Unternehmensbewertung ist eines der umfangreichsten Gebiete der Betriebswirtschaft. Es ist gekennzeichnet durch eine sehr hohe Methodenvielfalt und eine lebhafte Diskussion in der Literatur über deren Anwendbarkeit. Zum aktuellen Zeitpunkt hat das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschlandmit der dritten Auflage des Standards Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertung seine Auffassung zu diesem Thema veröffentlicht. Diese Arbeit soll die Vorstellungen des IDW S1 i.d.F. 2008 zur Unternehmensbewertung untersuchen unddiskutieren.
Einleitend sollen die Grundlagen der Unternehmensbewertung vorgestellt werden, gefolgt von einer vergleichenden Darstellung der Unternehmensbewertung nach dem IDW S1 i.d.F. 2008. Anschließend wird diskutiert, ob der IDW S1 i.d.F. 2008 angemessene Methoden auswählt und diese zielführend konkretisiert. Darüber hinaus wird die praktische Anwendbarkeit des Standards untersucht. Im Anschluss daran werden Unterschiede zu Bewertungsgrundsätzen herrschender Bilanzierungssystemen aufgezeigt. Die Arbeit schließt dann nach einer kritischen Würdigung des IDW S1 i.d.F. 2008 mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und einem Ausblick der Entwicklung des IDW S1 i.d.F. 2008.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
- 2.1. Grundzüge der modernen Unternehmensbewertung
- 2.2. Unternehmensbewertung nach dem IDW S1 2008
- 3. Der IDW S1 i.d.F. 2008 im Fokus
- 3.1. Eine angemessene Unternehmensbewertung im Sinne des IDW
- 3.2. Probleme in der praktischen Anwendung des IDW S1
- 3.2.1. Theorie versus Praxis
- 3.2.2. Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- 3.3. Unterschiede der Bewertungsgrundsätze nach IDW S1 zu allgemeinen Bewertungsgrundsätzen
- 3.3.1. Unterschiede zum deutschen HGB
- 3.3.2. Unterschiede zu den IFRS
- 4. Kritische Würdigung des IDW S1
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den IDW S1 i.d.F. 2008, einen Standard zur Unternehmensbewertung des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland. Ziel ist es, die Vorstellungen des Standards zu analysieren und kritisch zu diskutieren, seine praktische Anwendbarkeit zu beleuchten und Unterschiede zu anderen Bewertungsgrundsätzen aufzuzeigen.
- Grundlagen der modernen Unternehmensbewertung und deren Methoden
- Detaillierte Betrachtung des IDW S1 i.d.F. 2008 und seiner Methodik
- Analyse der praktischen Anwendbarkeit des Standards, insbesondere bei KMU
- Vergleich des IDW S1 mit dem HGB und den IFRS
- Kritische Würdigung des IDW S1 und seiner Stärken und Schwächen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unternehmensbewertung ein und beschreibt die hohe Methodenvielfalt und die damit verbundene Diskussion in der Literatur. Sie stellt die Problemstellung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Grundlagen der Unternehmensbewertung, den IDW S1 2008, dessen praktische Anwendung und einen Vergleich mit anderen Bewertungsgrundsätzen umfasst. Die Arbeit kündigt eine kritische Würdigung und einen Ausblick an.
2. Grundlagen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis der Unternehmensbewertung. Es beschreibt die modernen Ansätze der funktionalen und marktwertorientierten Bewertung, die auf dem Nutzen für die Eigentümer und den zukünftigen, ausschüttungsfähigen Überschüssen beruhen. Die Kapitel erläutert die Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung (Entscheidungs-, Vermittlungs- und Argumentationsfunktion) und stellt die Ertragswertmethode und DCF-Verfahren als dominante Methoden vor, wobei der freie Cashflow als zentrale Größe hervorgehoben wird. Es wird ein Phasenmodell zur Prognose zukünftiger Cashflows eingeführt.
3. Der IDW S1 i.d.F. 2008 im Fokus: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den IDW S1 2008. Er untersucht, ob der Standard angemessene Methoden auswählt und zielführend konkretisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit, insbesondere auf Herausforderungen bei der Anwendung in der Praxis und bei der Bewertung von KMU. Schließlich werden die Unterschiede zu den Bewertungsgrundsätzen des HGB und der IFRS herausgearbeitet.
4. Kritische Würdigung des IDW S1: (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen, da es sich um einen abschließenden Abschnitt handelt, der potenziell wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen enthält.)
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, IDW S1, DCF-Verfahren, Ertragswertmethode, HGB, IFRS, KMU, Bewertungsgrundsätze, praktische Anwendung, kritische Würdigung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Unternehmensbewertung nach IDW S1 2008"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den IDW S1 2008, einen Standard zur Unternehmensbewertung des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland. Es analysiert den Standard, diskutiert seine praktische Anwendbarkeit und vergleicht ihn mit anderen Bewertungsgrundsätzen wie HGB und IFRS.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen der modernen Unternehmensbewertung, die detaillierte Betrachtung des IDW S1 2008 inklusive seiner Methodik, die Analyse der praktischen Anwendbarkeit, insbesondere bei KMU (kleine und mittlere Unternehmen), einen Vergleich des IDW S1 mit HGB und IFRS sowie eine kritische Würdigung des Standards mit seinen Stärken und Schwächen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung (Problemstellung und Gang der Untersuchung), 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung, 3. Der IDW S1 i.d.F. 2008 im Fokus (inkl. praktischer Anwendung und Vergleich mit HGB und IFRS), 4. Kritische Würdigung des IDW S1, und 5. Fazit und Ausblick.
Welche Methoden der Unternehmensbewertung werden behandelt?
Das Dokument behandelt moderne Ansätze der funktionalen und marktwertorientierten Bewertung, die auf dem Nutzen für die Eigentümer und den zukünftigen, ausschüttungsfähigen Überschüssen beruhen. Besonders hervorgehoben werden die Ertragswertmethode und DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow), wobei der freie Cashflow als zentrale Größe dargestellt wird.
Welche Probleme in der praktischen Anwendung des IDW S1 werden angesprochen?
Das Dokument beleuchtet die Herausforderungen der praktischen Anwendung des IDW S1, insbesondere bei der Bewertung von KMU. Es untersucht die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis und analysiert die Unterschiede zu den Bewertungsgrundsätzen des HGB und der IFRS.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, IDW S1, DCF-Verfahren, Ertragswertmethode, HGB, IFRS, KMU, Bewertungsgrundsätze, praktische Anwendung, kritische Würdigung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Unternehmensbewertung auseinandersetzen, insbesondere für Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Investoren und Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Wo finde ich weitere Informationen zum IDW S1 2008?
Zusätzliche Informationen zum IDW S1 2008 finden Sie auf der Website des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW).
- Quote paper
- Benjamin Burghardt (Author), 2009, Unternehmensbewertung nach dem IDW S1 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144230