[...] Eventuell wird ergänzend die durchaus diskussionswürdige Kubrick-Verfilmung Eyes
Wide Shut gezeigt, wodurch Erörterungen auf dem Gebiet Literatur und Film ermöglicht
würden. Problematisch für die Durchführung während des Unterrichts gestaltet sich
allerdings die Länge des Films (155 Minuten). Denkbar wäre eine ausschnittweise
Präsentation.
1.4 Vorausgegangene Unterrichtseinheit
Zuvor wurde innerhalb des Problemkreises Bürgerlicher Alltag und die soziale Frage in
der Literatur des 19. Jahrhunderts die UE Frauenemanzipation im 19. Jahrhundert und
heute behandelt. Hierzu wurden ein Roman von Theodor Fontane, einige naturalistische
Texte und Vergleichtexte aus der Gegenwart untersucht.
1.5 Nachfolgende Unterrichtseinheit
Die nachfolgende UE soll, im Rahmen desselben Problemkreises (nämlich Literatur und
Sprache als Ausdruck des Krisenbewusstseins), Die Krise des modernen Menschen
behandeln. Dazu ist angedacht, Das Schloss von Franz Kafka zu untersuchen.
1.6 Intention der Unterrichtseinheit
Die UE steht am Beginn des Problemkreises Literatur und Sprache als Ausdruck des
Krisenbewusstseins. In der Literatur um 1900 werden verstärkt gesellschaftliche und
psychologische Probleme thematisiert. Krisen werden allerdings nicht nur erzählt,
sondern ihre Wahrnehmung führt zugleich zu einer Krise des Erzählens selbst. Es wird
an der Vermittelbarkeit von Wirklichkeit und Wahrheit gezweifelt.
Die UE verfolgt die Intention, die Schüler2 unter besonderer Berücksichtigung des
Problemfeldes der Psychoanalyse für die Krisenzustände der Zeit um 1900 zu
sensibilisieren.
Ferner ist durch die UE eine starke Abgrenzung, auch auf unmittelbarer Textebene, zur
vorangegangenen UE gut möglich.
Die Verbindung, in der Arthur Schnitzler mit Sigmund Freud stand, ist außerdem ein
gewinnbringender Umstand im Hinblick auf den Kenntniserwerb über Sigmund Freud und
die Psychoanalyse.
Nicht zu verachten ist letztlich die Kubrick-Verfilmung der Traumnovelle. Eyes Wide Shut
ist durchaus diskussionswürdig und kann daher sinnvoll ergänzend in die UE eingebracht
werden und soll zu Erörterungen hinsichtlich des Themengebietes Literatur und Film –
verfilmte Literatur im 20. Jahrhundert motivieren.
2 Im Folgenden wird lediglich von Schülern gesprochen, was aber die weibliche Form stets mit
einschließt.
Inhalt
1 Unterrichtseinheit
1.1 Thema der Unterrichtseinheit
1.2 Thema der Stunde
1.3 Gliederung der Unterrichtseinheit
1.4 Vorausgegangene Unterrichtseinheit
1.5 Nachfolgende Unterrichtseinheit
1.6 Intention der Unterrichtseinheit
1.7 Intention der Stunde
1.8 Lernziele der Stunde
2 Situation der Lerngruppe
3 Sachanalyse
3.1 Interpretation
3.2 Formanalyse
4 Didaktische Reduktion
4.1 Rahmenplanbezug
4.2 Lerngruppenbezug
4.3 Methodisch-didaktische Vorüberlegungen und Entscheidungen
5 Verlaufsplanung
6 Bibliographie
6.1 Primärliteratur
6.2 Sekundärliteratur
7 Anhang
1 Unterrichtseinheit
1.1 Thema der Unterrichtseinheit
Arthur Schnitzlers Traumnovelle – Das Unbewusste in der Literatur.
1.2 Thema der Stunde
Die Struktur der Traumnovelle.
1.3 Gliederung der Unterrichtseinheit
1. / 2. Stunde: Einstieg: Eine kultur-historische Einordnung des Werkes und Grundlagenvermittlung, bzw. Wissensfestigung und -vertiefung mittels einer umfangreichen Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation durch Kurzvorträge, auf die ein zusammenfassender Überblick durch die Lehrkraft folgt[1].
HA: Überlegen Sie sich die Aufgaben einer Exposition.
3. Stunde: Analytische Annäherung an den Text: Analyse und Interpretation der Exposition der Traumnovelle.
4. Stunde: Die Struktur der Traumnovelle: Gemeinsame umfassende Textanalyse, die insbesondere auf die anschauliche Herausarbeitung des Grundkonfliktes und seiner Darstellung sowie dessen Lösung zielt.
5. Stunde: Vertiefung: Personencharakterisierungen von Fridolin und Albertine (Gruppenarbeit). Schwerpunkt: Die psychischen Voraussetzungen der beiden Protagonisten.
HA: Fertigstellung der Personencharakterisierungen und Präsen-tationsüberlegungen.
6. Stunde: Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit aus der 5. Stunde der UE.
7. Stunde: Abschluss der UE: Problemerörterung.
Thema: Wirklichkeit, Wahrheit, Traum
Aufgabe: [Albertine spricht:] „[...] ich ahne, dass die Wirklichkeit einer Nacht, ja dass nicht einmal die eines ganzen Menschenlebens zugleich auch seine innerste Wahrheit bedeutet.“
[Fridolin:] „Und kein Traum [...] ist völlig Traum.“
Erörtern Sie, inwieweit die Traumnovelle diese Aussagen belegen kann!
