Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bildungsbereich, wobei ein besonderer Fokus auf die Sekundarstufe I gelegt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle von Softwareanwendungen im Kontext des Online-Unterrichts. Angesichts der raschen und notwendigen Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate infolge der Pandemie stellt diese Arbeit die Frage, wie Lehrkräfte und Schülerinnen sich an die Verwendung von Software-Tools angepasst haben und welche konkreten Auswirkungen dies auf den Lernprozess und die Lernmotivation hat.
Um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen, wurden zehn strukturierte Interviews mit Lehrkräften durchgeführt. Diese Interviews wurden mittels qualitativer Forschungsmethoden analysiert und interpretiert. Auf Grundlage dieser Analyse wurden insgesamt zehn Kategorien gebildet, die eine besonders signifikante Rolle spielen. Diese reichen von der sozialen Ungleichheit im Zugang zu digitalen Ressourcen über die Reaktion der Schülerinnen und Schüler auf den Online-Unterricht bis hin zu den Unterschieden des Schulunterrichts vor und nach Corona, insbesondere im Einsatz von Software-Apps in der Online-Lehre.
Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Verwendung von Softwareanwendungen nicht nur die Flexibilität und Interaktivität des Unterrichts erhöht, sondern auch neue Herausforderungen in Bezug auf die digitale Kluft und die Schulung der Lehrkräfte mit sich bringt. Darüber hinaus verdeutlicht die Arbeit die Notwendigkeit einer schnellen Anpassung und Flexibilität im Bildungssystem sowie die Dringlichkeit, die digitale Infrastruktur und die Lehrerausbildung zu verbessern, um eine zunehmende Bildungsungleichheit zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG, FORSCHUNGSFRAGE UND UNTERSUCHUNGSMETHODIK
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
- 2 THEORETISCHER TEIL
- 2.1 DEFINITIONEN UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- 2.1.1 E-Learning
- 2.1.2 E-Teaching
- 2.1.3 Blended Learning
- 2.2 DIE COVID-19-PANDEMIE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DEN BILDUNGSSEKTOR
- 2.3 EINFLUSSFAKTOREN DER MEDIENNUTZUNG AUF DEN UNTERRICHT
- 2.3.1 Digitale Medien
- 2.3.2 Unterrichtsprozesse
- 2.3.3 Schüler und Schülerinnen
- 2.3.4 Lehrpersonen
- 2.4 KOMPETENZMODELLE FÜR LEHRPERSONEN
- 2.4.1 Dimensionen von Medienkompetenz
- 2.4.2 Kompetenzpyramide „Virtuelle Medien“
- 2.4.3 SAMR-Modell
- 2.4.4 TPACK-Modell
- 2.5 EFFEKTIVE UNTERRICHTSMETHODEN IM DIGITALEN UNTERRICHT
- 2.5.1 Problemorientierter Unterricht
- 2.5.2 Entdeckendes Lernen
- 2.5.3 Gruppenpuzzle
- 2.6 LEISTUNGSBEURTEILUNG WÄHREND DER ONLINELEHRE
- 3 SOFTWARE-APPS FÜR DEN SCHULUNTERRICHT
- 3.1 LERNMANAGEMENTSYSTEME (LMS)
- 3.1.1 Moodle
- 3.1.2 Google Classroom
- 3.1.3 Microsoft Teams Education
- 3.2 VIDEOKONFERENZ- UND KOMMUNIKATIONSPLATTFORMEN
- 3.2.1 Zoom
- 3.2.2 Cisco Webex
- 3.2.3 BigBlueButton
- 3.3 ORGANISIEREN UND KLASSENMANAGEMENT
- 3.3.1 Classroomscreen
- 3.3.2 Digiscreen
- 3.4 MINDMAPTOOLS UND INTERaktive WhitebOARDS
- 3.4.1 MindMup
- 3.4.2 Miro
- 3.4.3 Padlet
- 3.4.4 AnswerGarden
- 3.5 UMFRAGE- UND QUIZTOOLS
- 3.5.1 Kahoot!
