Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Programm zur Steuerung einer Bohreinrichtung mit einer SPS und CODESYS zu konzipieren, zu implementieren und mithilfe einer Visualisierung zu testen. Dies soll mittels Funktionsplan (FUP) implementiert und mit der Software CODESYS umgesetzt und simuliert werden. Außerdem soll die folgende Verständnisfrage im Anhang noch beantwortet werden: "Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Profibus-DP und AS-i (Zugriff, Zahl der Knoten, Einsatzgebiete)?"
Die Automatisierung von Anlagen ist ein wesentlicher Bestandteil der industriellen Produktion. Sie ermöglicht es, die Sensoren und Aktoren, die in den komplexen Industrieanlagen vorhanden sind, effizient zu steuern und zu überwachen, wo eine manuelle Steuerung nicht mehr möglich oder sinnvoll ist. Die Übersichtlichkeit sinkt und der Aufwand für Instandhaltungsmaßnahmen steigt mit der Komplexität der gesamten Anlage. Die Automatisierung von Anlagen basiert auf der Verwendung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die zur Steuerung und Regelung einer Maschine oder Anlage eingesetzt werden. Die SPS werden mit einem Computer programmiert, wobei verschiedene Programmiersprachen und Software zur Verfügung steht. Eine mögliche Software ist CODESYS.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hintergrund
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Zielsetzung
- 1.4. Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Speicherprogrammierbare Steuerung
- 2.2. Ablaufsteuerung
- 2.3. Petri-Netze
- 2.4. Die Software CODESYS
- 2.5. Die SPS-Programmiersprache FUP
- 3. Umsetzung
- 3.1. Schrittkette formulieren
- 3.2. Petri-Netz
- 3.3. Erstellen eines Projektes in CODESYS
- 3.4. Programmierung in FUP
- 3.4.1. Deklaration der Variablen
- 3.4.2. Schritt 0
- 3.4.3. Schritt 1
- 3.4.4. Schritt 2
- 3.4.5. Schritt 3
- 3.4.6. Schritt 4
- 3.4.7. Schritt 5
- 3.5. Erstellen der Visualisierung
- 3.6. Test der Simulation
- 4. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Laborbericht behandelt die Konzeption und Implementierung der Ansteuerung einer Bohreinrichtung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung und CODESYS. Das Ziel ist es, ein Programm zur Steuerung der Bohreinrichtung zu entwickeln, zu implementieren und zu testen. Dabei werden die Funktionsweise einer SPS, Ablaufsteuerung, Petri-Netze und die Software CODESYS beleuchtet.
- Automatisierung von Anlagen
- Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
- CODESYS Software
- Ablaufsteuerung
- Petri-Netze
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieser Abschnitt stellt den Hintergrund der Automatisierung von Anlagen und die Problematik der Programmierung von SPS mit CODESYS vor. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, die darin besteht, ein Programm zur Steuerung einer Bohreinrichtung zu entwickeln und zu testen. Die Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Aufgabe wird beschrieben.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel liefert die wichtigsten theoretischen Grundlagen für die Aufgabe. Dazu gehören die Funktionsweise einer SPS, die Ablaufsteuerung, Petri-Netze und die Software CODESYS. Es wird eine allgemeine Beschreibung der verwendeten Programmiersprache FUP (Funktionsplan) gegeben.
Kapitel 3: Umsetzung
Das Kapitel beschreibt die Umsetzung der theoretischen Grundlagen in die Praxis. Es wird erläutert, wie die Schrittkette formuliert und ein Petri-Netz erstellt wird. Die Schritte zur Programmierung in FUP mit CODESYS werden detailliert beschrieben, einschließlich der Deklaration von Variablen und der einzelnen Schritte des Programmes. Außerdem werden die Schritte zur Erstellung der Visualisierung und zum Test der Simulation beschrieben.
Schlüsselwörter
Automatisierung, SPS, CODESYS, Bohreinrichtung, Ablaufsteuerung, Petri-Netze, FUP, Visualisierung, Simulation, Profibus-DP, AS-i
- Quote paper
- Kai Stüber (Author), 2023, Konzeption und Implementierung der Ansteuerung einer Bohreinrichtung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung und CODESYS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1439152