Den Anstoß zu dieser Arbeit gab mir 2002 ein Jamaica-Aufenthalt kurz nach dem Abitur. Zu dieser Reise entschloss ich mich, da ich seit Jahren ein begeisterter Hörer der Reggae-Musik bin, die in Jamaica ihren Ursprung hat. Anfangs waren es vor allem die entspannten Melodien, die mir gefielen. Doch nach und nach beschäftigte ich mich auch mit den Texten und Anliegen der Reggae-Musiker. Hierbei stellte ich fest, dass Reggae-Musik viel mehr als nur „normale“ Musik ist. So dient sie heute z.B. in manchen Teilen Jamaicas als „Zeitung“, da täglich mehrere neue Lieder zu aktuellen Problemen produziert werden und in vielen ländlichen Gebieten die Analphabeten-Quote recht hoch ist. Darüber hinaus ist Reggae-Musik die Musik der Unterdrückten und Armen und gerade in den erbärmlichen Slums der Hauptstadt Kingston die einzige Freude und Hoffnung der Ghetto-Bewohner.
In den Reggae-Liedern taucht immer wieder der Begriff RASTAFARI auf. Es stellte sich heraus, dass die Mehrheit der Reggae-Musiker dieser Bewegung angehört. Mir erschien es daher sinnvoll und spannend, mich wissenschaftlich mit dem Phänomen RASTAFARI auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung und Ziel der vorliegenden Arbeit
- 2. Methoden der Datengewinnung
- 3. Religionsgeographische Grundlagen
- 3.1 Die Rastafari-Bewegung
- 3.2 Marcus Garvey – Prophet der Rastas
- 3.3 Leonard P. Howell - der erste Rasta-Prediger
- 3.4 Afrikanische Diaspora, Äthiopismus und Panafrikanismus
- 3.5 Die zentralen Glaubensinhalte von Rastafari
- 3.6 Symbole und Rituale
- 3.7.1 Dreadlocks
- 3.7.2 Sprache
- 3.7.3 Die Symbolik des Feuers
- 3.7.4 I-tal Food
- 3.7.5 Die Farben der Rastas
- 3.8 Rituale
- 3.8.1 Meditation
- 3.8.2 Die Bedeutung der Musik
- 4. Fallbeispiel Black River
- 4.1 Naturräumliche Einordnung
- 4.2 Kulturgeographische Merkmale und Struktur der Gemeinde
- 5. Das Rastafari-Phänomen als touristischer Anziehungspunkt in Black River
- 5.1 Bob Marley Birthday Week
- 5.2 Rastafari-Kunstmarkt
- 5.3 Peter Tosh Mausoleum
- 5.4 Bootstour mit einem Rastafari
- 5.5 Rent a Dread - „Miete einen Rasta“
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Rastafari-Bewegung auf den internationalen Tourismus in Jamaika, anhand des Beispiels der Gemeinde Black River. Ziel ist es, die Bedeutung der Rastafari-Kultur für die jamaikanische Wirtschaft und Gesellschaft im Kontext des Tourismus zu beleuchten.
- Die Rastafari-Bewegung und ihre religiösen Grundlagen
- Der Einfluss von Marcus Garvey und Leonard Howell auf die Rastafari-Bewegung
- Die Rolle von Symbolen und Ritualen in der Rastafari-Kultur
- Die Bedeutung der Rastafari-Kultur für den Tourismus in Black River
- Der wirtschaftliche Einfluss des Tourismus auf die Gemeinde Black River
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fragestellung und Ziel der vorliegenden Arbeit: Die Einleitung beschreibt den wachsenden internationalen Tourismus und dessen Bedeutung für Entwicklungsländer wie Jamaika. Sie hebt die besondere Rolle des Tourismus in Jamaika hervor, der im Gegensatz zu anderen karibischen Ländern hauptsächlich von einheimischen Unternehmern betrieben wird und einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Rastafari-Bewegung auf den Tourismus in Jamaika, speziell in Black River, in den Mittelpunkt.
3. Religionsgeographische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Rastafari-Bewegung. Es beleuchtet die historischen Wurzeln, die zentralen Glaubensinhalte, Symbole (Dreadlocks, Sprache, Feuer, I-tal Food, Farben) und Rituale (Meditation, Musik). Die Bedeutung von Schlüsselfiguren wie Marcus Garvey und Leonard Howell wird hervorgehoben und der Einfluss afrikanischer Diaspora, Äthiopismus und Panafrikanismus auf die Rastafari-Ideologie wird detailliert erörtert. Das Kapitel bildet somit die essentielle Grundlage für das Verständnis der Rastafari-Bewegung im Kontext des Tourismus.
