Dieser Sammelband enthält drei Hausarbeiten.
Seinen erfolgreichsten literarischen Ausdruck hat der Mythos der Wasserfrau als Natur- und Elementarwesen in Friedrich de la Motte Fouqués 1811 veröffentlichter Erzählung "Undine" gefunden. Aufgrund der, auch in unserer modernen Welt, nicht abreißenden Faszination am Wasserfrauenmythos, und insbesondere an Fouqués Werk, soll in der ersten Hausarbeit aufgezeigt werden, was das Besondere an Fouqués Undine, als Hauptfigur im gleichnamigen Werk, ist und inwieweit sie das Mythisch-Weibliche verkörpert. Weiterhin soll das Mythisch-Weibliche an Undine im Kontrast zur Figur der Bertalda herausgearbeitet werden.
Die zweite Arbeit will sich mit der Frage nach der besseren Frau in der Erzählung "Undine" von Friedrich de la Motte Fouqué, in Bezug zur männlichen Hauptfigur Huldbrand und in der Wirkung auf die Gesellschaft beschäftigen. Dazu werden die weiblichen Figuren der Undine und der Bertalda verglichen und in ihrem Verhalten bewertet. Dabei spielt die "Beseelung" der Wasserfrau eine zentrale Rolle, da diese mit einem extremen Wandel ihrer Werte und ihres Verhaltens einhergeht.
Die dritte Arbeit beschäftigt sich mit Thüring von Ringoltingens Prosaroman " Melusine ". Liest man die Melusinen-Geschichte von Thüring von Ringoltingen ist natürlich sofort klar – Melusina ist kein gewöhnlicher Mensch. Aber was genau ist Melusina? Um was für ein Wesen handelt es sich und lässt sie sich in irgendeine bekannte Kategorie einordnen? Ziel dieser Hausarbeit ist es, die mittelalterliche Weltanschauung in Bezug auf Dämonen, Geister und Monster zu erläutern. Wie viel Monströses besitzt die Melusina, wie viel davon ist dämonischen Ursprungs?
Inhaltsverzeichnis
- Fouqués Undine als Figur zur Darstellung des Mythisch-Weiblichen
- Einleitung
- Das Mythisch-Weibliche an Fouqués Undine
- Wesensbeschreibung und Erscheinungsbild
- Veränderung durch Beseelung
- Bertalda als Kontrast zu Undine
- Undines Verbindung zur Natur
- Fazit
- Wasserfrau versus Menschenfrau. Stellt die beseelte Figur der Undine eine bessere Frau als Bertalda dar?
- Fouques Werk der Undine; Wasserfrau versus Menschenfrau
- Das Bild der guten Frau in der Romantik
- Das Naturkind Undine
- Das Bild der Frauen vor der Hochzeit; Undine die forsche Kindfrau & die hochnäsige Bertalda
- Das veränderte Bild der Frauen nach der Hochzeit; die beseelte Undine und die zornige Bertalda
- Die bessere Frau für den Ritter versus die bessere Frau in der Gesellschaft
- Nixe, Nymphe oder Schlangenweib? Das Dämonische in Thüring von Ringoltingens "Melusine"
- Einleitung
- Das Bild von Dämonen, Monstern und Fabelwesen im Mittelalter
- Dämonen
- Monster
- Fabelwesen
- Einordnung der Melusina
- Die Entwicklung und Merkmale des Dämonischen der Melusina
- Inhaltliche Zusammenfassung der Handlung
- Die Dämonischen Merkmale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Mythisch-Weiblichen in der Literatur anhand von Fouqués Undine und Ringoltingens Melusine. Ziel ist es, die jeweiligen Figuren im Kontext ihrer literarischen Entstehungszeit zu analysieren und ihre spezifischen Merkmale herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Facetten weiblicher Wasserwesen in der Literatur und deren Bedeutung für die jeweilige Erzählung.
- Darstellung des Mythisch-Weiblichen in der Literatur
- Analyse der Figuren Undine und Melusine
- Kontrast zwischen Naturwesen und menschlichen Frauen
- Die Rolle der Wasserwesen in ihren jeweiligen Erzählungen
- Der Einfluss von Mythen und Legenden auf die literarische Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Fouqués Undine als Figur zur Darstellung des Mythisch-Weiblichen: Diese Arbeit analysiert Fouqués Undine als literarische Figur und untersucht, inwiefern sie das Mythisch-Weibliche verkörpert. Es werden ihr Wesen, ihr Aussehen, ihre Veränderung nach der Beseelung und der Kontrast zu Bertalda beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf Undines Verbindung zur Natur und wie diese ihr Verhalten und ihren Charakter prägt. Die Arbeit untersucht, wie Fouqué das archetypische Bild der Wasserfrau literarisch gestaltet und welche Bedeutung diese für die Erzählung hat. Die Analyse stützt sich auf die Beschreibungen der Figur, ihrer Handlungen und ihrer Beziehungen zu anderen Charakteren.
