Was ist Aufmerksamkeit? Was wird unter einer Aufmerksamkeitsstörung verstanden? Was ist AD(H)S und was macht die Diagnose AD(H)S aus? Wie wird diese Krankheit behandelt? Wo wird AD(H)S im Spektrum der Aufmerksamkeitsstörungen eingeordnet?
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aufmerksamkeit und dem Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom. Das Ziel ist es das Krankheitsbild AD(H)S darzulegen und einen kritischen Blick auf die Diagnose, die Behandlungsmethoden und den Umgang mit der Krankheit zu werfen. Hierzu wurde die Arbeit in fünf Kapitel aufgeteilt. Im ersten Teil geht es um den terminologischen Begriff der Aufmerksamkeit. Hierbei wird zwischen auditiver und visueller Aufmerksamkeit unterschieden. Anschließen wird auf den Begriff Aufmerksamkeitsstörung näher eingegangen.
Das dritte Kapitel behandelt das Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom. Zuerst folgen eine Begriffsdefinition und die Unterscheidung zwischen „ADS“ und „ADHS“. Danach wird auf die Symptomatik, Ursache, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Zusätzlich zu Kindern und Jugendlichen, welche mit AD(H)S diagnostiziert wurden, werden auch Erwachsene thematisiert, welche ihre Diagnose nicht im Kindesalter bekommen haben.
Das vierte Kapitel widmet sich der kritischen Auseinandersetzung. Dabei wird über die Diagnose und die heutigen Behandlungsmethoden sowie über den Umgang mit der Krankheit diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufmerksamkeit
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Auditive Aufmerksamkeit
- 2.2.1 Filtertheorie
- 2.2.2 Attentuationstheorie
- 2.2.3 Theorie der späten Selektion
- 2.3 Visuelle Aufmerksamkeit
- 2.3.1 Ortsbasierte Aufmerksamkeit
- 2.3.2 Objektbasierte Aufmerksamkeit
- 2.4 Aufmerksamkeitsstörung
- 3. Aufmerksamkeits-Defizit(-Hyperaktivität)-Syndrom AD(H)S
- 3.1 Definition und Abgrenzung
- 3.2 Symptomatik und Ausprägungen
- 3.3 Ursachen und Ätiologie
- 3.4 Diagnostik
- 3.4.1 Kinder und Jugendliche
- 3.4.2 Erwachsene
- 3.4.3 Prävalenz/Epidemiologie
- 3.5 Behandlungsmöglichkeiten
- 3.5.1 Medikamentöse Behandlung
- 3.5.2 Verhaltenstherapie
- 3.5.3 Psychoedukation
- 3.5.4 Weitere Therapieformen
- 4. Kritische Auseinandersetzung
- 4.1 Diagnose
- 4.2 Wirksamkeit der Behandlungsmöglichkeiten
- 4.3 Umgang mit der Krankheit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Krankheitsbild des Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndroms (ADHS) umfassend darzustellen und eine kritische Betrachtung der Diagnosemethoden, Behandlungsansätze und des Umgangs mit der Erkrankung zu liefern. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Facetten von Aufmerksamkeit und ordnet ADHS in diesem Kontext ein.
- Definition und Abgrenzung von ADHS und ADS
- Symptombilder und Ausprägungen von ADHS
- Ursachen und Ätiologie von ADHS
- Diagnostik von ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Behandlungsmöglichkeiten von ADHS (medikamentös und nicht-medikamentös)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von ADHS als eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, die auch im Erwachsenenalter bestehen bleibt. Sie skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, nämlich die Definition von Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen, die Charakteristika von ADHS, seine Behandlung und seine Einordnung im Spektrum der Aufmerksamkeitsstörungen. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel, die die verschiedenen Aspekte der Thematik behandeln.
2. Aufmerksamkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem grundlegenden Konzept der Aufmerksamkeit. Es unterscheidet zwischen auditiver und visueller Aufmerksamkeit und beleuchtet verschiedene Theorien der Aufmerksamkeit, wie die Filtertheorie, die Attentuationstheorie und die Theorie der späten Selektion. Weiterhin werden ortsbasierte und objektbasierte visuelle Aufmerksamkeit diskutiert, bevor der Begriff der Aufmerksamkeitsstörung eingeführt wird.
