Das abgestimmte Erscheinungsbild eines Unternehmens, sowohl nach innen als auch nach außen, wird als Corporate Identity bezeichnet. Jeder Mensch kennzeichnet sich durch sein äußeres Erscheinungsbild, sein Verhalten und seine Sprache. Diese Systematik ist direkt auch auf Unternehmen umzulegen, da diese von der Umwelt ebenso als Individuum wahrgenommen werden. Vor allem in Zeiten der erhöhten Transparenz und Konkurrenzdichte ist es für ein Unternehmen von überragender Bedeutung, sich von seinen direkten Konkurrenten am relevanten Markt abzugrenzen und den bestehenden und potenziellen Kunden schon durch den Auftritt am Markt selbst die richtige Botschaft über das Unternehmen zu übermitteln. Durch den gezielten Einsatz von Logos und Farben kann der Wiedererkennungsgrad des Unternehmens zum Positiven beeinflusst werden. Potenzielle Kunden, die momentan noch nicht den Bedarf an den Produkten des Unternehmens haben, könnten sich dadurch zu einem späteren Zeitpunkt, nach Eintritt einer Bedarfssituation, wieder an das Unternehmen erinnern.
Natürlich besteht die Corporate Identity eines Unternehmens nicht nur aus dem Logo und den entsprechenden Unternehmensfarben. Vielmehr ist die Corporate Identity auf drei tragenden Säulen aufgebaut:
• Corporate Design
• Corporate Behavior
• Corporate Communication
Ziel dieser Arbeit ist die Implementierung einer nachhaltigen Corporate Identity Strategie für ein Kleinstunternehmen aus der Rechnungswesen- und Beratungsbranche.
Die Struktur dieses Unternehmens und die verfügbaren finanziellen Ressourcen bestimmen die Entscheidungen maßgeblich. Es soll mit möglichst geringem finanziellem und zeitlichem Aufwand eine auf die Unternehmensgröße abgestimmte Corporate Identity Strategie entwickelt und eingeführt werden. Die Probleme, die dabei gelöst werden sollen, sind vor allem im Bereich der Entwicklung eines Logos und der Wahl der Farben zu sehen. Auf Grund des nur sehr kleinen Mitarbeiterstandes [eine Mitarbeiterin], sollte die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen im Unternehmen selbst nicht als sonderlich problematisch zu betrachten sein, vor allem wegen der Vielzahl an Kontrollmöglichkeiten durch den Unternehmer selbst. Trotz allem wird in der Arbeit auch im Besonderen auf die mögli-chen Probleme bei der Umsetzung einzugehen sein.
Im Zuge dieser Projektarbeit sollen die Entwicklungsschritte der Implementierung der Corporate Identity Strategie theoretisch und praktisch abgebildet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Ziel der Arbeit
- 2 Definitionen
- 2.1 Definition des Begriffes Corporate Identity
- 2.2 Definitionen der Teilbereiche der Corporate Identity
- 2.2.1 Corporate Design
- 2.2.2 Corporate Behavior
- 2.2.3 Corporate Communication
- 3 Ziele der Corporate Identity
- 4 Implementierung einer Corporate Identity Strategie in einem realen Unternehmen
- 4.1 Beschreibung des Unternehmens
- 4.2 Planziel der Corporate Identity Strategie
- 4.3 Gründe zur Entscheidungsfindung
- 5 Operative Umsetzung im gegenständlichen Unternehmen
- 5.1 Corporate Design
- 5.1.1 Wahl der Farben
- 5.1.2 Entwicklung des Unternehmenslogos
- 5.2 Corporate Communication
- 5.2.1 Wahl der einheitlichen Schriftart
- 5.3 Corporate Behavior
- 5.1 Corporate Design
- 6 Probleme bei der Implementierung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer nachhaltigen Corporate Identity Strategie in einem Kleinstunternehmen der Rechnungswesen- und Beratungsbranche. Ziel ist die Entwicklung und Einführung einer auf die Unternehmensgröße abgestimmten Strategie mit minimalem finanziellen und zeitlichen Aufwand. Dabei werden die Herausforderungen bei der Entwicklung eines Logos und der Farbwahl besonders berücksichtigt.
- Definition und Bedeutung von Corporate Identity
- Die drei Säulen der Corporate Identity (Corporate Design, Corporate Behavior, Corporate Communication)
- Praktische Implementierung einer CI-Strategie in einem Kleinstunternehmen
- Herausforderungen bei der Umsetzung einer CI-Strategie in kleinen Unternehmen
- Kosteneffiziente Gestaltung einer CI-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Ziel der Arbeit: Die Einleitung definiert Corporate Identity als abgestimmtes Erscheinungsbild eines Unternehmens nach innen und außen, bestehend aus Corporate Design, Behavior und Communication. Sie betont die Wichtigkeit einer starken CI in wettbewerbsintensiven Märkten zur Abgrenzung von Konkurrenten und zur positiven Beeinflussung des Wiedererkennungsgrades. Das Ziel der Arbeit ist die Implementierung einer nachhaltigen CI-Strategie in einem Kleinstunternehmen der Rechnungswesen- und Beratungsbranche unter Berücksichtigung der finanziellen und personellen Ressourcen.
2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen des Begriffs Corporate Identity und seiner drei Teilbereiche: Corporate Design (visuelle Erscheinung), Corporate Behavior (Verhalten) und Corporate Communication (Kommunikation). Es legt die Grundlage für das Verständnis der in der Arbeit behandelten Konzepte und Strategien. Die Definitionen bilden das theoretische Fundament für die spätere praktische Umsetzung im ausgewählten Unternehmen.
