In dieser Arbeit wird die Frage geklärt, ob „die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine Zukunft nach dem Ende des Erdölbooms haben?“. Dazu werden speziell die Entwicklungskonzepte der Wirtschaftsmotoren der Vereinigten Arabischen Emirate, Abu Dhabi und Dubai betrachtet und im Folgenden bewertet.
Dieses Thema ist für die Region von höchster Relevanz, denn wie allgemein bekannt ist, ist das „Schwarze Gold“, wie das Erdöl immer wieder auch genannt wird, vergänglich und in bestimmter Zeit werden die Vorräte aufgebraucht sein.
Bevor der Autor die Leitfrage beantwortet, werden einige wichtige Rahmendaten zur Einführung genannt. Anschließend geht er auf die wirtschaftliche Entwicklung der Emirate ein, danach stellt er die allgemeinen Entwicklungen auf dem Ölmarkt dar und beschreibt anschließend konkret die Stellung der Vereinigten Arabischen Emirate auf dem Ölmarkt. Auf der Grundlage der gewonnen Erkenntnisse werden dann die Konzepte der VAE insgesamt –und der der beiden Emirate Abu Dhabi und Dubai im Einzelnen erläutert und kritisch bewertet. Mit der Beantwortung aus heutiger Sicht endet die Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirtschaftliche Entwicklung
- 2.1. Geschichte
- 2.2. Aktuelle Strukturen
- 3. Ölmarkt
- 3.1. Entwicklung des Weltrohölpreises je Barrel
- 3.2. Stellung der VAE auf dem Ölmarkt
- 4. Vorstellung und Bewertung der Konzepte von den VAE
- 4.1. Thematische Einleitung
- 4.2. „Know-how“ durch ausländische Firmen
- 4.3. Auslandsinvestitionen
- 5. Erläuterung und Beurteilung eines der Konzepte des Emirats Abu Dhabi
- 5.1. Thematische Einleitung
- 5.2. Der Staatsfond ADIA
- 6. Erläuterung und Beurteilung eines der Konzepte des Emirats Dubai
- 6.1. Thematische Einleitung
- 6.1. Tourismus als Standbein
- 7. Die Fluglinien der Emirate Abu Dhabi und Dubai
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Zukunftsaussichten der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) nach dem Ende des Erdölbooms. Sie konzentriert sich auf die Entwicklungskonzepte der beiden wichtigsten Wirtschaftszentren, Abu Dhabi und Dubai, und bewertet deren Potenzial zur Sicherung des Wohlstands und der Lebensqualität im Land.
- Die wirtschaftliche Entwicklung der VAE und die Rolle des Ölsektors
- Die Entwicklung des globalen Ölmarktes und die Position der VAE
- Die Diversifizierungsstrategien der VAE zur Reduzierung der Abhängigkeit vom Öl
- Die Konzepte von Abu Dhabi und Dubai zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft
- Die Bewertung der Nachhaltigkeit und Effektivität der Entwicklungskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und definiert den Kontext der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der VAE und die Rolle des Ölsektors.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des globalen Ölmarktes und die Stellung der VAE in diesem Kontext.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt die Diversifizierungsstrategien der VAE zur Reduzierung der Abhängigkeit vom Öl vor.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel erläutert und bewertet ein Konzept zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft des Emirats Abu Dhabi.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel erläutert und bewertet ein Konzept zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft des Emirats Dubai.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Fluglinien der Emirate Abu Dhabi und Dubai in der Entwicklung des Landes.
Schlüsselwörter
Vereinigte Arabische Emirate, Erdölboom, Wirtschaftsentwicklung, Diversifizierung, Entwicklungskonzepte, Abu Dhabi, Dubai, Staatsfonds, Tourismus, Fluglinien, Nachhaltigkeit, Wohlstand, Lebensqualität.
- Quote paper
- S. Fritzsche (Author), 2019, Entwicklungskonzepte der Vereinigten Arabischen Emirate nach dem Ende des Erdölbooms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438799