Hurrikan Katrina gilt als eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Der Wirbelsturm richtete im August 2005 in den südöstlichen Teilen der USA, insbesondere an der dortigen Golfküste, enorme Schäden an. Durch den Sturm und seine Folgen kamen ungefähr 1800 Menschen ums Leben. Der Sachschaden belief sich auf etwa 81 Milliarden US-Dollar und ist damit die teuerste Naturkatastrophe der amerikanischen Geschichte. Insbesondere die Stadt New Orleans war stark betroffen: Durch ihre geographische Lage führten mehrere Brüche im Deichsystem dazu, dass 80 Prozent des Stadtgebietes bis zu fünf Meter tief unter Wasser standen.
Aus dem Zensus im Jahr 2000 geht hervor, dass New Orleans die sechst-ärmste Stadt (mit mehr als 100.000 Einwohnern) in den Vereinigten Staaten war. Diese Tatsache war zwar bekannt, doch die schwierige finanzielle Situation vorwiegend afroamerikanischer Familien in New Orleans bekam durch den Hurrikan eine neue Brisanz. Katrina zeigte die rassischen und sozialen Ungleichheiten im Land, die zu lange beiseite geschoben worden waren, denn diejenigen, die vom Sturm am härtesten getroffen wurden, waren auch gleichzeitig die Ärmsten der Stadt.
Seit Hurrikan Katrina sind dreieinhalb Jahre vergangen, doch der Wiederaufbau in New Orleans geht nach wie vor sehr langsam voran. In manchen Stadtteilen sah es im Sommer 2008, fast drei Jahre nach der Katastrophe, noch genauso aus, als wäre das Wasser gerade erst abgelaufen. Zwar sprechen die Verantwortlichen davon, den traditionsreichen Städtebau in New Orleans aufrecht zu erhalten, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Der Wiederaufbau der Stadt ist von Rassismusproblematik überschattet. Viele Farbige in New Orleans sehen beispielsweise in der Weigerung der Stadt, die nur minimal beschädigten sozialen Wohnungsprojekte wieder zu öffnen, einen Versuch der weißen Bevölkerung, „ihre“ Stadt von dem innerstädtischen Problem der armen und zumeist farbigen Bevölkerungsschicht zu „befreien“. Daher werde ich mich in dieser Arbeit mit der Lebenssituation der Afroamerikaner in New Orleans vor und nach dem Hurrikan Katrina befassen. Anhand konkreter Beispiele werde ich die problematische Situation der schwarzen Unterschicht in Verbindung mit dem Wiederaufbau der Stadt darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Geschichte einer Stadt und seiner Bewohner
- 1. New Orleans im 18. und 19. Jahrhundert
- 1.1 Französische Kolonialzeit
- 1.2 Spanische Kolonialzeit und die Free People of Color
- 1.3 New Orleans nach dem Louisiana Purchase
- 1.4 Reconstruction - Kurze Zeit der Verbesserungen
- 1.5 New Orleans in der Jim Crow Ära
- 2. New Orleans im 20. Jahrhundert
- 2.1 Jazz
- 2.2 Storyville
- 2.3 Tourismus
- II. Die Stadt New Orleans vor Hurrikan Katrina
- 1. Geographische Einordnung
- 2. Ungünstige geographische Lage
- 3. Wirtschaftliche Situation
- 4. Suburbanisierung und Segregation
- 4.1 In amerikanischen Großstädten
- 4.2 Segregation und soziale Probleme in New Orleans
- 4.3 Arm-Reich Konflikt
- III. New Orleans und Hurrikan Katrina
- 1. New Orleans - Perfektes Klima für Wirbelstürme
- 2. Ausmaß der Zerstörung
- 2.1 Hurricane Protection System
- 2.2 Katastophenschutz und First Response
- 2.3.1 Federal Emergency Management Agency (FEMA)
- 2.3.2 Was wurde falsch gemacht?
