Diese Masterarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Verbreitung und den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln, speziell Kreatin, Koffein und Kohlenhydrate, bei sportlich aktiven Personen in der Schweiz zu geben. Dabei wird untersucht, wie häufig diese Supplemente verwendet werden, welche Unterschiede zwischen Nutzern und Nichtnutzern bestehen und welche Faktoren die Verwendung beeinflussen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Verbreitung und des Gebrauchs von Kreatin-, Koffein- und Kohlenhydratsupplementen bei körperlich aktiven Schweizerinnen und Schweizern. Es wird die Einnahmehäufigkeit dieser Supplemente erfasst, um Unterschiede zwischen Nutzern und Nichtnutzern zu identifizieren. Zudem werden Faktoren analysiert, die die Nutzung von Supplementen beeinflussen könnten. Die Ergebnisse sollen zur Erweiterung des aktuellen Forschungsstands beitragen und helfen, bestehende Forschungslücken zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Ausgangslage und Problemstellung
- Theorie und Forschungsstand
- (Un-)Gesunde Ernährung
- Nährstoffe
- Sport und Ernährung
- Kohlenhydrate
- Energiestoffwechsel
- Kohlenhydrate im Belastungsstoffwechsel
- ATP-Bildungswege
- Energiebereitstellung unter körperlicher Belastung
- Supplemente
- Begriffserklärung von Supplementen
- Kategorisierung von Supplementen
- Supplemente in der Bevölkerung
- Gründe für die Supplementation
- Anwendungsbereiche von Supplementen
- Risiken von Supplementen
- Chancen von Supplementen
- Sinnvolle Supplementation
- Kohlenhydrat-, Kreatin- und Koffeinsupplemente
- Kohlenhydratsupplemente
- Kreatinsupplemente
- Koffeinsupplemente
- Zusammenfassung und Implikationen
- Konkrete Fragestellungen
- (Un-)Gesunde Ernährung
- Methodisches Vorgehen
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsteilnehmer*innen
- Untersuchungsverfahren
- Untersuchungsdurchführung
- Untersuchungsauswertung
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Soziodemographische Angaben
- Sportliche Angaben
- Unterschiede zwischen Nutzer*innen und Nicht-Nutzer*innen
- Supplementationsverhalten
- Beeinflussende Faktoren für die Verwendung von Supplementen
- Diskussion
- Unterschiede zwischen Nutzer*innen und Nicht-Nutzer*innen
- Beeinflussende Faktoren für die Verwendung von Supplementen
- Kritische Auseinandersetzung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Verbreitung von Supplementen bei sportlich aktiven Schweizer*innen. Ziel ist es, die aktuelle Datenlage zu Supplementen und sportlicher Aktivität in der Schweiz zu erweitern und bestehende Forschungsbefunde zu überprüfen.
- Verbreitung von Supplementen bei sportlich aktiven Schweizer*innen
- Einfluss von Geschlecht, Alter und Einkommen auf den Supplementkonsum
- Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Supplementkonsum
- Bedeutung von Kreatin-, Koffein- und Kohlenhydratsupplementen im Sport
- Potenzielle Risiken und Chancen von Supplementen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Ausgangslage und der Problemstellung, die sich aus der wachsenden Popularität von Supplementen und der geringen Datenlage in der Schweiz ergibt. Anschließend wird die Theorie und der Forschungsstand zu (un-)gesunder Ernährung, dem Energiestoffwechsel und Supplementen erläutert. Die Untersuchung fokussiert sich auf Kohlenhydrat-, Kreatin- und Koffeinsupplemente und beleuchtet deren Anwendungsbereiche und mögliche Risiken im Sport.
Im methodischen Teil wird das Vorgehen der Querschnittsstudie mit einer Online-Umfrage beschrieben, die Daten von 96 Personen erfasst hat. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dann in Bezug auf soziodemographische und sportliche Angaben analysiert. Dabei werden Unterschiede zwischen Nutzer*innen und Nicht-Nutzer*innen von Supplementen untersucht, sowie Faktoren, die den Supplementkonsum beeinflussen.
Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Studie, wobei auch Limitationen und mögliche weitere Forschungsschritte betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Supplemente, Sport, Schweizer*innen, Kreatin, Koffein, Kohlenhydrate, körperliche Aktivität, Prävalenz, Online-Umfrage, Querschnittsstudie
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln bei sportlich aktiven Schweizern. Kreatin-, Koffein- und Kohlenhydratsupplemente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1442155