In der Schule ist man als Lehrer täglich mit verschiedenen Kulturen konfrontiert. Viele Kulturen bedeuten auch immer verschiedene Religionen, mit denen man lernen muss, umzugehen.
Als angehender Religionslehrer des christlichen, evangelischen Religionsunterrichts bin ich Lehrer und Vertreter einer Religion, welche sich als monotheistische Religion versteht. Dies hat zur Folge, dass wir andere Götter nicht als vorhanden bezeichnen. Dies kann zu einem Konflikt führen zwischen Lehrer und Schüler anderer Religionen.
Ich habe mich für diese Hausarbeit für das Thema „Von der Monolatrie zum Monotheimus“ entschieden, da in der Veranstaltung „Theologien im Alten Testament“ im Sommersemester 2009 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mein Interesse für die Thematik geweckt wurde. Ferner interessiere ich mich auch privat für die Geschichte des Christentums.
Beginnen wird die Arbeit mit den Begriffsklärungen des „Polytheimus“ und des „Monotheismus“. Der Hauptteil der Arbeit wird die historische und biblische Darstellung des Themas beinhalten.
In meiner abschließenden Reflexion werde ich meine subjektiven Gedanken zu der Thematik äußern und die gesamte Arbeit bewerten.
Das Ziel dieser Arbeit soll sein, dass der Leser / die Leserin einen umfangreichen Einblick in das Thema „Von der Monolatrie zum Monotheimus“ erhält.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Polytheismus
- Monotheismus
- Monolatrie
- Von der Monolatrie zum Monotheismus
- Reflexion
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung vom Monotheismus zum Monotheismus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der historischen und biblischen Darstellung dieses Wandels. Die Arbeit analysiert die Definitionen des Polytheismus, Monotheismus und Monolatrie und untersucht die Rolle des Gottes Jahwe in der Geschichte des Volkes Israel.
- Begriffsklärung von Polytheismus, Monotheismus und Monolatrie
- Die Entstehung des Monotheismus im Kontext der Geschichte Israels
- Die Rolle des Gottes Jahwe im Alten Testament
- Die Entwicklung der Gottesvorstellung im Alten Testament
- Die Bedeutung des ersten Gebots des Dekalogs für den Monotheismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die persönliche Motivation des Autors, sich mit der Entwicklung vom Monotheismus zum Monotheismus zu beschäftigen. Sie erläutert, wie der Autor durch seine Rolle als angehender Religionslehrer mit verschiedenen Religionen konfrontiert ist und wie diese Begegnung zu seinem Interesse für die Thematik geführt hat.
Begriffsklärungen
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der Begriffe Polytheismus, Monotheismus und Monolatrie. Es werden die jeweiligen Begriffsbedeutungen erläutert und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Glaubensformen aufgezeigt.
Von der Monolatrie zum Monotheismus
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung vom Monolatrie zum Monotheismus, insbesondere im Kontext des Alten Testaments. Es untersucht die Rolle des Gottes Jahwe in der Geschichte des Volkes Israel und zeigt die Entwicklung der Gottesvorstellung auf. Das Kapitel befasst sich insbesondere mit dem ersten Gebot des Dekalogs und seiner Bedeutung für die Entstehung des Monotheismus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Polytheismus, Monotheismus, Monolatrie, Jahwe, Dekalog, Gottesvorstellung, Israel, Altes Testament, Religion, Glaube, Geschichte.
- Quote paper
- Simeon Handte (Author), 2009, Von der Monolatrie zum Monotheismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144005