Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Familienbeziehungen im jakobäischen Drama, speziell in Thomas Middletons Komödie "A Chaste Maid in Cheapside" aus dem Jahre 1613 und John Fords Tragödie "’Tis Pity She’s a Whore" aus dem Jahre 1633. Die Auswahl der beiden Werke erfolgte dabei nach den Kriterien der Entstehungszeit, nämlich dem Zeitalter Jakobs I. (1603-1625), sowie der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Gattungen des Dramas. Im Rahmen der Arbeit werden diese Dramenformen einführend vorgestellt.
In der Arbeit soll der Beweis erbracht werden, dass sich sowohl Thomas Middleton als auch John Ford, unabhängig von der jeweiligen Gattung ihres Dramas, in der Präsentation von Familienbeziehungen an die im Zeitalter Jakobs I. bestehenden familiären Strukturen und Funktionen anlehnen und diese auf unterschiedliche Art und Weise in ihrem Werk reflektieren. Zudem soll deutlich gemacht werden, dass beide Dramatiker diese Darstellung nutzen, um Kritik an den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Verhältnissen ihrer Zeit, insbesondere an dem Verfall traditioneller Werte und Normen im Zuge des beginnenden Kapitalismus, zu üben.
Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Auf welche Art und Weise erfolgt die Darstellung von Familienbeziehungen in den beiden Dramen? In welchem Maße entspricht diese Präsentation den tatsächlichen familiären Strukturen und Funktionen des Zeitalters Jakobs I.? Welche Intention verfolgen die Dramatiker mit ihrer Darstellung? und: Welche Gattung des Dramas hebt die Intention des Autors besonders hervor?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Zeitalter Jakobs I. (1603 - 1625): ein historischer Abriss
- Zur politischen Entwicklung Englands im Zeitalter Jakobs I.
- Zur sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Englands und zur Bedeutung der Familie im Zeitalter Jakobs I.
- Zur sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Englands im Zeitalter Jakobs I.
- Zur Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung der Familie im Zeitalter Jakobs I.
- Zwischenfazit
- Die Darstellung von Familienbeziehungen im jakobäischen Drama
- Die Darstellung von Familienbeziehungen in Thomas Middletons A Chaste Maid in Cheapside
- Zum Autor und Inhalt des Dramas
- Die Darstellung von Familienbeziehungen in der Komödie
- Zur Intention des Autors bei der Darstellung der Familienbeziehungen
- Zur Form des Dramas als Unterstützung der Darstellung der Familienbeziehungen
- Zwischenfazit
- Die Darstellung von Familienbeziehungen in John Fords 'Tis Pity She's a Whore
- Zum Autor und Inhalt des Dramas
- Die Darstellung von Familienbeziehungen in der Tragödie
- Zur Intention des Autors bei der Darstellung der Familienbeziehungen
- Zur Form des Dramas als Unterstützung der Darstellung der Familienbeziehungen
- Zwischenfazit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Familienbeziehungen im jakobäischen Drama, insbesondere in Thomas Middletons Komödie "A Chaste Maid in Cheapside" und John Fords Tragödie "'Tis Pity She's a Whore". Ziel ist es, die Präsentation der Familienbeziehungen in diesen Dramen mit den tatsächlichen familiären Strukturen und Funktionen des Zeitalters Jakobs I. in Verbindung zu setzen und die Intention der Dramatiker bei ihrer Darstellung herauszuarbeiten.
- Familienbeziehungen im jakobäischen Drama
- Die Rolle der Familie in der Gesellschaft des Zeitalters Jakobs I.
- Die Intention der Dramatiker bei der Darstellung von Familienbeziehungen
- Die Beziehung zwischen Gattung des Dramas und der Darstellung von Familienbeziehungen
- Der Einfluss des sich entwickelnden Kapitalismus auf die Familienstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen historischen Abriss des Zeitalters Jakobs I. und beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in England. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Funktion und Bedeutung der Familie in dieser Zeit gelegt.
Im zweiten Kapitel wird die Darstellung von Familienbeziehungen in Thomas Middletons "A Chaste Maid in Cheapside" analysiert. Es wird die Zusammensetzung und Struktur der Familien im Drama betrachtet, die Intention des Autors bei der Darstellung der Beziehungen beleuchtet und die Rolle der Komödie als Form bei der Hervorhebung dieser Intention untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich John Fords "Tis Pity She's a Whore". Hier werden die Familienbeziehungen im Drama im Detail betrachtet, die Intention des Autors analysiert und die Bedeutung der Tragödie als Form in Bezug auf die Darstellung von Familienbeziehungen erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Familienbeziehungen, jakobäisches Drama, Komödie, Tragödie, "A Chaste Maid in Cheapside", "'Tis Pity She's a Whore", Thomas Middleton, John Ford, Zeitalter Jakobs I., gesellschaftliche Veränderungen, Kapitalismus.
- Quote paper
- Katja Oechel (Author), 2006, Die Darstellung von Familienbeziehungen im jakobäischen Drama. Thomas Middletons "A Chaste Maid in Cheapside" und John Fords "’Tis Pity She’s a Whore", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143894