Die folgende Hausarbeit soll die Person Jesu - im Sinne des Korans - darstellen. Ebenso sollen die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten, die beide Religionen aufweisen, angeführt werden.
Der Dialog zwischen Christen und Moslems entbrennt häufig an der Frage, welchen Stellenwert Jesus in der jeweiligen Religion innehat. Christen werden dem Islam vor, dass dieser Jesus nur als Propheten anerkenne und verehre. Er scheint aus islamischer Sicht ein Gesandter Gottes neben anderen Gestalten, was aus christlicher Sicht als eine Herabsetzung der Person Jesu verstanden werden kann.
Moslems werfen dem Christentum eine Abkehr vom Monotheismus vor. Dieser Vorwurf stützt sich auf die christliche Trinitätslehre. Um diese gegenseitigen Vorwürfe verstehen zu können und sich einander anzunähern gilt es, die jeweils fremde Religion kennen zu lernen. Dies ist möglich in der Beschäftigung mit den "Urkunden" einer Religion und die bekannteste "Urkunde" des Islams stellt der Koran dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Koran
- Einführung
- Das Gottes - und Menschenbild des Korans
- Die Religionsauffassung Mohammeds
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Texte Koran und Bibel in bezug auf Jesus
- Die koranischen Rollen Jesu
- Einleitung
- Jesus, der Messias
- Jesus, der Prophet und Gesandte Gottes
- Jesus, Wort und Geist Gottes
- Jesus, der Mensch
- Jesus, der Sohn der Maria
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung Jesu im Koran, um die Rolle und Bedeutung Jesu im Islam im Vergleich zum Christentum zu beleuchten. Sie analysiert die koranischen Aussagen über Jesus und versucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu christlichen Überlieferungen aufzuzeigen.
- Das Gottes- und Menschenbild des Korans
- Die koranischen Rollen Jesu als Messias, Prophet und Gesandter Gottes
- Die Darstellung Jesu als Wort und Geist Gottes im Koran
- Die Betonung des Menschseins Jesu im Koran
- Die einzigartige Beziehung zwischen Jesus und Maria im Koran
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Darstellung Jesu im Koran ein und erläutert die Relevanz dieser Thematik im interreligiösen Dialog zwischen Christen und Muslimen. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Jesus in beiden Religionen und betont die Notwendigkeit, die jeweils fremde Religion zu verstehen.
Der Koran
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Korans und die Rolle, die er im Islam spielt. Es beschreibt das Gottes- und Menschenbild des Korans und erläutert die Bedeutung des Monotheismus im Islam. Weiterhin werden die Religionsauffassung des Propheten Mohammed und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Koran und Bibel in Bezug auf Jesus dargestellt.
Die koranischen Rollen Jesu
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Rollen, die Jesus im Koran zugeschrieben werden. Es erklärt den Begriff "Messias" aus muslimischer Perspektive und beleuchtet die Rolle Jesu als Prophet und Gesandter Gottes. Darüber hinaus werden die koranischen Aussagen zu Jesus als "Wort Gottes" und "Geist Gottes" sowie die Betonung seines Menschseins untersucht. Abschließend wird die einzigartige Beziehung zwischen Jesus und Maria im Koran beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jesus, Koran, Islam, Christentum, Monotheismus, Messias, Prophet, Gesandter Gottes, Wort Gottes, Geist Gottes, Menschsein, Maria, jungfräuliche Empfängnis, interreligiöser Dialog, Religionsvergleich.
- Quote paper
- Maja Tinthoff (Author), 2001, Jesus im Koran und in der Bibel. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438672