In den Jahren zwischen 1830 und 1890 erlebte New York eine Bevölkerungsexplosion: Allein in Manhattan stieg die Zahl der Einwohner von rund 200.000 auf 1,4 Mio. an. Die Menschen, die tagtäglich von den Schiffen an Land gingen, kamen aus Europa, wo sie Hunger, politischer Unterdrückung und Verfolgung entflohen waren. Das klassische Einwandererviertel in New York, vor allem für arme Immigranten, war die Lower East Side in Manhattan. Sie liegt am südöstlichsten Ende von Manhattan am East River. Die genaue Abgrenzung des Stadtteils wird heute mit der Houston Street im Norden, Bowery im Westen und East River im Süden und Osten vorgenommen. Bis zu den 60er Jahren zählte das heutige East Village als nördlicher Teil mit zur Lower East Side (die nördlichste Grenze der Lower East Side war im 19.Jhahrhundert also die 14th Straße). Als Tor zur Einwanderung in die Vereinigten Staaten war die Lower East Side über Jahrhunderte hinweg Sammelbecken der Kulturen. Das Gesicht des Viertels veränderte sich immer wieder bis ins 20. Jahrhundert hinein, je nachdem welche ethnische Gruppe gerade das Sagen hatte. 1820 setzte die große irische Einwanderungswelle ein, die in der irischen Hungersnot (Kartoffelhungersnot) von 1845 bis 1849 ihren Höhepunkt fand. Als 1855 die große deutsche Einwanderungswelle einsetzte, hatte New York City schon mehr als eine halbe Million Einwohner. 1870 lebten mehr als 170.000 deutschsprechende Immigranten in der Lower East Side. Sie bildeten ein Viertel im nördlichen Teil, welches auch als Kleindeutschland bekannt wurde. Zur gleichen Zeit begann sich Little Italy westlich davon zu entwickeln und südwestlich um die Jahrhundertwende herum Chinatown. Europäische Juden aus dem Osten kamen ab 1880 in größerer Zahl hinzu. 1915 machten die jüdischen Einwanderer fast 60 % der Bevölkerung der Lower East Side aus. Mit der steigenden Zahl an Immigranten in die USA und die dadurch ständig steigende Nachfrage nach mehr Wohnraum, entstanden so genannte Tenement Häuser. In New York City gab es die meisten Tenement Häuser im Einwandererviertel, also der Lower East Side. Das englische Wort "tenement" wird aus dem lateinischen Verb tenere, halten, abgeleitet. Im Mittelalter hatte das Wort „tenement" die allgemeine Bedeutung einer Wohnung, oder eines Wohnsitzes. Später, im England des 16. und 17. Jahrhunderts, verwies das Wort auf ein Wohnhaus, dessen Wohnungen und Zimmer an individuelle Familien vermietet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tenement Housing in New York City im 19 Jh.
- Geschichtliche Entwicklung der Tenement Häuser
- Verbesserungen
- New York Association for the Improving of the Condition of the Poor
- Tenement House Act von 1867 und 1879
- Reformbewegungen
- Jacob Riis
- Tenement House Law von 1901
- Lebensbedingungen in den Häusern
- Überfüllung der Tenements
- Sanitäre Anlagen
- Krankheiten
- Kriminalität
- Schluss
- Anhang
- Bilder
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Tenement Häusern in New Yorks Lower East Side im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Wohnbedingungen der dort lebenden Immigranten und beleuchtet die Herausforderungen, denen sie sich gegenüber sahen.
- Die Entstehung der Tenement Häuser als Folge der wachsenden Einwanderung nach New York City
- Die Entwicklung verschiedener Tenement Typen und ihre Architektur
- Die sozialen und gesundheitlichen Folgen der schlechten Lebensbedingungen in den Tenements
- Reformbewegungen und Gesetzesänderungen im Kampf gegen die Tenement-Problematik
- Die Bedeutung der Tenement Häuser in der Geschichte New Yorks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die historische Situation New Yorks im 19. Jahrhundert dar, die durch eine massive Einwanderungswelle geprägt war. Sie erklärt die Entstehung der Lower East Side als Einwandererviertel und die damit verbundene Nachfrage nach Wohnraum.
- Tenement Housing in New York City im 19 Jh.: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Tenement Häuser. Es geht auf die verschiedenen Typen von Tenements ein und analysiert die Veränderungen in der Architektur und den Lebensbedingungen im Laufe des 19. Jahrhunderts.
- Geschichtliche Entwicklung der Tenement Häuser: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die ersten Schritte der Tenement-Entwicklung, beginnend mit den "Rookeries" und der Anpassung von alten Häusern für Immigranten. Es erklärt die Entstehung von "Front and Rear Tenements" als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach billigem Wohnraum.
- Verbesserungen: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Versuche, die Lebensbedingungen in den Tenements zu verbessern. Es geht auf die Gründung der "New York Association for the Improving of the Condition of the Poor" und auf die Einführung des "Tenement House Act" von 1867 und 1879 ein.
- Reformbewegungen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung von Jacob Riis und seinen Einsatz für die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Tenements. Es erklärt die Entstehung des "Tenement House Law" von 1901 als Meilenstein in der Reform des Tenementwesens.
- Lebensbedingungen in den Häusern: Dieses Kapitel widmet sich den negativen Auswirkungen der Überfüllung, der unzureichenden sanitären Anlagen, der Verbreitung von Krankheiten und der Kriminalität in den Tenements.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Themen der Tenement-Problematik in New York City im 19. Jahrhundert. Dazu gehören die Begriffe Tenement Housing, Lower East Side, Einwanderung, Rookeries, Front and Rear Tenements, Überfüllung, Hygiene, Krankheiten, Kriminalität, Reformbewegungen, Jacob Riis, Tenement House Act und Tenement House Law.
- Quote paper
- Corinna Friedrich (Author), 2007, Tenement Housing in New York City im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144109