In dieser Lehrprobe wurde das Lied "In dem dunklen Wald von Paganowo" erarbeitet, indem es gesungen, geklatscht und getanzt wurde. Die Tanzschritte und Klatschrhhythmen können je nach Level der Lerngruppe variiert werden. Es entsteht auf jeden Fall eine Stunde mit einem Spannungsbogen und Aktivitätsgrad, der einer fünften Klasse gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe / Klassensituation
- Thema der Doppelstunde und der Unterrichtseinheit
- Thema der Stunde
- Thema der Unterrichtseinheit
- Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
- Ziele
- Sachanalytische Hinweise
- Didaktische Begründungen
- Begründung der Methoden- und Medienauswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Doppelstunde Musik in einer 5. Klasse zum Thema „In dem dunklen Wald von Paganowo“. Ziel ist es, den Schülern das Lied durch Singen, Tanzen und rhythmisches Klatschen/Spielen auf Instrumenten (Handtrommel, Schellenkranz) näher zu bringen und sie so an die russische Folklore heranzuführen. Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten Musikvermittlung und dem gemeinsamen Musizieren.
- Handlungsorientierter Musikunterricht
- Einführung in die russische Folklore
- Verknüpfung von Gesang, Tanz und Rhythmus
- Klassenmusizieren
- Instrumentaler Einsatz (Handtrommel, Schellenkranz)
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zur Lerngruppe / Klassensituation: Diese Sektion beschreibt die 5. Klasse als lebhaft und neugierig, mit vielen Schülern, die Instrumente spielen. Das Arbeitsklima ist positiv, mit gelegentlichen Disziplinproblemen, die aber durch einfache Maßnahmen zu bewältigen sind. Die Schüler beteiligen sich gerne am Unterricht, bringen eigene Kompositionen oder Instrumentalvorführungen ein und singen regelmäßig.
Thema der Doppelstunde und der Unterrichtseinheit: Hier wird das Thema der Doppelstunde als Liederarbeitung von „In dem dunklen Wald von Paganowo“ vorgestellt, inklusive der Erarbeitung von Text, Melodie, Rhythmus und Tanz. Die Unterrichtseinheit zielt breiter auf das Singen und Musizieren ab, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, wie Lieder ansprechend gestaltet und rhythmisch/klanglich begleitet werden können.
Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung: Die Stunde baut auf vorherige Unterrichtseinheiten zu Rock'n'Roll, Notenschrift und Musikerporträts auf, in denen Singen und Tanzen bereits eingesetzt wurden. Die neue Einheit fokussiert auf russische Folklore, mit dem Lied „In dem dunklen Wald von Paganowo“ als Einstieg. Weitere Lieder mit Perkussionsinstrumenten sollen folgen, um das Klassenmusizieren zu fördern und verschiedene musikalische Kulturen kennenzulernen.
Ziele: Die Schüler sollen das Lied singen können, einen einfachen Kasatschok-Tanzschritt ausführen, einen einfachen Begleitrhythmus klatschen oder auf Instrumenten spielen und alle drei Elemente gleichzeitig kombinieren können.
Sachanalytische Hinweise: Dieser Abschnitt analysiert das Lied „In dem dunklen Wald von Paganowo“ (ursprünglich „Katjuscha“) hinsichtlich seiner musikalischen Struktur (A-B-B-Form), seines historischen und kulturellen Hintergrunds (russisches Volkslied, Kasatschok-Rhythmus) und seiner Eignung für den Unterricht. Der Kasatschok-Tanz und typische Begleitinstrumente (Handtrommel, Schellenkranz) werden näher erläutert.
Didaktische Begründungen: Die didaktische Begründung betont die Bedeutung des Singens im Musikunterricht und dessen Nähe zur Lebenswelt der Schüler. Das Lied „In dem dunklen Wald von Paganowo“ wird als geeignet für die 5. Klasse bewertet, da es einen einfachen Tonumfang und eine einprägsame Melodie hat. Das Thema (Räubergeschichte im dunklen Wald) soll die Fantasie der Schüler ansprechen. Das Warming-up wird als wichtiger Einstieg zur Vorbereitung auf das Thema und das Einsingen der Stimmen beschrieben.