Eventuell wird ergänzend die durchaus diskussionswürdige Kubrick-Verfilmung Eyes Wide Shut gezeigt, wodurch Erörterungen auf dem Gebiet Literatur und Film ermöglicht würden. Problematisch für die Durchführung während des Unterrichts gestaltet sich allerdings die Länge des Films (155 Minuten). Denkbar wäre eine ausschnittweise Präsentation.
1.4 Vorausgegangene Unterrichtseinheit
Zuvor wurde innerhalb des Problemkreises Bürgerlicher Alltag und die soziale Frage in der Literatur des 19. Jahrhunderts die UE Frauenemanzipation im 19. Jahrhundert und heute behandelt. Hierzu wurden ein Roman von Theodor Fontane, einige naturalistische Texte und Vergleichtexte aus der Gegenwart untersucht.
1.5 Nachfolgende Unterrichtseinheit
Die nachfolgende UE soll, im Rahmen desselben Problemkreises (nämlich Literatur und Sprache als Ausdruck des Krisenbewusstseins), Die Krise des modernen Menschen behandeln. Dazu ist angedacht, Das Schloss von Franz Kafka zu untersuchen.
1.6 Intention der Unterrichtseinheit
Die UE steht am Beginn des Problemkreises Literatur und Sprache als Ausdruck des Krisenbewusstseins. In der Literatur um 1900 werden verstärkt gesellschaftliche und psychologische Probleme thematisiert. Krisen werden allerdings nicht nur erzählt, sondern ihre Wahrnehmung führt zugleich zu einer Krise des Erzählens selbst. Es wird an der Vermittelbarkeit von Wirklichkeit und Wahrheit gezweifelt.
Die UE verfolgt die Intention, die Schüler[2] unter besonderer Berücksichtigung des Problemfeldes der Psychoanalyse für die Krisenzustände der Zeit um 1900 zu sensibilisieren.
Ferner ist durch die UE eine starke Abgrenzung, auch auf unmittelbarer Textebene, zur vorangegangenen UE gut möglich.
Die Verbindung, in der Arthur Schnitzler mit Sigmund Freud stand, ist außerdem ein gewinnbringender Umstand im Hinblick auf den Kenntniserwerb über Sigmund Freud und die Psychoanalyse.
Nicht zu verachten ist letztlich die Kubrick-Verfilmung der Traumnovelle. Eyes Wide Shut ist durchaus diskussionswürdig und kann daher sinnvoll ergänzend in die UE eingebracht werden und soll zu Erörterungen hinsichtlich des Themengebietes Literatur und Film – verfilmte Literatur im 20. Jahrhundert motivieren.
1.7 Intention der Stunde
Nach der umfassenden kultur-historischen Einführung in die Thematik und der anschließenden analytischen Annäherung an den Text intendiert die vierte Stunde der UE schließlich, dass die Schüler sich der „Bauweise“ der Traumnovelle insgesamt bewusst werden. Die Analyse der Struktur des gesamten Textes soll bewirken, dass die Schüler in der Lage sind, einzelne Passagen in ihrem Kontext hinreichend zu würdigen und müsste die Schüler dadurch auf sehr anschauliche Art und Weise die grundlegende Thematik der Novelle erschließen lassen.
Auf der Grundlage der Kenntnis der Thematik lassen sich weitere Texte der Epoche gut untersuchen und diskutieren.
1.8 Lernziele der Stunde
Die Schüler...
... festigen ihre allgemeinen Kenntnisse über die Struktur einer Novelle.
... trainieren ihre individuellen Analyse- und Interpretationsfähigkeiten.
... sind in der Lage, die einzelnen Sinneinheiten der Traumnovelle als novellentypische Strukturelemente zu identifizieren und entwickeln dadurch eine abstrahierende Sicht des jeweiligen Kontextes und des Gesamtkontextes.
... arbeiten die grundlegende Thematik der Traumnovelle heraus.
... unternehmen insbesondere eine angemessene Formanalyse des gesamten Textes.
... bemerken die Tages- und Nacht-Sphäre und bedenken diesbezüglich den Titel der Novelle.
... sind in der Lage, die Ergebnisse der Analyse und Interpretation zusammenfassend anschaulich in abstrahierter Form darzustellen (Tafelbild).
2 Situation der Lerngruppe
Der Leistungskurs Deutsch befindet sich im 3. Semester und besteht momentan aus zehn Schülerinnen und drei Schülern. Zwei Schülerinnen der Lerngruppe sind nicht-deutscher Herkunft.
Ich unterrichte die Gruppe seit dem elften Schuljahr im Profil-, seit dem zwölften Schuljahr dann im Leistungskurs.
Im Großen und Ganzen verfügen die Schüler über gute bis sehr gute Analyse- und Erörterungsfähigkeiten. Die Schüler drücken sich im Mündlichen wie im Schriftlichen durchweg differenziert aus. Sie sind zum Großteil interpretatorisch einfallsreich und in der Lage, effizient in Gruppen verschiedener Größe zu arbeiten. Hierbei hat sich die Nutzung der schulinternen Bibliothek zwecks kleinerer Nachforschungsarbeiten in der Vergangenheit als sehr beliebt und gewinnbringend herausgestellt.
Ergebnisse, ob als Resultat von Einzel- oder von Gruppenarbeit, werden in besonderem Maße routiniert vorgetragen.
[...]
[1] Voraussichtlich sind die 1. und 2., 4. und 5. und die 6. und 7. Stunde jeweils Doppelstunden.
[2] Im Folgenden wird lediglich von Schülern gesprochen, was aber die weibliche Form stets mit einschließt.
- Quote paper
- Kevin Demski (Author), 2003, Arthur Schnitzlers Traumnovelle: Das Unbewusste in der Literatur - Die Struktur der Traumnovelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14402
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.