Wie kann die Führungskraft einer Kita mit ihrem Team ein Gewaltschutzkonzept erarbeiten, welches im pädagogischen Alltag umsetzbar ist? Zur Beantwortung der Leitfrage werde ich aufzeigen, in welchen Alltagssituationen Gewalt durch das Personal auftreten kann, und eindringlich darstellen, welche Rechte Kinder in Deutschland haben. Auch werde ich mögliche präventive Maßnahmen aufzählen und mich zum Schluss mit dem Thema eines Kinderschutzkonzepts befassen. Mit dieser Arbeit möchte ich auf die stattfindende Gewalt in Kindertageseinrichtungen aufmerksam machen und verdeutlichen, welche wichtige Rolle die Einrichtungsleitung hierbei spielt, damit Gewalt zukünftig, zumindest in den Einrichtungen, kein Tabu-Thema mehr ist und sensibel bearbeitet wird. In dieser Abschlussarbeit werde ich mich hauptsächlich auf die physische und psychische Gewalt beschränken. Ausführung von Gewalthandlungen aufgrund von psychischen Erkrankungen werde ich allerdings nicht thematisieren.
1.013.048 Personen sind im Jahr 2019 Opfer einer Straftat geworden. 72.772 Betroffene davon waren Kinder unter 14 Jahren. Das sind die offiziellen Zahlen, welche dem BKA übermittelt worden sind. Die Dunkelziffer dürfte hierbei um einiges höher liegen, denn nicht jede Gewalttat wird gemeldet und auch nicht jedes Opfer einer Straftat wird in dieser Statistik aufgelistet. Gewalt kann jeden treffen und kann auch für jeden einzelnen, im Verlauf seines Lebens, ein Thema werden. Entweder weil er selber Gewalt erfahren hat oder jemanden kennt, der solche erlebt. Gewalt in Kindertageseinrichtungen, im vermeintlich „sichersten Ort für Kinder“, ist laut Jörg Maywald immer noch in unserer Gesellschaft ein Tabu-Thema. Es wird viel zu wenig darüber gesprochen, was unter Gewalt zu verstehen ist und wie es passieren kann, dass Gewalt durch das Personal an Kindern ausgeübt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewalt
- Definition Gewalt
- Formen von Gewalt
- Verbale Gewalt
- Psychische Gewalt
- Unterschied zwischen Gewalt und Konflikt
- Gewalt in der Kita
- Gewalt unter Kindern
- Mögliche Entstehungsfaktoren für Gewaltverhalten in Kitas
- Gewalt durch das Personal einer Kita
- Gewalt durch Körperliche Bestrafungen
- Gewalt beim Essen
- Gewalt durch Fixieren
- Gewalt unter Kindern
- Rechtliche Grundlagen
- Das Grundgesetz
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Strafgesetzbuch
- UN-Kinderrechtskonvention
- EU-Grundrechtecharta
- Kinder- und Jugendhilfegesetz
- Führungskraft
- Definition Führungskraft
- Definition Führungskraft einer Kinder-Tages-Einrichtung
- Die wichtige Rolle der Führungskraft
- Gewaltprävention
- Der Begriff Prävention
- Ebenen der Gewaltprävention nach Holger Pressel
- Die kulturelle und organisationale Ebene
- Die zwischenmenschlichen Ebene
- Die individuelle Ebene
- Formen der Gewaltprävention nach Stefan Werner
- Primäre Gewaltprävention
- Sekundäre Gewaltprävention
- Tertiäre Gewaltprävention
- Präventive Maßnahmen gegen Gewalt nach Jörg Maywald
- Präventive Maßnahmen für Kinder
- Fortbildungen als präventive Maßnahme
- Zusammenarbeit im Team
- Zusammenspiel der Konflikt- und Gewaltprävention
- Das Gewaltschutzkonzept
- Unterschiedliche Reichweiten
- Schrittweise zum Gewaltschutzkonzept nach Jörg Maywald
- Die Bausteine eines Gewaltschutzkonzepts aufgezeigt an einem Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt in Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, die Ursachen von Gewalt, die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Gewaltprävention aufzuzeigen. Darüber hinaus soll das Gewaltschutzkonzept als Instrument zur Verhinderung von Gewalt in Kindertageseinrichtungen vorgestellt werden.
- Gewalt als komplexes Phänomen in Kindertageseinrichtungen
- Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes
- Wichtige Rolle der Führungskraft in der Gewaltprävention
- Verschiedene Ebenen und Formen der Gewaltprävention
- Das Gewaltschutzkonzept als Instrument zur Prävention von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Problem der Gewalt in Kindertageseinrichtungen dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 definiert Gewalt und beschreibt verschiedene Formen, insbesondere verbale und psychische Gewalt. Der Unterschied zwischen Gewalt und Konflikt wird erläutert.
- Kapitel 3 widmet sich der Gewalt in der Kita und betrachtet die Gewalt unter Kindern sowie Gewalt durch das Personal.
- Kapitel 4 behandelt die rechtlichen Grundlagen zum Schutz von Kindern in Deutschland.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Rolle der Führungskraft in der Kindertageseinrichtung.
- Kapitel 6 beleuchtet den Begriff der Gewaltprävention und stellt verschiedene Ebenen und Formen vor. Präventive Maßnahmen und das Zusammenspiel von Konflikt- und Gewaltprävention werden betrachtet.
- Kapitel 7 fokussiert auf das Gewaltschutzkonzept und zeigt seine Bedeutung für die Prävention von Gewalt auf.
Schlüsselwörter
Gewalt, Kindertageseinrichtung, Führungskraft, Gewaltprävention, Kinderschutz, Rechtliche Grundlagen, Gewaltschutzkonzept, Präventive Maßnahmen, Konfliktmanagement
- Quote paper
- Pauline Luja (Author), 2023, Gewaltprävention in der Kita als Aufgabe der Führungskraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442642