Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Schwerpunktthemen
„Normalentwicklung eines 0- 3jährigen Kindes“, „Resilienzforschung“ sowie „Pflegekindschaft“.
Zur genaueren Anschauung, welche Entwicklungsschritte ein Kind im Normalfall zu bewältigen hat, habe ich mich auf die motorische, soziale und geistige sowie sprachliche Entwicklung konzentriert. Auf das Bindungsverhalten, das ein Säugling ab der Geburt automatisch eingeht, werde ich in Punkt 4, der Resilienzforschung,
kommen. Da ich in den Punkten 2 und 3 von einer Normalentwicklung schreiben werde, ist hier eine sichere Bindung in jedem Fall gegeben, weswegen ich hier auf das Bindungsverhalten noch nicht genauer eingehe.
Der zweite Schwerpunkt „Resilienzforschung“ befasst hauptsächlich die Schutz- und Risikofaktoren, die eine Normalentwicklung fördern oder behindern können. Hierbei habe ich das Hauptgewicht auf die Risikofaktoren gelegt, da ich hier wichtige psychologische Aspekte von Erikson und Freud für die negative Entwicklung eines Kleinkindes aufzeigen möchte.
Im letzten Teil, der Pflegekindschaft, erläutere ich zunächst die gesetzlichen Grundlagen sowie die in Deutschland vorhandenen Pflegeformen. Anschließend werde ich die beiden häufigsten Konzepte darlegen und sowohl deren Chancen als auch Widerstände vergleichen. Zum Abschluss werde ich die Erkenntnisse der
Bindungstheorie denen der Pflegekindschaft gegenüberstellen.
Zum Schluss werde ich in einem Fazit meine gesammelten Erkenntnisse zusammenfassen und sie kurz reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Normalentwicklung 0-1 Jahre
- Motorische Entwicklung
- Soziale und geistige Entwicklung
- Sprachliche Entwicklung
- Normalentwicklung 1-3 Jahre
- Motorische Entwicklung
- Soziale und geistige Entwicklung
- Sprachliche Entwicklung
- Resilienzforschung
- Bedeutung von Anlage und Umwelt
- Bindungstheorie nach John Bowlby
- Schutzfaktoren - Resilienz
- Experiment Harlow-Affen
- Risikofaktoren
- Risikofaktoren 0-1 Jahre
- Risikofaktoren 1-3 Jahre
- Pflegekindschaft
- Pflegeformen
- Modell der Ergänzungsfamilie - inklusives Konzept
- Modell der Ersatzfamilie - exklusives Konzept
- Chancen und Widerstände beider Modelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Normalentwicklung eines Kindes im Alter von 0 bis 3 Jahren, beleuchtet die Erkenntnisse der Resilienzforschung und deren Bedeutung für die Jugendhilfe im Kontext der Pflegekindschaft. Es werden die Entwicklungsphasen und -aufgaben in den Bereichen Motorik, Sozialverhalten, geistige Entwicklung und Sprache beschrieben. Die Arbeit analysiert zudem die Faktoren, die eine gesunde Entwicklung fördern oder behindern.
- Normalentwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren
- Einfluss von Schutz- und Risikofaktoren auf die Entwicklung
- Bedeutung der Bindungstheorie für die kindliche Entwicklung
- Jugendhilfemaßnahmen in der Pflegekindschaft
- Vergleich verschiedener Pflegemodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die drei Schwerpunktthemen der Arbeit: die Normalentwicklung eines 0- bis 3-jährigen Kindes, die Resilienzforschung und die Pflegekindschaft. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Fokussierung auf motorische, soziale, geistige und sprachliche Entwicklung sowie die Berücksichtigung von Bindungstheorie und Risikofaktoren im Kontext der Normalentwicklung.
Normalentwicklung 0-1 Jahre: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungsphasen eines Kindes im ersten Lebensjahr anhand der Theorien von Freud, Erikson und Piaget. Die motorische Entwicklung umfasst die Fortschritte von der ersten Bewegung bis zum Laufen, die soziale und geistige Entwicklung konzentriert sich auf die Interaktion mit der Umwelt und den Aufbau von Bindungen, und die sprachliche Entwicklung beleuchtet die ersten Schritte der Kommunikation. Die orale Phase nach Freud, die Phase des Urvertrauens nach Erikson und das sensumotorische Stadium nach Piaget werden als relevante Entwicklungsetappen im ersten Lebensjahr detailliert erklärt und anhand von Beispielen illustriert.
Normalentwicklung 1-3 Jahre: Das Kapitel setzt die Beschreibung der Entwicklungsphasen von Kindern im Alter zwischen einem und drei Jahren fort. Es wird die fortschreitende Motorik, die zunehmende soziale und geistige Entwicklung, und die Entwicklung der Sprachkompetenz, inklusive des Wortschatzes und der Satzbildung, detailliert dargelegt. Das Kapitel erläutert, wie die in den vorherigen Abschnitten besprochenen Theorien von Freud, Erikson und Piaget auch in dieser Phase eine bedeutende Rolle spielen und wie sich das Kind zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich wird.