4. Fallbeispiel Black River: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Gemeinde Black River in Jamaika und deren naturräumliche und kulturgeographische Merkmale. Es legt die Basis für die anschließende Analyse des Einflusses der Rastafari-Bewegung auf den Tourismus in dieser spezifischen Region. Die Beschreibung der Gemeinde bietet den geographischen Rahmen für die Untersuchung des Tourismus-Phänomens in Verbindung mit der Rastafari-Kultur.
5. Das Rastafari-Phänomen als touristischer Anziehungspunkt in Black River: Dieser Abschnitt analysiert konkrete Beispiele, wie die Rastafari-Kultur den Tourismus in Black River beeinflusst. Ereignisse wie die „Bob Marley Birthday Week“, der „Rastafari-Kunstmarkt“, das „Peter Tosh Mausoleum“ und „Bootstouren mit Rastafari“ werden als touristische Attraktionen beschrieben und deren Bedeutung für die lokale Wirtschaft und die Präsentation der Rastafari-Kultur beleuchtet. Der Abschnitt "Rent a Dread" zeigt eine weitere Facette der Kommerzialisierung der Rastafari-Kultur im Tourismus.
Schlüsselwörter
Rastafari-Bewegung, Jamaika, Tourismus, Black River, Reggae-Musik, Marcus Garvey, Leonard Howell, Kulturgeographie, Religionsgeographie, wirtschaftliche Entwicklung, Symbolismus, Rituale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss der Rastafari-Bewegung auf den Tourismus in Jamaika (Black River)
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Rastafari-Bewegung auf den internationalen Tourismus in Jamaika, am Beispiel der Gemeinde Black River. Es wird die Bedeutung der Rastafari-Kultur für die jamaikanische Wirtschaft und Gesellschaft im Kontext des Tourismus beleuchtet.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst die Rastafari-Bewegung den Tourismus in Jamaika, speziell in Black River?
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Methoden der Datengewinnung im Kapitel 2 (im bereitgestellten Inhaltsverzeichnis), die im vorliegenden Auszug jedoch nicht detailliert aufgeführt sind.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: 1. Fragestellung und Ziel der vorliegenden Arbeit; 2. Methoden der Datengewinnung; 3. Religionsgeographische Grundlagen (inkl. Unterkapitel zur Rastafari-Bewegung, ihren Glaubensinhalten, Symbolen und Ritualen); 4. Fallbeispiel Black River (natur- und kulturgeographische Einordnung); 5. Das Rastafari-Phänomen als touristischer Anziehungspunkt in Black River (inkl. konkreter Beispiele wie Bob Marley Birthday Week, Rastafari-Kunstmarkt etc.); 6. Zusammenfassung und Ausblick.
Welche religiösen und kulturellen Aspekte der Rastafari-Bewegung werden behandelt?
Kapitel 3 behandelt die religionsgeographischen Grundlagen der Rastafari-Bewegung umfassend. Es werden die historischen Wurzeln, zentrale Glaubensinhalte, Schlüsselfiguren (Marcus Garvey, Leonard Howell), Symbole (Dreadlocks, Sprache, Feuer, I-tal Food, Farben) und Rituale (Meditation, Musik) sowie der Einfluss von afrikanischer Diaspora, Äthiopismus und Panafrikanismus detailliert dargestellt.
Wie wird Black River als Fallbeispiel behandelt?
Kapitel 4 beschreibt die naturräumlichen und kulturgeographischen Merkmale von Black River, um den geographischen Rahmen für die Analyse des Einflusses der Rastafari-Bewegung auf den Tourismus in dieser Region zu schaffen.
Welche konkreten Beispiele für den Einfluss der Rastafari-Kultur auf den Tourismus in Black River werden genannt?
Kapitel 5 analysiert konkrete touristische Attraktionen wie die Bob Marley Birthday Week, den Rastafari-Kunstmarkt, das Peter Tosh Mausoleum, Bootstouren mit Rastafari und „Rent a Dread“, um den Einfluss der Rastafari-Kultur auf den Tourismus in Black River aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rastafari-Bewegung, Jamaika, Tourismus, Black River, Reggae-Musik, Marcus Garvey, Leonard Howell, Kulturgeographie, Religionsgeographie, wirtschaftliche Entwicklung, Symbolismus, Rituale.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Rastafari-Kultur für die jamaikanische Wirtschaft und Gesellschaft im Kontext des Tourismus zu beleuchten und den Einfluss der Rastafari-Bewegung auf den Tourismus in Jamaika, speziell in Black River, zu untersuchen.
- Quote paper
- Lukas Glaser (Author), 2008, Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144040