Schwarzarbeit ist ein Thema, über welches oft in den Medien berichtet wird. Schlagzeilen wie „…96 Arbeitgeber […] wegen Schwarzarbeit zu Haftstrafen verurteilt worden…“ , sind fast alltäglich.
Schwarzarbeit ist in vielen Ländern ständiger Begleiter der Wirtschaft, wie dies auch der Fall in Deutschland ist. Menschen, die bereit sind schwarz bzw. gesetzteswidrig zu arbeiten, lassen sich nicht von Landesgrenzen daran hindern, im Ausland ihr Geld zu verdienen. Obwohl die deutschen Grenzen immer offener werden, ist, anders als vermutet, der Anteil an ausländischen Schwarzarbeitern in Deutschland geringer als der Anteil an inländischen Schwarzarbeitern. Darüber hinaus hat sich der Schaden, der durch solch eine Art von Arbeit entstanden ist, in den letzten 30 Jahren fast verdreifacht.
Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, anhand ausgewählter Definitionen den Begriff Schwarzarbeit so exakt wie möglich zu definieren, um schließlich eine optimale Definition mittels ausgesuchter Argumente zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Gesetzliche Definition
- Schwarzarbeit im weiteren Sinne
- Gesetzliche Definition zusammengefasst
- Sprachgebrauch des SchwarzArbG a.F.
- Bewertung der Definitionen
- Kriterien
- Bewertung & Vergleich
- Fallbeispiel der „XXX GmbH“
- Eigene, ausgearbeitete Definition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, den Begriff „Schwarzarbeit“ präzise zu definieren, indem ausgewählte Definitionen analysiert und eine optimale Definition erarbeitet wird. Ein Beispiel soll die Schwächen der gesetzlichen Definition bis zum 31.07.04 aufzeigen und Fälle beleuchten, die damals nicht als Schwarzarbeit galten.
- Definition von Schwarzarbeit: gesetzliche vs. erweiterte Definitionen
- Bewertung verschiedener Definitionsansätze und deren Kriterien
- Analyse der Schwächen der bisherigen gesetzlichen Definition
- Entwicklung einer optimierten Definition von Schwarzarbeit
- Fallbeispiele zur Illustration der Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schwarzarbeit ein und hebt dessen Relevanz und weitreichende Auswirkungen hervor. Sie benennt die allgegenwärtige Präsenz des Phänomens in den Medien und verdeutlicht die wirtschaftlichen Schäden, die durch Schwarzarbeit entstehen. Die Arbeit skizziert das Ziel, eine präzise Definition von Schwarzarbeit zu entwickeln und die Schwächen bestehender Definitionen zu analysieren, unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Definition bis zum 31.07.04.
Definition: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit verschiedenen Definitionen von Schwarzarbeit. Es beginnt mit der gesetzlichen Definition gemäß § 1 II SchwarzArbG, die detailliert erläutert und in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt wird. Anschließend wird die Schwarzarbeit im weiteren Sinne definiert, wobei der Fokus auf illegalen Aktivitäten liegt, die der staatlichen Regulierung entgehen. Der Abschnitt fasst die gesetzliche Definition zusammen und analysiert den Sprachgebrauch des SchwarzArbG a.F., um die Unterschiede zwischen der gesetzlichen Definition und dem allgemeinen Sprachverständnis zu verdeutlichen. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Definitionen.
Bewertung der Definitionen: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 2 vorgestellten Definitionen kritisch bewertet und verglichen. Es werden Kriterien für eine optimale Definition festgelegt und anhand derer die verschiedenen Ansätze beurteilt. Ein Fallbeispiel der „XXX GmbH“ illustriert die praktischen Auswirkungen und Schwächen der gesetzlichen Definition. Dieser Abschnitt dient als Vorbereitung für die Entwicklung einer eigenen, optimierten Definition in einem späteren Kapitel. Die Analyse der Fallbeispiele macht die Notwendigkeit einer verbesserten Definition deutlich.
Schlüsselwörter
Schwarzarbeit, Definition, Gesetzliche Definition, Schwarzarbeit im weiteren Sinne, Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, Sozialversicherung, Steuerrecht, Gewerbe- und Handwerksrecht, Rechtsbruch, Fiskalische Erfassung, wirtschaftliche Schäden, Fallbeispiele.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Definition von Schwarzarbeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der präzisen Definition von Schwarzarbeit. Sie analysiert verschiedene Definitionen, bewertet deren Stärken und Schwächen und entwickelt schließlich eine eigene, optimierte Definition. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gesetzlichen Definition bis zum 31.07.2004 und deren Unzulänglichkeiten, die anhand eines Fallbeispiels illustriert werden.
Welche Definitionen von Schwarzarbeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die gesetzliche Definition von Schwarzarbeit gemäß § 1 II SchwarzArbG (alt), die Schwarzarbeit im weiteren Sinne (illegalen Aktivitäten, die der staatlichen Regulierung entgehen) und schließlich eine selbst entwickelte, optimierte Definition. Der Sprachgebrauch des SchwarzArbG a.F. wird ebenfalls analysiert.
Wie werden die Definitionen bewertet?
Die verschiedenen Definitionen werden anhand spezifischer Kriterien bewertet und miteinander verglichen. Ein Fallbeispiel der „XXX GmbH“ dient dazu, die praktischen Auswirkungen und die Schwächen der alten gesetzlichen Definition zu veranschaulichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Definition von Schwarzarbeit (gesetzlich vs. erweitert), die Bewertung verschiedener Definitionsansätze und deren Kriterien, die Analyse der Schwächen der alten gesetzlichen Definition, die Entwicklung einer optimierten Definition und die Illustration der Problematik anhand von Fallbeispielen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Schwarzarbeit (mit Unterkapiteln zur gesetzlichen Definition, Schwarzarbeit im weiteren Sinne, Zusammenfassung der gesetzlichen Definition und Sprachgebrauch des SchwarzArbG a.F.), ein Kapitel zur Bewertung der Definitionen (mit Kriterien, Bewertung & Vergleich und einem Fallbeispiel), ein Kapitel mit der eigenen Definition und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Schwarzarbeit, Definition, Gesetzliche Definition, Schwarzarbeit im weiteren Sinne, Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, Sozialversicherung, Steuerrecht, Gewerbe- und Handwerksrecht, Rechtsbruch, Fiskalische Erfassung, wirtschaftliche Schäden, Fallbeispiele.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, eine präzise und umfassende Definition von Schwarzarbeit zu entwickeln, indem bestehende Definitionen analysiert und deren Schwächen aufgezeigt werden. Die Arbeit soll dazu beitragen, ein besseres Verständnis des Phänomens Schwarzarbeit zu ermöglichen.
Was ist das Ergebnis der Hausarbeit?
Das Ergebnis ist eine eigene, optimierte Definition von Schwarzarbeit, die die Schwächen der bisherigen Definitionen berücksichtigt und ein umfassenderes Verständnis des Phänomens ermöglicht. Die Arbeit liefert damit einen Beitrag zur Präzisierung des Begriffs Schwarzarbeit.
- Quote paper
- Jan Taschlizki (Author), 2008, Schwarzarbeit - Definition und Auswirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144049