Die Masterarbeit versucht zu beantworten, ob eine eine eingeschränkte Motorik und die Sturzangst Einfluss auf das Sturzrisiko haben.
Stürze stellen aufgrund ihrer Häufigkeit sowie ihrer Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft ein ernst zu nehmendes Problem dar. In Deutschland stürzen jährlich etwa vier bis fünf Millionen ältere Menschen. Circa 30 % der Bevölkerung stürzt mindestens einmal pro Jahr und besonders ab dem 65. Lebensjahr nimmt die Sturzrate zu. Ein schwerwiegendes Sturzereignis, das einen langwierigen Heilungsprozess zur Folge hat, führt bei der Hälfte der Gestürzten dazu, dass sie ihre ursprüngliche Beweglichkeit nicht mehr zurückerlangen. Der demographische Wandel prognostiziert, dass Senioren im Alter von über 60 Jahren bis zum Ende des 21. Jahrhunderts etwa 30 % der westlichen Bevölkerung ausmachen werden. Demzufolge wird es in Zukunft immer wichtiger, sturzgefährdete Personen frühzeitig zu identifizieren und geeignete Präventions- sowie Interventionsmaßnahmen durchzuführen.
Als präventive Strategie zur Vermeidung von Stürzen wird von Ärzten häufig regelmäßige Bewegung angeführt. Allerdings kann das reine Aktivsein nicht als ausreichende Maßnahme zur Prävention angesehen werden. Es stellt sich daher die Frage, welche Einflussgrößen das Sturzrisiko begünstigen. Stürze hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Es gilt herauszufinden, welche Faktoren einen signifikanten Einfluss auf die Sturzhäufigkeit haben. Dazu wird im Rahmen dieser Masterarbeit der Zusammenhang zwischen der Motorik sowie der Sturzangst und dem Sturzrisiko überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Demografischer Wandel
- 2.2 Definition Stürze
- 2.3 Epidemiologie
- 2.4 Sturzrisikofaktoren
- 2.5 Sturzfolgen
- 2.6 Aktueller Forschungsstand
- 2.7 Motorik
- 2.7.1 Ausdauer
- 2.7.2 Kraft
- 2.7.3 Schnelligkeit
- 2.7.4 Koordination
- 2.7.5 Wechselbeziehungen der motorischen Grundeigenschaften
- 2.8 Physiologische Veränderungen im Alter
- 2.9 Sturzangst
- 2.10 Methoden
- 2.10.1 Der Chair Stand Up Test
- 2.10.2 Der Armcurl
- 2.10.3 Der Timed Up and Go Test
- 2.10.4 Der Tinetti-Test
- 2.11 Fragestellung
- 3 Methodik
- 3.1 Untersuchungsplanung
- 3.1.1 Organisation
- 3.1.2 Untersuchungsgruppe
- 3.1.3 Untersuchungsort
- 3.1.4 Geräte
- 3.1.5 Belastungssteuerung
- 3.2 Untersuchungsdurchführung
- 3.2.1 Einführung
- 3.2.2 Der Chair Stand Up Test
- 3.2.3 Der Armcurl
- 3.2.4 Der Timed Up and Go Test
- 3.2.5 Der Fragebogen zur Sturzangst
- 3.2.6 Der Tinetti-Test
- 3.2.7 Abschluss
- 3.3 Datenverarbeitung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Sturzhäufigkeit
- 4.2 Korrelationen zwischen den Variablen und der Sturzhäufigkeit
- 4.2.1 Alter
- 4.2.2 Gewicht
- 4.2.3 Geschlecht
- 4.2.4 Wohnsituation
- 4.2.5 Trainingsstand
- 4.3 Korrelationen zwischen den Testungen und der Sturzhäufigkeit
- 4.3.1 Chair Stand Up Test und Sturzhäufigkeit
- 4.3.2 Armcurl und Sturzhäufigkeit
- 4.3.3 Timed Up and Go und Sturzhäufigkeit
- 4.3.4 Sturzangst und Sturzhäufigkeit
- 4.3.5 Tinetti-Test und Sturzhäufigkeit
- 4.4 Korrelationen zwischen den verschiedenen Testungen
- 4.4.1 Alter und Chair Stand Up Test
- 4.4.2 Alter und Armcurl
- 4.4.3 Alter und Timed Up and Go
- 4.4.4 Alter und Sturzangst
- 4.4.5 Alter und Tinetti-Test
- 4.4.6 Chair Stand Up und Armcurl
- 4.4.7 Chair Stand Up und Timed Up and Go
- 4.4.8 Chair Stand Up und Sturzangst
- 4.4.9 Chair Stand Up und Tinetti-Test
- 4.4.10 Armcurl und Timed Up and Go
- 4.4.11 Armcurl und Sturzangst
- 4.4.12 Armcurl und Tinetti-Test
- 4.4.13 Timed Up and Go und Sturzangst
- 4.4.14 Timed Up and Go und Tinetti-Test
- 4.4.15 Sturzangst und Tinetti-Test
- 4.4.16 Geschlecht und Sturzangst
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Motorik und Sturzrisiko im Alter. Ziel ist es, durch empirische Daten die relevanten Faktoren für Stürze im Alter zu identifizieren und deren Einfluss auf die Sturzhäufigkeit zu quantifizieren.
