Das „Blaue Pferd 1“ (1911) ist eines von Marcs berühmtesten Bildern. Es wurde mit Öl auf Leinwand gemalt und besitzt die Maße 112,5 x 84,5 cm. Heute ist es in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München zu besichtigen.
Auf dem Gemälde ist ein „aufgerichtetes, kantig- ungelenkes blaues Fohlen voll jugendlicher Kraft zu erkennen, das den Kopf wie sinnend zur Seite neigt“ . „Es verhält dicht vor dem Betrachter und füllt mehr als die linke Bildhälfte aus“ , auch hebt es sich von der bunten Hügellandschaft im Hintergrund ab. Dieser ist in verschiedene Bildgründe eingeteilt, die nicht eindeutig definierbar sind, da es fließende Übergänge in den Farben und Hügelformationen gibt, die sich bis an den oberen Rand des Bildes ausdehnen. Das Pferd gibt den Eindruck eines Vermittlers zwischen Vorder- und Mittelgrund. Vorne rechts im Bild ist eine Agave zu erkennen, die eine Huldigung an Gauguin sein soll. Insgesamt ist der Vordergrund detaillierter, aber trotzdem einfach gehalten, während die geometrischen, kreisförmigen Hügel im Hintergrund mit zunehmender Entfernung immer zarter dargestellt sind, teilweise sogar nur noch in weiß.
Es ist ein eindeutiger Pinselduktus erkennbar, der dem Bild einen strichigen Ausdruck mit teilweise kantigen, teilweise harmonischen Übergangen verleit. Die Komposition des Bildes ist eindeutig geometrisch durchdacht. Zum einen zieht sich eine Diagonale durch das ganze Bild, angefangen im linken oberen Eck in Form eines grünen Streifens, über die Brust des Pferdes, bis hin zur Blattkrümmung der Pflanze im rechten unteren Eck. Zum anderen sind zwei Parallelen jeweils von links unten nach rechts oben in der Strichführung der Hügel zu erkennen: die obere führt genau hinter dem Kopf und Hals des Pferdes vorbei, die untere hinter den Beinen. Die sich wiederholenden geometrischen Formen eines Halbkreises sowohl in der Hügellandschaft als auch am gesamten Körper des Tieres, vermitteln eine innere Harmonie im gesamten Bild.
Insgesamt gesehen besitzt das Werk eine leichte Aufsicht: der erste Blick fällt auf den Kopf des Pferdes, dann wandert er nach unten auf den Körper, und schließlich auf die rechte Bildhälfte.
Inhaltsverzeichnis
- Der Lebenslauf Franz Marcs und die Gründung des „Blauen Reiters“
- Franz Marc wird am 8. Februar 1880 in München geboren.
- Franz Marc „Blaues Pferd 1“ (1911)
- Bildbeschreibung / Komposition
- Farbgebung
- Die Bedeutung des Tierbildes bei Franz Marc
- Marcs künstlerische Weiterentwicklung am Beispiel „Der Turm der blauen Pferde“
- Kunstgeschichtliche Einordnung des Werkes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des deutschen Expressionisten Franz Marc. Der Fokus liegt dabei auf seinem berühmten Gemälde „Blaues Pferd 1“ und seiner Bedeutung im Kontext der Kunstgeschichte. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Marcs künstlerischer Sprache, seine Inspirationen und die Rolle des Tierbildes in seinem Werk.
- Der Lebensweg Franz Marcs und seine künstlerische Entwicklung
- Die Gründung der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ und ihre Bedeutung
- Die Analyse des Gemäldes „Blaues Pferd 1“ und seiner künstlerischen Besonderheiten
- Die Bedeutung des Tierbildes in Marcs Werk
- Die kunstgeschichtliche Einordnung von Franz Marc und seinem Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Der Lebenslauf Franz Marcs und die Gründung des „Blauen Reiters“
Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen in Franz Marcs Leben und Karriere. Es geht auf seine Ausbildung, seine frühen künstlerischen Einflüsse sowie die Gründung der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ ein.
Franz Marc „Blaues Pferd 1“ (1911)
Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse des Gemäldes „Blaues Pferd 1“. Es werden die Bildkomposition, die Farbgebung, die Bedeutung des Tierbildes sowie Marcs künstlerische Weiterentwicklung am Beispiel „Der Turm der blauen Pferde“ erörtert.
Schlüsselwörter
Franz Marc, „Blaues Pferd 1“, Expressionismus, „Der Blaue Reiter“, Tierbild, Farbgebung, Kunstgeschichte, Symbolismus, Künstlergruppe, München, Lenbachhaus.
- Quote paper
- Corinna Friedrich (Author), 2003, Zu: Franz Marc - "Blaues Pferd 1", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14403