[...] Eventuell wird ergänzend die durchaus diskussionswürdige Kubrick-Verfilmung Eyes
Wide Shut gezeigt, wodurch Erörterungen auf dem Gebiet Literatur und Film ermöglicht
würden. Problematisch für die Durchführung während des Unterrichts gestaltet sich
allerdings die Länge des Films (155 Minuten). Denkbar wäre eine ausschnittweise
Präsentation.
1.4 Vorausgegangene Unterrichtseinheit
Zuvor wurde innerhalb des Problemkreises Bürgerlicher Alltag und die soziale Frage in
der Literatur des 19. Jahrhunderts die UE Frauenemanzipation im 19. Jahrhundert und
heute behandelt. Hierzu wurden ein Roman von Theodor Fontane, einige naturalistische
Texte und Vergleichtexte aus der Gegenwart untersucht.
1.5 Nachfolgende Unterrichtseinheit
Die nachfolgende UE soll, im Rahmen desselben Problemkreises (nämlich Literatur und
Sprache als Ausdruck des Krisenbewusstseins), Die Krise des modernen Menschen
behandeln. Dazu ist angedacht, Das Schloss von Franz Kafka zu untersuchen.
1.6 Intention der Unterrichtseinheit
Die UE steht am Beginn des Problemkreises Literatur und Sprache als Ausdruck des
Krisenbewusstseins. In der Literatur um 1900 werden verstärkt gesellschaftliche und
psychologische Probleme thematisiert. Krisen werden allerdings nicht nur erzählt,
sondern ihre Wahrnehmung führt zugleich zu einer Krise des Erzählens selbst. Es wird
an der Vermittelbarkeit von Wirklichkeit und Wahrheit gezweifelt.
Die UE verfolgt die Intention, die Schüler2 unter besonderer Berücksichtigung des
Problemfeldes der Psychoanalyse für die Krisenzustände der Zeit um 1900 zu
sensibilisieren.
Ferner ist durch die UE eine starke Abgrenzung, auch auf unmittelbarer Textebene, zur
vorangegangenen UE gut möglich.
Die Verbindung, in der Arthur Schnitzler mit Sigmund Freud stand, ist außerdem ein
gewinnbringender Umstand im Hinblick auf den Kenntniserwerb über Sigmund Freud und
die Psychoanalyse.
Nicht zu verachten ist letztlich die Kubrick-Verfilmung der Traumnovelle. Eyes Wide Shut
ist durchaus diskussionswürdig und kann daher sinnvoll ergänzend in die UE eingebracht
werden und soll zu Erörterungen hinsichtlich des Themengebietes Literatur und Film –
verfilmte Literatur im 20. Jahrhundert motivieren.
2 Im Folgenden wird lediglich von Schülern gesprochen, was aber die weibliche Form stets mit
einschließt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unterrichtseinheit
- 1.1 Thema der Unterrichtseinheit
- 1.2 Thema der Stunde
- 1.3 Gliederung der Unterrichtseinheit
- 1.4 Vorausgegangene Unterrichtseinheit
- 1.5 Nachfolgende Unterrichtseinheit
- 1.6 Intention der Unterrichtseinheit
- 1.7 Intention der Stunde
- 1.8 Lernziele der Stunde
- 2 Situation der Lerngruppe
- 3 Sachanalyse
- 3.1 Interpretation
- 3.2 Formanalyse
- 4 Didaktische Reduktion
- 4.1 Rahmenplanbezug
- 4.2 Lerngruppenbezug
- 4.3 Methodisch-didaktische Vorüberlegungen und Entscheidungen
- 5 Verlaufsplanung
- 6 Bibliographie
- 6.1 Primärliteratur
- 6.2 Sekundärliteratur
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schüler für die Krisenzustände um 1900 zu sensibilisieren, insbesondere im Kontext der Psychoanalyse. Sie soll die Struktur von Schnitzlers Traumnovelle analysieren und die Verbindung zwischen Literatur und Psychoanalyse erkunden. Die Einheit bietet einen Vergleich zwischen Literatur und Film an, wobei die Kubrick-Verfilmung "Eyes Wide Shut" diskutiert werden könnte.
- Die Struktur der Traumnovelle
- Das Unbewusste in der Literatur
- Psychoanalyse und Literatur
- Wirklichkeit, Wahrheit und Traum
- Literatur und Film
Zusammenfassung der Kapitel
1 Unterrichtseinheit: Diese Einheit befasst sich mit Arthur Schnitzlers Traumnovelle und untersucht das Unbewusste in der Literatur. Der Fokus liegt auf der Struktur der Novelle und ihrer Interpretation im Kontext der gesellschaftlichen und psychologischen Probleme um 1900. Die Einheit gliedert sich in mehrere Stunden, die eine kulturhistorische Einordnung, Textanalyse, Personencharakterisierungen und eine abschließende Problemerörterung zu den Themen Wirklichkeit, Wahrheit und Traum beinhalten. Die methodische Herangehensweise umfasst Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen.