3. Aufmerksamkeits-Defizit(-Hyperaktivität)-Syndrom AD(H)S: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das ADHS. Es definiert den Begriff und grenzt ADHS von ADS ab. Die Symptomatik, die Ursachen und die Diagnostik von ADHS werden bei Kindern und Jugendlichen, sowie bei Erwachsenen beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, wie medikamentösen Therapien, Verhaltenstherapie, Psychoedukation und weiteren Therapieformen. Der Kapitel deckt die epidemiologischen Aspekte der Erkrankung ab.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (ADHS), Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS), Diagnostik, Behandlung, Symptomatik, Ätiologie, Verhaltenstherapie, Medikamentöse Behandlung, Prävalenz, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, kritische Auseinandersetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Aufmerksamkeits-Defizit(-Hyperaktivität)-Syndrom (ADHS)"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Aufmerksamkeits-Defizit(-Hyperaktivität)-Syndrom (ADHS). Sie beinhaltet eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Die Arbeit behandelt die verschiedenen Facetten von Aufmerksamkeit, verschiedene Theorien der Aufmerksamkeit, die Definition und Abgrenzung von ADHS und ADS, Symptombilder, Ursachen, Diagnostik (bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen), Behandlungsmöglichkeiten (medikamentös und nicht-medikamentös) und eine kritische Auseinandersetzung mit Diagnose, Behandlungswirksamkeit und dem Umgang mit der Erkrankung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung von ADHS und ADS, die Symptomatik und Ausprägungen von ADHS, die Ursachen und die Ätiologie, die Diagnostik bei verschiedenen Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene), und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich medikamentöser und nicht-medikamentöser Ansätze (Verhaltenstherapie, Psychoedukation etc.). Ein weiterer Schwerpunkt ist die kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose, der Wirksamkeit der Behandlung und dem Umgang mit ADHS.
Welche Arten von Aufmerksamkeit werden diskutiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen auditiver und visueller Aufmerksamkeit. Im Bereich der visuellen Aufmerksamkeit werden ortsbasierte und objektbasierte Aufmerksamkeit behandelt. Zudem werden verschiedene Theorien der Aufmerksamkeit erläutert, darunter die Filtertheorie, die Attentuationstheorie und die Theorie der späten Selektion.
Wie wird ADHS definiert und von ADS abgegrenzt?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Definition von ADHS und erklärt, wie es sich von ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom) unterscheidet. Diese Abgrenzung wird im Kontext der Symptomatik und Diagnostik erläutert.
Welche Symptome und Ausprägungen von ADHS werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt ausführlich die verschiedenen Symptome und Ausprägungen von ADHS, und zwar sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. Die Beschreibung umfasst sowohl die Kernsymptome als auch die möglichen Begleiterscheinungen.
Welche Ursachen und die Ätiologie von ADHS werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die bekannten Ursachen und die Ätiologie von ADHS. Es werden die verschiedenen Faktoren diskutiert, die zur Entstehung von ADHS beitragen können.
Wie wird ADHS diagnostiziert?
Die Arbeit beschreibt die diagnostischen Verfahren für ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es werden die verschiedenen Methoden und Kriterien erläutert, die für eine zuverlässige Diagnose notwendig sind.
Welche Behandlungsmöglichkeiten für ADHS werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für ADHS vor, sowohl medikamentöse Therapien als auch nicht-medikamentöse Ansätze wie Verhaltenstherapie, Psychoedukation und weitere Therapieformen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden diskutiert.
Wie wird die Arbeit kritisch mit der Diagnose und Behandlung von ADHS auseinandergesetzt?
Die Arbeit enthält einen Abschnitt, der sich kritisch mit der Diagnosegenauigkeit von ADHS, der Wirksamkeit der verschiedenen Behandlungsmethoden und dem allgemeinen Umgang mit der Erkrankung auseinandersetzt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (ADHS), Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS), Diagnostik, Behandlung, Symptomatik, Ätiologie, Verhaltenstherapie, Medikamentöse Behandlung, Prävalenz, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, kritische Auseinandersetzung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivität)-Syndrom (ADHS). Symptomatik und Ausprägungen, Ursachen und Ätiologie, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1439034