Grundthema dieser Seminararbeit ist, die systemische Beratung als Prozess darzustellen. Beratung in der Sozialen Arbeit gewinnt immer mehr an Relevanz, zahlreiche Beratungsansätze sind in der Literatur zu finden. Der systemische Ansatz ist seit langer Zeit in verschiedenen Anwendungsbereichen bekannt.
Aufgrund des hohen Anteils von Sozialarbeiter im Bereich der systemischen Beratung wurde dieser Beratungsansatz für die Seminararbeit ausgewählt. Zum Ende der Seminararbeit soll festgestellt werden, welche Aspekte eine positive Beratung beeinflussen können. Im Rahmen einer kleinen Seminararbeit mit 2000 Wörtern, kann nicht auf jedes Detail eingegangen werden. Daher soll diese Seminararbeit einen kleinen Einblick in die systemische Beratung ermöglichen. Zum Einstieg in die Thematik werden zunächst Grundlagen der Systemtheorie vertieft. Darauffolgend findet eine Vorstellung der theoretischen Grundlagen systemischer Beratung statt. Im vierten Kapitel werden verschiedene Arten von Klienten vorgestellt. Angekommen im fünften Kapitel werden fünf Phasen einer Beratung vertieft. Zum Abschluss der Arbeit werden Rahmenbedingungen einer Beratung erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsmethode
- Die Systemtheorie
- Theoretische Grundlagen der Systemtheorie
- Theoretische Grundlagen systemischer Beratung
- Systemische Beratung
- Drei Typen von Klienten
- Die „Klagenden“
- Die „Besucher“
- Die „Kunden“
- Phasen Systemischer Beratung
- Der Beziehungsaufbau (Joining)
- Die Auftragsklärung
- Die Bearbeitungs- und Lösungsebene
- Die Impulsgebung
- Das Abschlussgespräch
- Rahmenbedingungen einer Beratung
- Beratungsstelle und -raum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der systemischen Beratung als Prozess und untersucht die Relevanz dieses Ansatzes in der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung theoretischer Grundlagen der Systemtheorie und der systemischen Beratung, der Vorstellung verschiedener Kliententypen sowie der Beschreibung wichtiger Phasen im Beratungsprozess.
- Grundlagen der Systemtheorie und ihre Bedeutung für die systemische Beratung
- Theoretische Prinzipien der systemischen Beratung, z.B. Ganzheitlichkeit, Ressourcenorientierung, Kontextualisierung
- Drei Kliententypen: „Klagende“, „Besucher“, „Kunden“ und ihre Bedeutung für die Beratung
- Phasen der systemischen Beratung: Beziehungsaufbau, Auftragsklärung, Bearbeitungs- und Lösungsebene, Impulsgebung, Abschlussgespräch
- Rahmenbedingungen der Beratung, z.B. Beratungsstelle, Beratungsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Seminararbeit und die Forschungsmethode vor. Kapitel 2 vertieft die theoretischen Grundlagen der Systemtheorie, während Kapitel 3 die Prinzipien der systemischen Beratung erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Arten von Klienten und ihrer Bedeutung in Beratungssituationen. Kapitel 5 erläutert die fünf Phasen der systemischen Beratung. Kapitel 6 beschreibt die Rahmenbedingungen einer Beratung.
Schlüsselwörter
Systemische Beratung, Systemtheorie, Klienten, Phasen, Beziehung, Auftragsklärung, Ressourcenorientierung, Kontextualisierung, Methoden, Beratungsstelle, Beratungsumfeld.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Beratung und Begleitung. Systemische Beratung als Prozess dargestellt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441088