- 3.5.2 Mentimeter
- 3.5.3 oncoo
- 4 EMPIRISCHER TEIL
- 4.1 METHODISCHE VORGEHENSWEISE
- 4.1.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 4.1.2 MAXQDA
- 4.2 INTERVIEWLEITFADEN
- 4.3 AUSWAHL DER EXPERTEN
- 4.4 TRANSKRIPTION DER INTERVIEWS
- 5 DARSTELLUNG UND AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE
- 5.1 K1: ERFAHRUNGEN MIT DIGITALEN MEDIEN VOR DER ONLINELEHRE
- 5.2 K2: SOZIALE UNGLEICHHEIT WÄHREND DER ONLINELEHRE
- 5.3 K3: UNTERRICHTSMETHODEN IN DER ONLINELEHRE
- 5.4 K4: VOR- UND NACHTEILE DER ONLINELEHRE
- 5.5 K5: BENUTZTE SOFTWARE-APPS
- 5.6 K6: SCHULUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE
- 5.7 K7: UNTERSCHIEDE DES UNTERRICHTS VOR UND NACH CORONA
- 5.8 K8: EINSATZGEBIETE UND WIRKUNG DER SOFTWARE-APPS
- 5.9 K9: REAKTION DER SCHÜLERINNEN
- 5.10 K10: LERNMOTIVATION UND LERNERFOLG
- 6 DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bildungsbereich, insbesondere in der Sekundarstufe I. Im Zentrum der Arbeit steht die Untersuchung der Nutzung und des Einflusses von Softwareanwendungen im Kontext des Online-Unterrichts. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anpassung von Lehrkräften und SchülerInnen an die Verwendung von Software-Tools im digitalen Lernumfeld zu gewinnen und die Auswirkungen auf den Lernprozess und die Lernmotivation zu beleuchten.
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bildungsbereich
- Die Nutzung von Softwareanwendungen im Online-Unterricht
- Die Anpassung von Lehrkräften und SchülerInnen an digitale Lernformate
- Der Einfluss von Software-Tools auf den Lernprozess und die Lernmotivation
- Herausforderungen und Chancen des digitalen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die Zielsetzung, die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit erläutert werden. Der theoretische Teil beleuchtet wichtige Definitionen und Konzepte wie E-Learning, E-Teaching und Blended Learning sowie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Bildungsbereich. Des Weiteren werden Einflussfaktoren der Medinnutzung auf den Unterricht, Kompetenzmodelle für Lehrpersonen und effektive Unterrichtsmethoden im digitalen Unterricht diskutiert.
Im empirischen Teil wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt, die auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring basiert. Es werden zudem der Interviewleitfaden, die Auswahl der Experten und die Transkription der Interviews beschrieben.
Die Darstellung und Auswertung der Ergebnisse konzentriert sich auf zehn Kategorien, die in den Interviews als besonders signifikant identifiziert wurden. Diese Kategorien umfassen unter anderem Erfahrungen mit digitalen Medien vor der Onlinelehre, soziale Ungleichheit während der Onlinelehre, Unterrichtsmethoden in der Onlinelehre, Vor- und Nachteile der Onlinelehre, benutzte Software-Apps, Schulungen für Lehrkräfte, Unterschiede des Unterrichts vor und nach Corona, Einsatzgebiete und Wirkung der Software-Apps, Reaktion der SchülerInnen und Lernmotivation und Lernerfolg.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Online-Unterricht, Digitalisierung, Softwareanwendungen, E-Learning, Medienkompetenz, Lehrerbildung, Lernmotivation, soziale Ungleichheit, COVID-19-Pandemie, Sekundarstufe I, qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Digitales Lernen in der Corona-Krise. Eine qualitative Untersuchung zur Nutzung und Wirkung von Software-Apps im Online-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441964