Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Weise religiös geprägte Bilderbücher für trauernde Kinder im schulischen Kontext als Unterstützung dienen und wie sie als Ressource für Lehrkräfte genutzt werden können, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Ebenso stellt sich die Frage, welche Chancen und Herausforderungen sich aus der Arbeit mit Kinderliteratur im Religionsunterricht für die Kinder ergeben und welche Voraussetzungen an Wissen und Kompetenzen die Lehrkraft in diesem Kontext benötigt.
So widmet sich die Masterthesis eingehend der Beantwortung der Forschungsfrage und versucht im Rahmen des theoretischen Teils zunächst eine Basis für die Analyse von Kinderliteratur zu schaffen.
Die Endlichkeit des Lebens und der damit einhergehende Tod ist seither einer der größten Ängste des menschlichen Individuums. Die tiefgreifende Furcht vor der eigenen Vergänglichkeit hat dazu geführt, dass die persönlich emotionale wie aber auch die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Tod vermieden oder in dem gesellschaftlichen Diskurs gar tabuisiert wird. Obwohl die Thematik jeden Menschen betrifft, stellt sich die Frage, warum der Tod neben seiner Endgültigkeit keine Beachtung findet.
Eine mögliche Antwort könnte die Unwissenheit des Einzelnen sein oder die Scheu sich intensiv mit tiefgründigen Fragen zu beschäftigen, die letztlich meist nicht zur Lösung des Rätsels um das Dasein nach dem Tod führen. Auch das Erleben von tiefen Emotionen, wie der Trauer und der Ohnmacht gehören nicht in den Kontext einer leistungsorientierten Gesellschaft, da diese den Menschen überwältigen und auch gar zum Stillstand zwingen. Die gesellschaftliche Tabuisierung des Todes spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie der Tod in der Bildung, insbesondere in der Grundschule, behandelt wird. Die Bildungsinstitutionen stehen vor der Herausforderung, einen angemessenen Rahmen zu schaffen, um Kinder auf die Realität des Todes vorzubereiten, ohne dabei ihre emotionalen Grenzen zu überschreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Tod und Sterben
- Das Sterben
- Der Tod
- Der Tod im Christentum
- Die Tabuisierung von Tod und Sterben im gesellschaftlichen Kontext
- Entwicklung der Todesvorstellungen bei Kindern
- Entwicklung von Todeskonzepten von Kindern
- Kinder zwischen 3 und 6 Jahren
- Kinder zwischen 6 und 9 Jahren
- Entwicklung von Todeskonzepten von Kindern
- Was ist Trauer?
- Tod und Trauer im Religionsunterricht
- Vorüberlegungen zur Verwendung von Bilderbüchern im Religionsunterricht
- Die literaturgeschichtliche Entwicklung der Todesthematik im Bilderbuch
- Merkmale religiöser Kinderbücher
- Religionspädagogische Gründe für den Einsatz religiöser Kinderliteratur im Religionsunterricht
- Kriterien für die Analyse thanatologisch geprägter Bilderbücher
- Analyse der Bilderbücher
- Leb wohl lieber Dachs
- Pele und das neue Leben
- Schaut Oma aus dem Himmel aus zu?
- Chancen und Herausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Thematisierung von Tod und Trauer in der Grundschule durch Kinderliteratur. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus der Verwendung religiös geprägter Bilderbücher für trauernde Kinder im schulischen Kontext ergeben. Dabei werden die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen von Kindern im Umgang mit dem Tod und der Trauer berücksichtigt.
- Die Bedeutung von Tod und Trauer im Bildungskontext
- Die Entwicklung kindlicher Todesvorstellungen
- Die Rolle von Bilderbüchern als pädagogisches Werkzeug
- Die Chancen und Herausforderungen der Arbeit mit Kinderliteratur im Religionsunterricht
- Die Auswahl und Analyse von geeigneten Bilderbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe Tod und Sterben, wobei die gesellschaftliche Tabuisierung des Themas beleuchtet wird. Anschließend wird die Entwicklung des kindlichen Todeskonzeptes in verschiedenen Altersgruppen erörtert. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Trauer, insbesondere im Kontext von Kindern. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Tod und Trauer im Religionsunterricht und der Verwendung von Bilderbüchern als pädagogisches Werkzeug. Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse von drei ausgewählten Bilderbüchern präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Tod, Trauer, Kinderliteratur, Religionsunterricht, Bilderbücher, Entwicklungspsychologie, thanatologische Aspekte und pädagogische Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Tod und Trauer im Religionsunterricht. Chancen und Herausforderungen der Thematisierung durch Kinderliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441931