Das Scheitern der Weimarer Republik und die „Machtübernahme“ durch die
Nationalsozialisten werfen die Frage nach der politischen Hauptschuld für das Versagen
der noch jungen deutschen Demokratie auf. Dabei ist es von Bedeutung, sich damit zu
beschäftigen, wie die NSDAP von einer kleinen „Splitterorganisation“ zur stärksten
Partei der ersten deutschen Republik avancieren konnte. In diesem Zusammenhang steht
die Untersuchung, inwieweit und wodurch die übrigen Parteien der Weimarer Republik
im Vorfeld hierzu beigetragen haben. Es bleibt zu fragen, in welcher Weise die
Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus überhaupt stattgefunden hat und ob
die NSDAP von den politischen Kräften unterschätzt wurde.
Die nachfolgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der NSDAP
durch die traditionsreichste deutsche Partei auf der politischen Linken, der SPD. In vier
Kapiteln wird analysiert, ob und wie sich die SPD mit der NSDAP beschäftigt hat und
wie ihr politisches Handeln gegenüber dem Nationalsozialismus ausgesehen hat. In
Kapitel B wird die SPD als Partei einleitend vorgestellt. Nachfolgend wird ein
Überblick über das Selbstverständnis und die Programmatik dieser Partei in der
Weimarer Republik gegeben. Kapitel C befasst sich dann mit der sozialdemokratischen
Analyse des Nationalsozialismus/Faschismus. Dabei werden zum einen die
grundlegenden Aussagen und Meinungen der SPD über die NSDAP aufgezeigt. Zum
anderen wird der Leser über die Chancen auf die Übernahme der Staatsführung, die die
Sozialdemokraten der NS-Bewegung im Grundsatz eingeräumt hatten, informiert. In
Kapitel D werden die politischen Handlungsalternativen, mit denen die SPD versuchte,
den Nationalsozialismus aktiv zu bekämpfen, dargelegt. In Kapitel E werden schließlich
die Ergebnisse dieser Seminararbeit kurz zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die SPD in der Weimarer Republik
- I. Struktur und Wesen der Weimarer SPD
- II. Probleme der Weimarer SPD
- C. Die SPD und ihre Beurteilung des Nationalsozialismus
- I. Wesen und Funktion des Nationalsozialismus.
- II. Der Nationalsozialismus und die Machteroberung
- D. Die politische Auseinandersetzung mit der NSDAP
- I. Bekämpfung der NSDAP in den Parlamenten
- II. Bekämpfung durch den staatlichen Machtapparat
- III. Bekämpfung durch Agitation
- E. Resümee
- F. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Reaktion der SPD auf den Aufstieg des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik. Sie will die Wahrnehmung der NSDAP durch die SPD analysieren und beleuchten, wie sich die Sozialdemokraten mit den Nationalsozialisten auseinandersetzten.
- Die Struktur und das Wesen der Weimarer SPD
- Die sozialdemokratische Analyse des Nationalsozialismus
- Die politischen Handlungsalternativen der SPD gegenüber der NSDAP
- Die Rolle der SPD in der Bekämpfung des Nationalsozialismus
- Die Bedeutung der SPD für die Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A bietet eine Einleitung, die den Kontext der Untersuchung beleuchtet und die Fragestellung einführt. Kapitel B stellt die SPD als Partei in der Weimarer Republik vor, inklusive ihrer Struktur, ihres Wesens und der Probleme, mit denen sie konfrontiert war. Kapitel C analysiert die sozialdemokratische Sichtweise auf den Nationalsozialismus, einschließlich der Analyse seiner Funktionsweise und der Machteroberung.
Kapitel D widmet sich der politischen Auseinandersetzung der SPD mit der NSDAP. Es werden verschiedene Strategien der Bekämpfung durch Parlament, staatlichen Machtapparat und Agitation vorgestellt. Kapitel E soll schließlich die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Weimarer Republik, SPD, Nationalsozialismus, NSDAP, politische Auseinandersetzung, Machteroberung, Bekämpfung, Agitation, Programmatik, Analyse, Struktur, Funktion, Wahrnehmung.
- Quote paper
- Monika Goerke (Author), 2000, Die Auseinandersetzung der SPD mit dem Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14387