- 3. Folgen des Wirbelsturms
- 3.1 Rassen- und Klassendiskurs
- 3.2 Evakuierung
- 3.3 Reaktionen der Medien
- 3.4 Klimadebatte und "Klimaflüchtlinge"
- IV. Der Wiederaufbau von New Orleans
- 1. Wiederaufbaustrategien nach Naturkatastrophen
- 2. Sofortige Hilfsmaßnahmen
- 3. Gewinner und Verlierer
- 4. Ein "neues" New Orleans
- 5. Sozial differenzierter Wiederaufbau
- 6. Housing Recovery
- 6.1 Staatliche Hilfe
- 6.2 Nonprofit-Organisationen
- 7. Vertreibung der „Lower Class“
- 7.1 Lower 9th Ward
- 7.1.1 ACORN
- 7.1.2 Common Ground Relief
- 7.1.3 Make It Right
- 7.2 Public Housing
- 7.2.1 Geschichte des Public Housing
- 7.2.2 New Urbanism und HOPE VI
- 7.2.3 Schließung der Public Housing Projects in New Orleans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wiederaufbau von New Orleans nach dem Hurrikan Katrina im Jahr 2005. Ziel ist es, die komplexen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des Wiederaufbauprozesses zu analysieren und die langfristigen Folgen für die Stadt und ihre Bewohner zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Auswirkungen des Hurrikans auf verschiedene soziale Gruppen und die Rolle von staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im Wiederaufbau.
- Die Geschichte von New Orleans und ihre sozialen Ungleichheiten
- Die Verwundbarkeit von New Orleans gegenüber Hurrikanen und die Folgen von Katrina
- Der Wiederaufbauprozess und seine Herausforderungen
- Die Rolle von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen
- Soziale Gerechtigkeit und die Auswirkungen des Wiederaufbaus auf verschiedene Bevölkerungsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Geschichte einer Stadt und seiner Bewohner: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über New Orleans, beginnend mit der französischen und spanischen Kolonialzeit und der Entwicklung der "Free People of Color". Es werden die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Jim Crow Ära und die anhaltende Segregation. Die Kapitel unterstreichen die komplizierten Rassenbeziehungen und die sozialen Ungleichheiten als zentralen Aspekt der Geschichte New Orleans, die maßgeblich die Verwundbarkeit der Stadt und ihrer Bevölkerung gegenüber dem Hurrikan Katrina beeinflusst haben.
II. Die Stadt New Orleans vor Hurrikan Katrina: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage und die damit verbundenen Risiken New Orleans. Es analysiert die wirtschaftliche Situation vor dem Hurrikan, mit besonderem Fokus auf Armut und soziale Ungleichheiten. Die Suburbanisierung und Segregation werden als wichtige Faktoren für die Verwundbarkeit der Stadt und ihrer Bewohner dargestellt. Das Kapitel legt den Fokus auf die bestehende soziale Spaltung und die ungleiche Verteilung von Ressourcen, die die Folgen des Hurrikans verschärft haben.
III. New Orleans und Hurrikan Katrina: Dieser Abschnitt beleuchtet den Hurrikan Katrina und seine verheerenden Auswirkungen auf New Orleans. Es wird das Ausmaß der Zerstörung detailliert beschrieben, inklusive des Versagens des Deichsystems und der unzureichenden Katastrophenschutzmaßnahmen. Das Kapitel analysiert die Reaktionen der Regierung, insbesondere der FEMA, und kritisiert das mangelnde Krisenmanagement. Die Folgen des Hurrikans werden auf verschiedenen Ebenen erörtert, insbesondere der Rassen- und Klassendiskurs im Kontext der Katastrophe sowie die unzureichende Evakuierung und die mediale Berichterstattung.
