobilität und die verschiedenen Antriebsformen. Das Kapitel zum Praxisbezug analysiert die Wettbewerbslandschaft mit Hilfe von Porter's Five Forces. Die Experteninterviews werden im letzten Kapitel vorgestellt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik, die auf Experteninterviews basiert. Die genaue Methodik des Forschungsdesigns wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der Wettbewerbsanalyse, insbesondere Porter's Five Forces, um die Wettbewerbslandschaft der Automobilbranche zu analysieren. Zusätzlich werden die technologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Elektromobilität umfassend behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, Automobilindustrie, Wettbewerbsanalyse, Batterie, Wertschöpfungskette, Deutschland, China, Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Strategien, Politik.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Intensität des Wettbewerbs im Elektromobilitätssektor, die Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden, die Gefahr durch Ersatzprodukte und die Bedrohung durch neue Wettbewerber. Sie analysiert die Abhängigkeit Deutschlands von chinesischen Lieferanten und sucht nach Strategien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie im globalen Kontext.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Automobilhersteller, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und alle, die sich mit dem Thema Elektromobilität und dem Wettbewerb in der Automobilindustrie auseinandersetzen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit lassen sich aus dem bereitgestellten Text nicht vollständig ableiten. Der Text dient lediglich als Überblick und Inhaltsverzeichnis. Die Schlussfolgerungen werden im vollständigen Text der Bachelorarbeit dargelegt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Elektromobilität. Der weltweite Automobilmarkt im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442731