Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der folgenden Frage: Inwiefern ist Instagram im Vergleich zu anderen Social-Media-Plattformen für die politische Kommunikation von Relevanz?
Seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2008 von Barack Obama werden soziale Medien in der politischen Kommunikation vermehrt eingesetzt. Die Möglichkeit, den Straßen- und Plakatwahlkampf online fortzuführen, gewann auch für politische Akteure in Deutschland an Popularität. So haben die sozialen Medien spätestens seit dem Wahlkampf zur Bundestagswahl 2013 in deutsche Parlamente Einzug gehalten. Dies zeigte sich insbesondere im Bundestagswahlkampf 2017, der unter anderem online stattfand. Aus diesem Grund prägen die sozialen Medien zunehmend die politische Kommunikation.
Bis heute ist Facebook das meistgenutzte soziale Netzwerk in Deutschland. Ein Blick auf aktuelle Nutzungsstatistiken sowie Kommunikationsaktivitäten politischer Akteure zeigt jedoch, dass besonders die Plattform Instagram immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zunächst wurde die Anwendung insbesondere für die private Kommunikation genutzt. Heute finden sich neben privaten Aufnahmen vermehrt informative, nachrichtliche und politische Inhalte auf der Plattform wieder. Damit wächst die Bedeutung des Netzwerks für die politische Kommunikation stetig.
Zu diesem Urteil kommen auch eine Vielzahl an Autoren und Experten des Gebiets. Begründen lässt sich diese Entwicklung mit dem Erfolg der Anwendung, wie den kontinuierlich wachsenden Mitgliederzahlen und der Konzentration auf Bildinhalte. Es wird deutlich, dass die Bedeutung von Instagram auch für die politische Kommunikation weiter zunimmt. Im Bereich der Wissenschaft bestätigt eine wachsende Zahl an Publikationen dessen hohe Bedeutsamkeit und Aktualität. Der Großteil bisheriger Studien beschäftigt sich dabei mit den Inhalten von Instagram-Beiträgen politischer Akteure sowie den daraus resultierenden Interaktionen mit anderen Nutzern (z. B. in Form von Likes und Kommentaren). Die Frage nach der konkreten Relevanz von Instagram für die politische Kommunikation konnte bisher jedoch nicht geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Zielsetzung, Forschungsfrage und Methodik
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Politische Kommunikation als Forschungsgegenstand
- 2.1 Kommunikation und Politik
- 2.1.1 Definition „Kommunikation“
- 2.1.2 Kommunikationsmodell nach Watzlawick
- 2.1.3 Begriffsbestimmung „Politik“
- 2.2 Politische Kommunikation
- 2.2.1 Definition „politische Kommunikation“
- 2.2.2 Akteure politischer Kommunikation
- 2.1 Kommunikation und Politik
- 3 Politik im Zeitalter sozialer Medien
- 3.1 Medialisierung der Politik
- 3.2 Soziale Medien
- 3.2.1 Definition soziale Medien
- 3.2.2 Plattformen und Dienste
- 3.2.3 Partizipation im Netz
- 3.3 Medienwirkung
- 3.3.1 Definition und Abgrenzung
- 3.3.2 Theoretische Modelle und Erklärungsansätze
- 3.3.2.1 Stimulus-Response-Modell
- 3.3.2.2 Uses-and-Gratifications-Ansatz
- 3.3.2.3 Dynamisch-transaktionaler Ansatz
- 3.3.3 Wirkung sozialer Medien
- 4 Instagram als politischer Kommunikationskanal
- 4.1 Instagram
- 4.1.1 Charakterisierung von Instagram
- 4.1 Instagram
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis untersucht die Relevanz von Instagram in der politischen Kommunikation. Sie widmet sich der Frage, inwiefern Instagram im Vergleich zu anderen Social-Media-Plattformen für die politische Kommunikation von Bedeutung ist.
- Die Rolle von Instagram in der politischen Kommunikation im Kontext des Medienwandels.
- Die Relevanz von Instagram für politische Akteure auf kommunaler Ebene.
- Die Analyse der Potenziale von Instagram für die politische Kommunikation.
- Die Bedeutung von Instagram im Vergleich zu anderen Social-Media-Plattformen.
- Die Untersuchung der Kommunikationsstrategien politischer Akteure auf Instagram.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter. Sie beleuchtet die Entwicklung der politischen Kommunikation in den letzten Jahren und die Bedeutung von sozialen Medien für die politische Meinungsbildung. Im weiteren Verlauf analysiert die Arbeit die Funktionsweise und den Einfluss von Instagram als politischer Kommunikationskanal. Dazu werden die Plattform, ihre spezifischen Eigenschaften und ihre Relevanz für politische Akteure genauer beleuchtet. Abschließend wird anhand der Kölner Kommunalwahl 2020 der praktische Einsatz von Instagram in der politischen Kommunikation untersucht.
Schlüsselwörter
Politische Kommunikation, Social Media, Instagram, Medienwandel, Kommunalwahl, Kölner Kommunalwahl 2020, digitale Kommunikation, politische Akteure, Online-Kampagnen, Kommunikationsstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Instagram in der politischen Kommunikation. Potenziale von Social Media für die Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438706