Resilienzforschung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Resilienzforschung und ihren zentralen Aspekten. Es werden die Bedeutung von Anlage und Umwelt für die kindliche Entwicklung erörtert und die Bindungstheorie nach John Bowlby im Detail erläutert. Das Kapitel beleuchtet Schutzfaktoren und Risikofaktoren, die die Entwicklung positiv oder negativ beeinflussen. Es werden konkrete Beispiele, wie das Harlow-Affenexperiment, präsentiert um die Bedeutung von Bindung und den Einfluss von Umweltfaktoren zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf den Risikofaktoren und deren Auswirkungen auf die Entwicklung eines Kleinkindes. Die psychologischen Aspekte nach Erikson und Freud, welche eine negative Entwicklung begünstigen können, werden hervorgehoben.
Pflegekindschaft: Dieses Kapitel erörtert die Thematik der Pflegekindschaft und beleuchtet zunächst die gesetzlichen Grundlagen sowie verschiedene Pflegeformen in Deutschland. Anschließend werden zwei häufige Konzepte, das Modell der Ergänzungsfamilie und das Modell der Ersatzfamilie, mit ihren jeweiligen Chancen und Herausforderungen vorgestellt und verglichen. Es wird der Versuch unternommen, die Erkenntnisse der Bindungstheorie mit der Realität der Pflegekindschaft in Einklang zu bringen. Der Vergleich der Modelle zeigt auf, welche Aspekte in der Praxis besonders relevant sind und wie die unterschiedlichen Ansätze die Entwicklung des Kindes beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Normalentwicklung, 0-3 Jahre, Resilienzforschung, Bindungstheorie, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Pflegekindschaft, Jugendhilfe, Entwicklungsphasen, Motorik, Sprache, soziale und geistige Entwicklung, Freud, Erikson, Piaget, Bowlby.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entwicklung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren, Resilienz und Pflegekindschaft
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit behandelt die Normalentwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, die Erkenntnisse der Resilienzforschung und deren Bedeutung für die Jugendhilfe im Kontext der Pflegekindschaft. Sie beschreibt Entwicklungsphasen und -aufgaben in den Bereichen Motorik, Sozialverhalten, geistige Entwicklung und Sprache und analysiert Faktoren, die eine gesunde Entwicklung fördern oder behindern.
Welche Entwicklungsphasen werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Normalentwicklung von Kindern im ersten Lebensjahr (0-1 Jahre) und im Alter von 1 bis 3 Jahren. Dabei werden die motorische, soziale, geistige und sprachliche Entwicklung in beiden Phasen detailliert dargestellt, unter Einbezug der Theorien von Freud, Erikson und Piaget.
Welche Rolle spielt die Resilienzforschung in der Hausarbeit?
Die Resilienzforschung bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit. Es wird die Bedeutung von Anlage und Umwelt, die Bindungstheorie nach Bowlby, Schutzfaktoren und Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung erörtert. Das Harlow-Affenexperiment wird als Beispiel für den Einfluss von Bindung auf die Entwicklung angeführt. Die Arbeit untersucht, wie Risikofaktoren die Entwicklung negativ beeinflussen können, auch unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte nach Erikson und Freud.
Wie wird das Thema Pflegekindschaft behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Pflegeformen in Deutschland und vergleicht zwei Modelle: die Ergänzungsfamilie (inklusives Konzept) und die Ersatzfamilie (exklusives Konzept). Die Chancen und Herausforderungen beider Modelle werden analysiert, und es wird versucht, die Erkenntnisse der Bindungstheorie mit der Realität der Pflegekindschaft in Einklang zu bringen.
Welche Theorien werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Entwicklungstheorien von Freud, Erikson und Piaget, um die Normalentwicklung zu beschreiben. Die Bindungstheorie nach John Bowlby spielt eine zentrale Rolle im Kontext der Resilienzforschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Normalentwicklung, 0-3 Jahre, Resilienzforschung, Bindungstheorie, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Pflegekindschaft, Jugendhilfe, Entwicklungsphasen, Motorik, Sprache, soziale und geistige Entwicklung, Freud, Erikson, Piaget, Bowlby.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst die Kapitel: Einleitung, Normalentwicklung 0-1 Jahre, Normalentwicklung 1-3 Jahre, Resilienzforschung, Pflegekindschaft und Fazit. Jedes Kapitel behandelt die oben genannten Themenbereiche detailliert.
- Quote paper
- Christina Stiehl (Author), 2009, Die Normalentwicklung eines 0-3 jährigen Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144021