Wasserfrau versus Menschenfrau. Stellt die beseelte Figur der Undine eine bessere Frau als Bertalda dar?: Dieses Kapitel vergleicht die Figuren Undine und Bertalda, um die Frage zu beantworten, welche der beiden eine "bessere" Frau darstellt. Es untersucht die Darstellung der Frau in der Romantik und analysiert die Charaktere von Undine als Naturkind und Bertalda als Repräsentantin der gesellschaftlichen Normen. Der Vergleich wird anhand ihrer Handlungen vor und nach der Hochzeit vorgenommen. Die Analyse beleuchtet die ambivalenten Aspekte der weiblichen Figuren, sowohl ihre Stärken als auch ihre Schwächen, und hinterfragt die Kriterien, nach denen "besser" definiert wird.
Nixe, Nymphe oder Schlangenweib? Das Dämonische in Thüring von Ringoltingens "Melusine": Dieser Abschnitt analysiert die Figur der Melusine in Ringoltingens Werk und konzentriert sich auf die dämonischen Aspekte ihres Wesens. Er setzt die Figur in den Kontext des mittelalterlichen Bildes von Dämonen, Monstern und Fabelwesen ein und untersucht die spezifischen dämonischen Merkmale der Melusine. Die Handlungsstruktur wird kurz zusammengefasst und die Analyse konzentriert sich auf die Beschreibung der dämonischen Eigenschaften, ihre Entwicklung und ihre Funktion innerhalb der Erzählung. Es geht um die Frage, wie die literarische Figur die Konzepte von Dämonisierung und Weiblichkeit verknüpft.
Schlüsselwörter
Undine, Melusine, Mythisch-Weibliches, Wasserwesen, Natur, Romantik, Dämonisch, Weiblichkeit, Literaturanalyse, Figur, Kontrast, Beseelung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung des Mythisch-Weiblichen in der Literatur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Darstellung des Mythisch-Weiblichen in der Literatur anhand der Figuren Undine (aus Fouqués Werk) und Melusine (aus Ringoltingens Werk). Der Fokus liegt auf der Analyse der Figuren im Kontext ihrer Entstehungszeit und der Herausarbeitung ihrer spezifischen Merkmale. Es wird ein Vergleich zwischen Naturwesen und menschlichen Frauen gezogen und die Rolle der Wasserwesen in ihren jeweiligen Erzählungen beleuchtet.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Analyse von Undine und Melusine. Es werden ihre Wesenszüge, ihr Aussehen, ihr Verhalten und ihre Beziehungen zu anderen Charakteren untersucht. Besonders relevant ist der Vergleich zwischen Undine und Bertalda (in Fouqués Undine), um unterschiedliche Frauenbilder der Romantik zu beleuchten.
Wie werden Undine und Melusine verglichen?
Undine und Melusine werden in Bezug auf ihre Darstellung des Mythisch-Weiblichen verglichen. Undine wird als Verkörperung des Mythisch-Weiblichen im Kontext der Romantik analysiert, während Melusine im Hinblick auf ihre dämonischen Aspekte im mittelalterlichen Kontext untersucht wird. Der Vergleich beleuchtet die unterschiedlichen Facetten weiblicher Wasserwesen in der Literatur und deren Bedeutung für die jeweilige Erzählung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung des Mythisch-Weiblichen in der Literatur, die Analyse der Figuren Undine und Melusine, den Kontrast zwischen Naturwesen und menschlichen Frauen, die Rolle der Wasserwesen in ihren jeweiligen Erzählungen, den Einfluss von Mythen und Legenden auf die literarische Gestaltung, die Ambivalenz weiblicher Figuren (Stärken und Schwächen), und die Kriterien für die Definition einer "besseren" Frau.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Fouqués Undine als Figur zur Darstellung des Mythisch-Weiblichen; 2. Wasserfrau versus Menschenfrau: Stellt die beseelte Figur der Undine eine bessere Frau als Bertalda dar?; 3. Nixe, Nymphe oder Schlangenweib? Das Dämonische in Thüring von Ringoltingens "Melusine". Jedes Kapitel enthält eine Einleitung, eine detaillierte Analyse und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Undine, Melusine, Mythisch-Weibliches, Wasserwesen, Natur, Romantik, Dämonisch, Weiblichkeit, Literaturanalyse, Figur, Kontrast, Beseelung.
Welches ist das zentrale Ziel der Arbeit?
Das zentrale Ziel ist es, die Darstellung des Mythisch-Weiblichen in den literarischen Figuren Undine und Melusine zu untersuchen und im Kontext ihrer jeweiligen Entstehungszeit zu analysieren. Die Arbeit möchte die spezifischen Merkmale der Figuren herausarbeiten und die unterschiedlichen Facetten weiblicher Wasserwesen in der Literatur beleuchten.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die die Analyse der Figuren auf Grundlage der Texte, ihrer Handlungen, Beziehungen und ihres Kontextes basiert. Es wird ein Vergleich von Figuren und Frauenbildern vorgenommen, um die verschiedenen Aspekte des Mythisch-Weiblichen herauszuarbeiten.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (General editor), Franziska Weithmann (Author), Sarah Kaiser (Author), Daniela Göckeritz (Author), 2024, Mythen des Weiblichen in der Literatur. Nixe, Nymphe oder Meerjungfrau?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442617