3 Sachanalyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Interpretation und Formanalyse der Traumnovelle. Er untersucht die literarischen Mittel, die Schnitzler einsetzt, um die psychologischen Zustände der Protagonisten und die Thematik von Traum und Wirklichkeit darzustellen. Die Analyse betrachtet wahrscheinlich die Erzählstruktur, die sprachlichen Besonderheiten und die symbolischen Elemente des Textes, um ein umfassendes Verständnis der Novelle zu vermitteln.
4 Didaktische Reduktion: Hier werden die didaktischen Überlegungen für den Unterricht erläutert. Es wird der Bezug zum Rahmenplan hergestellt, die Lerngruppe berücksichtigt und die methodisch-didaktischen Entscheidungen begründet. Dieser Teil des Dokuments beschreibt wahrscheinlich die Anpassung des komplexen Stoffes an die Bedürfnisse der Schüler und die gewählten Lehrmethoden.
5 Verlaufsplanung: Dieser Kapitel beschreibt den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheit, detailliert die einzelnen Stunden und deren Aktivitäten. Es legt den Fokus auf den didaktischen Aufbau, die einzelnen Lernphasen und die verwendeten Methoden, um das Lernziel zu erreichen.
Schlüsselwörter
Arthur Schnitzler, Traumnovelle, Unbewusstes, Psychoanalyse, Literatur, Film, Wirklichkeit, Wahrheit, Traum, Strukturanalyse, Textinterpretation, Unterrichtseinheit, Gruppenarbeit, Problemerörterung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "Arthur Schnitzlers Traumnovelle"
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser umfassende Unterrichtsentwurf zur Traumnovelle von Arthur Schnitzler enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Unterrichtseinheit, Sachanalyse, Didaktische Reduktion, Verlaufsplanung), sowie Schlüsselbegriffe. Er dient der detaillierten Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit, die sich mit der Analyse der Novelle im Kontext der Psychoanalyse und der gesellschaftlichen Situation um 1900 beschäftigt.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Analyse von Arthur Schnitzlers Traumnovelle unter Berücksichtigung der psychoanalytischen Perspektive. Die zentralen Themen sind die Struktur der Novelle, das Unbewusste in der Literatur, die Beziehung zwischen Literatur und Psychoanalyse, die Auseinandersetzung mit den Begriffen Wirklichkeit, Wahrheit und Traum sowie ein möglicher Vergleich zwischen literarischer Vorlage und der Kubrick-Verfilmung "Eyes Wide Shut".
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung mit der Beschreibung der Unterrichtseinheit, eine Sachanalyse mit Interpretation und Formanalyse der Traumnovelle, die didaktische Reduktion mit Bezug zum Rahmenplan und methodischen Überlegungen, sowie die Verlaufsplanung mit dem detaillierten Stundenplan. Zusätzlich enthält er eine Bibliographie und einen Anhang.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf sieht den Einsatz verschiedener Methoden vor, darunter Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen, um die Schüler aktiv am Lernprozess zu beteiligen und ein umfassendes Verständnis der Thematik zu fördern.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler für die Krisenzustände um 1900 zu sensibilisieren und ihnen ein tiefes Verständnis der Traumnovelle im Kontext der Psychoanalyse zu vermitteln. Sie sollen die Struktur der Novelle analysieren und die Verbindung zwischen Literatur und Psychoanalyse erkunden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Unterrichtseinheit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Arthur Schnitzler, Traumnovelle, Unbewusstes, Psychoanalyse, Literatur, Film, Wirklichkeit, Wahrheit, Traum, Strukturanalyse, Textinterpretation, Unterrichtseinheit, Gruppenarbeit, Problemerörterung.
Wie wird die Sachanalyse der Traumnovelle durchgeführt?
Die Sachanalyse beinhaltet eine detaillierte Interpretation und Formanalyse der Traumnovelle. Sie untersucht die literarischen Mittel, die Schnitzler einsetzt, um die psychologischen Zustände der Protagonisten und die Thematik von Traum und Wirklichkeit darzustellen. Die Analyse betrachtet wahrscheinlich die Erzählstruktur, die sprachlichen Besonderheiten und die symbolischen Elemente des Textes.
Wie wird der Stoff didaktisch reduziert?
Der Abschnitt "Didaktische Reduktion" erläutert die didaktischen Überlegungen für den Unterricht. Er beschreibt die Anpassung des komplexen Stoffes an die Bedürfnisse der Schüler und die gewählten Lehrmethoden. Hier wird der Bezug zum Rahmenplan hergestellt und die Lerngruppe berücksichtigt.
Wie ist der Verlauf der Unterrichtseinheit geplant?
Die Verlaufsplanung beschreibt den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheit detailliert. Sie legt den Fokus auf den didaktischen Aufbau, die einzelnen Lernphasen und die verwendeten Methoden, um das Lernziel zu erreichen.
- Quote paper
- Kevin Demski (Author), 2003, Arthur Schnitzlers Traumnovelle: Das Unbewusste in der Literatur - Die Struktur der Traumnovelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14402