3 Ziele der Corporate Identity: Dieses Kapitel (voraussichtlich) erläutert die übergeordneten Ziele, die mit einer erfolgreichen Corporate Identity Strategie erreicht werden sollen, wie z.B. verbesserte Markenbekanntheit, Stärkung der Kundenbindung und klare Positionierung im Markt. Es wird die Bedeutung der CI im Bezug auf die Unternehmensziele diskutiert. Der Fokus liegt hier auf dem Zusammenhang zwischen strategischen Zielen und der visuellen Ausprägung sowie der internen und externen Kommunikation des Unternehmens.
4 Implementierung einer Corporate Identity Strategie in einem realen Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt das gewählte Kleinstunternehmen der Rechnungswesen- und Beratungsbranche, dessen spezifische Gegebenheiten und das Planziel der CI-Strategie. Es analysiert die Gründe für die Entscheidungsfindung und den Kontext, in dem die Implementierung der CI-Strategie stattfindet. Die Beschreibung des Unternehmens und seines Marktumfelds ist zentral für die anschließende Entwicklung der operativen Umsetzung.
5 Operative Umsetzung im gegenständlichen Unternehmen: Dieses Kapitel zeigt die praktische Umsetzung der CI-Strategie im gewählten Unternehmen, detailliert die Entscheidungen im Bereich Corporate Design (Farbwahl, Logoentwicklung), Corporate Communication (Schriftart) und Corporate Behavior. Es beschreibt den konkreten Prozess der Entwicklung und Implementierung der CI-Elemente und legt den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln.
6 Probleme bei der Implementierung: (Dieses Kapitel wird voraussichtlich) die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung der CI-Strategie im Kleinstunternehmen beleuchten. Es werden potenzielle Probleme und deren Lösungen diskutiert, möglicherweise im Kontext der Ressourcenbeschränkungen und des kleinen Mitarbeiterstamms. Der Fokus liegt auf der Bewältigung von praktischen Hürden und der Reflexion des Implementierungsprozesses.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Behavior, Corporate Communication, Kleinstunternehmen, Rechnungswesen, Beratung, Markenbildung, Markenpositionierung, Logoentwicklung, Farbwahl, Implementierung, CI-Strategie, Kosteneffizienz.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Implementierung einer Corporate Identity Strategie in einem Kleinstunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer nachhaltigen Corporate Identity (CI) Strategie in einem Kleinstunternehmen der Rechnungswesen- und Beratungsbranche. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Einführung einer auf die Unternehmensgröße abgestimmten Strategie mit minimalem finanziellen und zeitlichen Aufwand.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Corporate Identity, die drei Säulen der Corporate Identity (Corporate Design, Corporate Behavior, Corporate Communication), die praktische Implementierung einer CI-Strategie in einem Kleinstunternehmen, die Herausforderungen bei der Umsetzung einer CI-Strategie in kleinen Unternehmen und die kosteneffiziente Gestaltung einer CI-Strategie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Logoentwicklung und der Farbwahl.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Definitionen von Corporate Identity und deren Teilbereichen, Ziele der Corporate Identity, Implementierung der CI-Strategie in einem konkreten Unternehmen (inkl. Unternehmensbeschreibung und Planziel), operative Umsetzung (Corporate Design, Communication, Behavior), Probleme bei der Implementierung und ein Fazit.
Welche Definitionen von Corporate Identity und ihren Teilbereichen werden verwendet?
Die Arbeit liefert präzise Definitionen von Corporate Identity und ihren drei Teilbereichen: Corporate Design (visuelle Erscheinung), Corporate Behavior (Verhalten) und Corporate Communication (Kommunikation). Diese Definitionen bilden das theoretische Fundament für die praktische Umsetzung im ausgewählten Unternehmen.
Welches Unternehmen wurde als Fallbeispiel gewählt?
Die Arbeit beschreibt die Implementierung der CI-Strategie in einem konkreten Kleinstunternehmen der Rechnungswesen- und Beratungsbranche. Die spezifischen Gegebenheiten dieses Unternehmens und die Gründe für die Auswahl werden detailliert erläutert.
Wie wird die operative Umsetzung der CI-Strategie beschrieben?
Das Kapitel zur operativen Umsetzung zeigt die praktische Anwendung der CI-Strategie im gewählten Unternehmen. Es detailliert die Entscheidungen im Bereich Corporate Design (Farbwahl, Logoentwicklung), Corporate Communication (Schriftart) und Corporate Behavior und beschreibt den konkreten Prozess der Entwicklung und Implementierung der CI-Elemente.
Welche Probleme bei der Implementierung werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet voraussichtlich die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung der CI-Strategie im Kleinstunternehmen. Es werden potenzielle Probleme und deren Lösungen im Kontext der Ressourcenbeschränkungen und des kleinen Mitarbeiterstamms diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Behavior, Corporate Communication, Kleinstunternehmen, Rechnungswesen, Beratung, Markenbildung, Markenpositionierung, Logoentwicklung, Farbwahl, Implementierung, CI-Strategie, Kosteneffizienz.
Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Implementierung einer nachhaltigen und kosteneffizienten Corporate Identity Strategie in einem Kleinstunternehmen, die auf die spezifischen Ressourcen und Gegebenheiten des Unternehmens zugeschnitten ist.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Unternehmenskommunikation und Unternehmensführung, insbesondere für diejenigen, die sich mit der Entwicklung und Implementierung von CI-Strategien in kleinen und mittelständischen Unternehmen befassen.
- Quote paper
- Mario Gutschi (Author), 2009, Implementierung einer Corporate Identity Strategie in einem Kleinstbetrieb der Rechnungswesen- und Beratungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143991