Indien, das Land mit der weltweit zweithöchsten Bevölkerungsrate nach China und mehr als 1,049 Milliarden Einwohnern im Jahr 2004 , stand noch vor wenigen Jahren für Unproduktivität und wenig wirtschaftliche Attraktivität. Dies hat sich gewandelt und Indien gewinnt nun multinationale Unternehmen zunehmend als Investitionsstandort und Absatzmarkt an Attraktivität.
Die indische Wirtschaft ist in den letzten Jahren im Durchschnitt um 5,9% pro Jahr gewachsen und das Bruttoinlandsprodukt des Subkontinents hat sich im gleichen Zeitraum beinahe verdoppelt. Unternehmen erkennen das Potential des Landes und allein im Jahr 2000 haben bereits mehr als 3000 multinationale Unternehmen wie General Electric, McDonalds oder Nestle den Markteintritt über 100%ige Tochtergesellschaften, Joint Ventures oder strategische Allianzen nach Indien gewagt. Trotz bestehender Standortnachteile, wie einem hohen Korruptionslevel und einer schlechten Infrastruktur, ist Indien heute als Investitionsstandort so attraktiv wie nie.
In einem Interview mit dem GE Landesvorstand Indien, Scott Baymann, äußert sich dieser beispielsweise wie folgt: „Almost every global company has woken up to India. I’ve met most the companies coming here or making plans to be here.” Es scheint folglich, dass multinationale Unternehmen ihre Chance auf dem Subkontinent nutzen sollten, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Damit rückt zum einen für die Unternehmen die Frage der geeigneten Markteintrittstrategie in den Fokus, zum anderen ergibt sich die Notwendigkeit einer Analyse der bisherigen Bedeutung multinationaler Unternehmen auf dem indischen Markt.
Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, einen Überblick über optionale Markteintrittsformen auf Basis der in Indien vorherrschenden Rahmenbedingungen zu geben, um dann die jeweiligen Strategien im Hinblick auf ihre empirische Bedeutung und Entwicklung zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Multinationale Unternehmen in Indien – Ein Überblick
- Begrifflichkeit und Merkmale multinationaler Unternehmen
- Rahmenbedingungen des Standorts Indien
- Standortvorteile und Marktchancen
- Standortnachteile und Barrieren
- Optionale Markteintrittsstrategien multinationaler Unternehmen in Indien
- Funktionale Markteintrittsformen multinationaler Unternehmen
- Markteintritt in Indien über Außenhandelsstrategien
- Markteintritt in Indien über vertragliche Strategien
- Institutionelle Markteintrittsformen multinationaler Unternehmen
- Markteintritt in Indien über Alleingang- und Akquistionsstrategien
- Markteintritt in Indien über Kooperationsstrategien
- Statistische Bedeutung der wesentlichen Markteintrittsstrategien
- Entwicklung der Außenhandelstätigkeiten in Indien
- Entwicklung der Direktinvestitionen in Indien
- Empirische Relevanz wesentlicher Markteintrittsformen in Indien
- Kritische Auseinandersetzung mit der relativen Bedeutung multinationaler Unternehmen für Indien
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Markteintritt von multinationalen Unternehmen in Indien. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über die relevanten Markteintrittsstrategien zu geben und diese im Kontext der indischen Rahmenbedingungen zu analysieren. Die empirische Bedeutung und Entwicklung der Strategien werden untersucht, um ein besseres Verständnis für die Rolle multinationaler Unternehmen in Indien zu gewinnen.
- Markteintrittsstrategien von multinationalen Unternehmen in Indien
- Standortvorteile und -nachteile Indiens für multinationale Unternehmen
- Empirische Relevanz verschiedener Markteintrittsformen in Indien
- Entwicklung von Außenhandel und Direktinvestitionen in Indien
- Bedeutung multinationaler Unternehmen für die indische Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und beschreibt den Gang der Untersuchung. Sie hebt die zunehmende Attraktivität Indiens für multinationale Unternehmen hervor und führt die Frage nach geeigneten Markteintrittsstrategien ein.
- Multinationale Unternehmen in Indien – Ein Überblick: Dieses Kapitel definiert multinationale Unternehmen und stellt die Rahmenbedingungen des Standorts Indien vor. Es werden sowohl Standortvorteile und Marktchancen als auch Standortnachteile und Barrieren beleuchtet.
- Optionale Markteintrittsstrategien multinationaler Unternehmen in Indien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Markteintrittsformen, die von multinationalen Unternehmen in Indien genutzt werden. Es werden sowohl funktionale (Außenhandel, vertragliche Strategien) als auch institutionelle (Alleingang, Akquisition, Kooperation) Markteintrittsformen betrachtet.
- Statistische Bedeutung der wesentlichen Markteintrittsstrategien: Dieses Kapitel untersucht die empirische Relevanz der Markteintrittsstrategien in Indien anhand statistischer Daten zur Entwicklung von Außenhandel und Direktinvestitionen.
- Kritische Auseinandersetzung mit der relativen Bedeutung multinationaler Unternehmen für Indien: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Bedeutung multinationaler Unternehmen für die indische Wirtschaft und beleuchtet kritische Aspekte des Markteintritts.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Markteintritt, multinationale Unternehmen, Indien, Strategien, Außenhandel, Direktinvestitionen, Standortvorteile, Standortnachteile, empirische Relevanz, wirtschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Johanna Schlereth (Author), 2007, Markteintritt von multinationalen Unternehmen in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144011