Schlüsselwörter
Musikunterricht, 5. Klasse, Russische Folklore, Liedbearbeitung, „In dem dunklen Wald von Paganowo“, Kasatschok, Rhythmus, Tanz, Singen, Klassenmusizieren, Handtrommel, Schellenkranz, Handlungsorientierung, Musikvermittlung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "In dem dunklen Wald von Paganowo"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Doppelstunde Musik in der 5. Klasse zum Thema "In dem dunklen Wald von Paganowo" (ein russisches Volkslied). Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten Musikvermittlung durch Singen, Tanzen und rhythmisches Musizieren mit Handtrommeln und Schellenkränzen.
Welche Ziele werden in dieser Doppelstunde verfolgt?
Die Schüler sollen das Lied singen, einen einfachen Kasatschok-Tanzschritt ausführen, einen Begleitrhythmus klatschen oder auf Instrumenten spielen und all dies gleichzeitig kombinieren können. Der Entwurf zielt auf eine Einführung in die russische Folklore und das gemeinsame Musizieren ab.
Wie ist die Lerngruppe charakterisiert?
Die 5. Klasse wird als lebhaft und neugierig beschrieben, mit vielen Schülern, die Instrumente spielen. Das Arbeitsklima ist positiv, mit gelegentlichen Disziplinproblemen, die aber leicht zu bewältigen sind. Die Schüler beteiligen sich gerne am Unterricht und bringen eigene Beiträge ein.
Wie ist die Stunde in den Gesamtplan eingebunden?
Die Stunde baut auf vorherige Einheiten zu Rock'n'Roll, Notenschrift und Musikerporträts auf. Sie fokussiert auf russische Folklore und dient als Einstieg in eine Reihe von Unterrichtsstunden zum Thema Klassenmusizieren und verschiedenen musikalischen Kulturen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Der Entwurf betont handlungsorientierten Musikunterricht. Singen, Tanzen und rhythmisches Spielen auf Instrumenten stehen im Mittelpunkt. Das Lied "In dem dunklen Wald von Paganowo" dient als praktisches Beispiel für die Verknüpfung dieser Elemente.
Welche Instrumente werden eingesetzt?
Handtrommeln und Schellenkränze werden als Begleitinstrumente eingesetzt, um den Schülern ein rhythmisches Spielerlebnis zu ermöglichen.
Wie wird das Lied "In dem dunklen Wald von Paganowo" im Unterricht behandelt?
Das Lied wird hinsichtlich seiner musikalischen Struktur (A-B-B-Form), seines historischen und kulturellen Hintergrunds (russisches Volkslied, Kasatschok-Rhythmus) und seiner Eignung für den Unterricht analysiert. Text, Melodie, Rhythmus und Tanz werden erarbeitet.
Welche didaktischen Begründungen werden angeführt?
Die didaktische Begründung unterstreicht die Bedeutung des Singens im Musikunterricht und die Relevanz des Themas für die Schüler. Das Lied wird als geeignet für die 5. Klasse beschrieben, da es einen einfachen Tonumfang und eine einprägsame Melodie hat. Die Räubergeschichte im Lied soll die Fantasie der Schüler ansprechen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Musikunterricht, 5. Klasse, Russische Folklore, Liedbearbeitung, "In dem dunklen Wald von Paganowo", Kasatschok, Rhythmus, Tanz, Singen, Klassenmusizieren, Handtrommel, Schellenkranz, Handlungsorientierung, Musikvermittlung.
- Quote paper
- Marco Vorwig (Author), 2010, Liederarbeitung mit Tanz und Rhythmus (Musik, 5. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144176