In dieser Arbeit nehme ich fünf der bekanntesten Märchen von Brüder Grimm als Beispieltexte: „Aschenputtel“, „Die Bremer Stadtmusikanten“, „Hänsel und Gretel“, „Schneewittchen“ und „Der Alte Sultan“. Ich untersuche, wie diese Märchen in modernen Zeichentrickadaptionen dargestellt werden und welche künstlerischen Entscheidungen getroffen wurden, um die Charaktere und Handlungen auf eine neue Weise weiter Lebendig zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Diskussion über Märchen und die Adaptionen von deutschem Märchen
- Märchen als Gattung der deutschen Literatur und die Adaption von deutschen Märchen
- Das deutsche Märchen in Adaptionen
- Analyse der Texte und Videos
- Aschenputtel
- Die Zeichentrickadaption von Simsala Grimm
- Die Adaption von dem YouTube -Kanal „German Fairy Tales“
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Die Zeichentrickadaption von Simsala Grimm
- Die Adaption von dem YouTube -Kanal „KONDOSAN Deutsch – Märchen & Gutenachtgeschichten“
- Hänsel und Gretel
- Die Zeichentrickadaption von Simsala Grimm
- Die Adaption von dem YouTube -Kanal „KONDOSAN Deutsch – Märchen & Gutenachtgeschichten“
- Schneewittchen
- Die Zeichentrickadaption von Simsala Grimm
- Die Adaption von dem YouTube -Kanal „Märchen für Kinder - Gutenachtgeschichten“
- Der Alte Sultan
- Die Zeichentrickadaption von Simsala Grimm
- Die Adaption von dem YouTube -Kanal „German Fairy Tales“
- Aschenputtel
- Kommentare
- Aschenputtel
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Hänsel und Gretel
- Schneewittchen
- Der Alte Sultan
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation analysiert moderne Zeichentrickadaptionen von fünf klassischen deutschen Märchen der Brüder Grimm. Die Arbeit untersucht, wie die Märchen in der visuellen Form neu interpretiert werden und welche Veränderungen dabei vorgenommen werden.
- Die Entwicklung von Märchenadaptionen in modernen Medien
- Die ästhetischen und narrativen Veränderungen bei der Adaption von Märchen in Zeichentrickfilme
- Die Rolle von Animation und Musik in der Adaption von Märchen
- Der Einfluss von modernen Medien auf die Rezeption von Märchen bei Kindern
- Die Darstellung von traditionellen Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Normen in modernen Adaptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Dissertation ein und beleuchtet die Bedeutung von Märchen in der deutschen Literatur und die Entwicklung von modernen Zeichentrickadaptionen. Kapitel 2 diskutiert die Gattung des Märchens, die verschiedenen Adaptionen und die Bedeutung von visuellen Medien in der heutigen Gesellschaft.
Kapitel 3 analysiert die fünf ausgewählten Märchen und ihre Zeichentrickadaptionen. Es werden sowohl die Originaltexte der Brüder Grimm als auch die jeweiligen Adaptionen auf YouTube, insbesondere von den Kanälen Simsala Grimm, „German Fairy Tales“, „KONDOSAN Deutsch – Märchen & Gutenachtgeschichten“ und „Märchen für Kinder - Gutenachtgeschichten“, untersucht. Hier werden die wichtigsten Unterschiede, Ähnlichkeiten und Veränderungen zwischen den Adaptionen und den Originaltexten aufgezeigt.
Kapitel 4 bietet einen detaillierten Kommentar zu den jeweiligen Adaptionen der fünf Märchen, wobei auf ästhetische und narrative Aspekte, die Charakterentwicklung und die Darstellung von Moral und Werte eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Märchen, Zeichentrickadaptionen, Brüder Grimm, Simsala Grimm, YouTube, Kinderliteratur, visuelle Medien, Animation, Musik, Geschlechterrollen, Gesellschaftliche Normen, Originaltext, Moderne Adaptionen, Rezeption, Interpretationsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Pritam Dutta (Author), 2023, Darstellung der Märchen in modernen Zeichentrickadaptionen. Eine Analyse anhand Brüder Grimms fünf Märchen und ihre Zeichentrickadaptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442664