Der Anlass zu dieser Rede ist ohne Übertreibung als der bisherige politische Höhepunkt im Sinne des bedeutsamsten und weitreichendsten Ereignisses für die Bundesrepublik seit ihrem Bestehen zu bezeichnen. Gleichzeitig ist damit das Grundgesetz bzw. dessen Präambel sozusagen in Erfüllung gegangen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkung
- II. Der Redekontext
- III. Der Redner
- III.1 Richard von Weizsäcker
- III.2 V. Weizsäcker als Redner
- III.3 Das Amt des Bundespräsidenten
- IV. Die Rede zum Staatsakt in Berlin
- IV.1 Zur Makrostruktur
- IV.2 Zur Mikrostruktur
- V. Schluss
- V.I Schlussüberlegungen und Zusammenfassung
- V.II Weiterführende Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Ansprache des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 3. Oktober 1990, die er im Rahmen des Staatsaktes zur Deutschen Einheit in der Berliner Philharmonie hielt. Die Arbeit untersucht die inhaltliche und sprachliche Ausgestaltung dieser politischen Rede der Nachkriegszeit und beleuchtet, wie der Redner die historische Situation nutzt und welche rhetorischen Mittel er dabei einsetzt.
- Der Redekontext und die historische Bedeutung der Deutschen Einheit
- Die Persönlichkeit und das Amt des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker
- Die Rhetorischen Mittel und Argumentationsstrukturen der Rede
- Die Rolle der Sprache in der Gestaltung der historischen Botschaft
- Die Relevanz der Rede im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorbemerkung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor, die sich mit der Analyse der Rede von Richard von Weizsäcker zum Staatsakt der Deutschen Einheit beschäftigt.
II. Der Redekontext: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Hintergrund und die politische Bedeutung des Redeanlasses. Es werden die Umbrüche in Deutschland und der ehemaligen Sowjetunion sowie die besondere Bedeutung der Deutschen Einheit im Kontext der Nachkriegsgeschichte beleuchtet.
III. Der Redner: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie von Richard von Weizsäcker und beleuchtet seine Fähigkeiten als Redner. Es untersucht auch die Rolle und Aufgaben des Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.
IV. Die Rede zum Staatsakt in Berlin: Dieses Kapitel analysiert die Rede selbst, indem es ihre Makrostruktur (Gesamtaufbau) und Mikrostruktur (Einzelheiten der Sprache und Argumentation) untersucht. Es benennt rhetorische Figuren und argumentative Strukturen, die in der Rede zum Einsatz kommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema politische Rhetorik in der Nachkriegszeit, mit einem Schwerpunkt auf der Ansprache des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zur Deutschen Einheit. Schlüsselbegriffe sind: Rhetorik, politische Rede, Deutsche Einheit, Staatsakt, Nachkriegsgeschichte, Bundespräsident, Richard von Weizsäcker, rhetorische Figuren, Argumentationsstruktur, historischer Kontext, sprachliche Gestaltung, Redeanalyse.
- Quote paper
- MA Sebastian Hoos (Author), 1993, Eine rhetorische Analyse der Ansprache des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker bei dem Staatsakt zur Deutschen Einheit in der Philharmonie zu Berlin am 3.Oktober 1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144155