IV. Der Wiederaufbau von New Orleans: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wiederaufbau nach dem Hurrikan. Es analysiert die Wiederaufbaustrategien, die sofortigen Hilfsmaßnahmen, und die Verteilung von Ressourcen. Das Kapitel untersucht die Frage der Gewinner und Verlierer des Wiederaufbaus und beleuchtet die sozial differenzierte Gestaltung des Wiederaufbaus, wobei insbesondere die Rolle des Wohnungsbaus und die Vertreibung der unteren sozialen Schichten behandelt werden. Es werden verschiedene Organisationen und ihre Rolle im Wiederaufbau analysiert.
Schlüsselwörter
Hurrikan Katrina, New Orleans, Wiederaufbau, Naturkatastrophe, Gesellschaftskatastrophe, soziale Ungleichheit, Segregation, Rassismus, Armut, FEMA, Katastrophenschutz, Wiederaufbaustrategien, Housing Recovery, Public Housing, Lower 9th Ward.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wiederaufbau von New Orleans nach Hurrikan Katrina
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den komplexen Wiederaufbauprozess von New Orleans nach dem verheerenden Hurrikan Katrina im Jahr 2005. Sie untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen und die langfristigen Folgen für die Stadt und ihre Bewohner.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte New Orleans mit ihren sozialen Ungleichheiten, die Verwundbarkeit der Stadt gegenüber Hurrikanen, den Wiederaufbauprozess und seine Herausforderungen, die Rolle staatlicher und nichtstaatlicher Akteure, sowie Fragen der sozialen Gerechtigkeit und die Auswirkungen des Wiederaufbaus auf verschiedene Bevölkerungsgruppen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Segregation und den Folgen für verschiedene soziale Schichten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I bietet einen historischen Überblick über New Orleans, von der Kolonialzeit bis zum 20. Jahrhundert, mit Schwerpunkt auf sozialen Ungleichheiten. Kapitel II beschreibt die geographische Lage, die wirtschaftliche Situation und die soziale Spaltung vor dem Hurrikan. Kapitel III analysiert den Hurrikan selbst, das Ausmaß der Zerstörung, das Versagen des Katastrophenschutzes und die unmittelbaren Folgen. Kapitel IV befasst sich mit dem Wiederaufbauprozess, den Wiederaufbaustrategien, den beteiligten Organisationen und den Folgen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, insbesondere die Vertreibung der unteren sozialen Schichten.
Welche Rolle spielt die Segregation in dieser Arbeit?
Die Segregation in New Orleans wird als zentraler Aspekt der Geschichte der Stadt betrachtet, der ihre Verwundbarkeit gegenüber dem Hurrikan Katrina und die ungleiche Verteilung der Folgen verstärkt hat. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Segregation auf den Wiederaufbauprozess und die unterschiedlichen Erfahrungen verschiedener Bevölkerungsgruppen.
Welche Organisationen werden im Kontext des Wiederaufbaus erwähnt?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Organisationen, darunter die Federal Emergency Management Agency (FEMA), ACORN, Common Ground Relief und Make It Right, sowie die Rolle von Nonprofit-Organisationen im Allgemeinen. Ihre Handlungen und deren Auswirkungen auf den Wiederaufbau werden analysiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zeigt die komplexen und vielschichtigen Herausforderungen des Wiederaufbaus nach einer Naturkatastrophe auf und beleuchtet die sozialen Ungerechtigkeiten, die durch den Hurrikan Katrina verstärkt und im Wiederaufbauprozess teilweise reproduziert wurden. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer gerechteren und umfassenderen Herangehensweise an den Wiederaufbau nach Katastrophen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Schlüsselwörter sind: Hurrikan Katrina, New Orleans, Wiederaufbau, Naturkatastrophe, Gesellschaftskatastrophe, soziale Ungleichheit, Segregation, Rassismus, Armut, FEMA, Katastrophenschutz, Wiederaufbaustrategien, Housing Recovery, Public Housing, Lower 9th Ward.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit den Themen Naturkatastrophen, sozialer Gerechtigkeit, Stadtplanung und Wiederaufbau auseinandersetzen.
- Quote paper
- Corinna Friedrich (Author), 2009, Post-Katrina: New Orleans - Der Wiederaufbau einer zerstörten Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144106