- Einfluss des demografischen Wandels auf die Sturzhäufigkeit im Alter
- Analyse verschiedener motorischer Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit) und deren Beitrag zum Sturzrisiko
- Bewertung des Zusammenhangs zwischen Sturzangst und tatsächlicher Sturzhäufigkeit
- Auswertung verschiedener standardisierter Testverfahren zur Sturzrisiko-Einstufung
- Identifikation von Risikofaktoren für Stürze im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sturzprophylaxe im Alter ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl von Stürzen bei älteren Menschen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2 Theorie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Stürze im Alter. Es definiert den Begriff "Sturz", beleuchtet die Epidemiologie von Stürzen und beschreibt detailliert verschiedene Sturzrisikofaktoren, wie z.B. physiologische Veränderungen im Alter, mangelnde Motorik und Sturzangst. Zusätzlich werden verschiedene Testverfahren zur Erfassung der Motorik und Sturzangst vorgestellt, die später in der empirischen Untersuchung Anwendung finden. Der theoretische Teil legt den Grundstein für die Methodik und die Interpretation der Ergebnisse.
3 Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert das Design der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Untersuchungsplanung, einschließlich der Auswahl der Untersuchungsgruppe, des Untersuchungsortes und der verwendeten Geräte. Die Durchführung der Untersuchung wird Schritt für Schritt dargelegt, inklusive der Erläuterung der einzelnen Tests (Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test, Tinetti-Test und Fragebogen zur Sturzangst). Abschließend wird die Vorgehensweise bei der Datenverarbeitung beschrieben.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die erhobenen Daten zur Sturzhäufigkeit und die Korrelationen zwischen den verschiedenen Variablen (Alter, Gewicht, Geschlecht, Wohnsituation, Trainingsstand) und den Testergebnissen analysiert. Die Ergebnisse der einzelnen Testverfahren (Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test, Tinetti-Test) werden in Bezug auf die Sturzhäufigkeit ausgewertet und Korrelationen zwischen den verschiedenen Testverfahren untereinander untersucht.
Schlüsselwörter
Sturzprophylaxe, Sturzrisiko, Alter, Motorik, Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit, Sturzangst, Demografischer Wandel, Empirische Untersuchung, Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test, Tinetti-Test.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Sturzprophylaxe im Alter
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Motorik und Sturzrisiko im Alter. Ziel ist die Identifizierung relevanter Faktoren für Stürze und die Quantifizierung ihres Einflusses auf die Sturzhäufigkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den demografischen Wandel und dessen Einfluss auf Sturzhäufigkeit, die Analyse motorischer Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit) und deren Beitrag zum Sturzrisiko, den Zusammenhang zwischen Sturzangst und Sturzhäufigkeit, die Auswertung standardisierter Testverfahren zur Sturzrisiko-Einstufung und die Identifikation von Risikofaktoren für Stürze im Alter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theorie, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Theoriekapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Das Methodenkapitel beschreibt das Design der empirischen Untersuchung detailliert. Die Ergebnisse werden im vierten Kapitel präsentiert und im letzten Kapitel diskutiert.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die empirische Untersuchung verwendet verschiedene standardisierte Testverfahren zur Erfassung der Motorik und Sturzangst: Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test und Tinetti-Test. Ein Fragebogen erfasst die Sturzangst. Die Datenverarbeitung wird ebenfalls im Methodenkapitel detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen die Sturzhäufigkeit und Korrelationen zwischen verschiedenen Variablen (Alter, Gewicht, Geschlecht, Wohnsituation, Trainingsstand) und den Testergebnissen. Es werden Korrelationen zwischen den einzelnen Testverfahren und der Sturzhäufigkeit sowie Korrelationen zwischen den verschiedenen Testverfahren untereinander analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sturzprophylaxe, Sturzrisiko, Alter, Motorik, Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit, Sturzangst, Demografischer Wandel, Empirische Untersuchung, Chair Stand Up Test, Armcurl, Timed Up and Go Test, Tinetti-Test.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Motorik und Sturzrisiko im Alter, um relevante Faktoren für Stürze zu identifizieren und deren Einfluss auf die Sturzhäufigkeit zu quantifizieren.
- Quote paper
- Franziska Hintz (Author), 2021, Sturzprophylaxe im Alter. Zusammenhang von Motorik und Sturzrisiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1441047