Michail Lermontov zählt zu den größten russischen Poeten, geboren am 15. Oktober 1814 in Moskau, ist er am 27. Juli im Duell in Pjatigorsk gefallen.
An seine Mutter konnte er sich nicht erinnern: sie ist gestorben als er zwei Jahre alt war. Der verwitwete Vater lebte allein in seinem kleinen Anwesen in der Nähe von Tula. So ist Lermontov bei seiner Großmutter – einer wohlhabenden Frau adliger Herkunft – auf einem Gut in Tarchany nahe Penza aufgewachsen (Viskovatov 1987: 31).
Die Zeit, in der der Dichter lebte und wirkte, war von vielen politischen Ereignissen geprägt, welche die Geschichte Russlands entscheidend beeinflussten.
Der Aufstand von Dekabristen im Jahre 1825 hinterließ einen bleibenden Eindruck im Leben des jungen Poeten (Andronikov 1967: 548). Seine frühe Lyrik spiegelt dieses Thema häufig wider: vor allem die Zwiespalt, in der sich Lermontow befindet, durchdringt die ersten Gedichte – auf der einen Seite die große Liebe zu seiner Heimat und auf der anderen Seite die bittere Erkenntnis, dass dieses Land „kraj, gde stonet čеlovek ot rabstva i cepej“ ist (Andronikov 1967: 549). Er bewundert die Dekabristen, die den Mut aufbrachten, für ihre Ideale und Freiheit zu kämpfen, verehrt die Helden der damaligen Epoche und macht sich zur Aufgabe, die Gesellschaft wach zu rütteln und zum Handeln zu motivieren – aktiv kämpfen statt passiv dulden (Andronikov 1967: 565).
Lermontov verabscheute die Passivität und meinte, seine Plicht als Autor bestehe darin, die Gewissensstimme der Menschen zu werden, die kompromisslose Wahrheit zu sagen und somit „bolezn‘ togdašnego občšestva“ – „primirenie s dejstvitel’nost‘ju“ zu heilen (Andronikov 1967: 569).
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Gedicht „I skučno i grustno“ - „the one of Lermontov’s finest achievements“ (Vickery 2001: 191), das Michail Lermontov ein Jahr vor seinem Tod verfasste und in dem Band „Стихотворения“ veröffentlichte .
Abbruch seines Philologiestudiums an der Universität Moskau, Übersiedlung nach St. Petersburg, militärische Karriere bei der Kavallerie, Strafversetzungen in den Kaukasus, unglückliche Lieben – all das führte zu menschlichen Enttäuschungen und bestimmte die zentralen Themen seiner reifen Lyrik, die im hier behandelnden Gedicht besonders stark zum Ausdruck kommen. Das Dilemma eines Menschen, der sich einerseits aus der Gesellschaft ausgrenzt und andererseits auf sie angewiesen ist: „Nenužnyj člen v piru ljudskom“ (Viskovatov 1987: 85) – die daraus resultierende Ein
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Formanalyse
- 2.1. Übersetzung des Gedichts
- 2.2. Reimschema, Strophengliederung und Versart
- 2.3. Analyse weiterer sprachlicher Stilfiguren
- 3. Inhaltsanalyse
- 3.1. Wiedergabe des Inhalts
- 3.2. Thematik
- 4. Literaturgeschichtliche Zuordnung
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Lermontovs Gedicht „И скучно и грустно“, indem sie dessen formale und inhaltliche Aspekte untersucht. Ziel ist es, das Gedicht im Kontext von Lermontovs Leben und Werk zu verstehen und seine zentralen Themen herauszuarbeiten.
- Formanalyse des Gedichts (Reimschema, Metrum, Strophenbau)
- Interpretation des Inhalts und der Thematik
- Einordnung des Gedichts in den literaturgeschichtlichen Kontext
- Analyse der sprachlichen Mittel und Stilfiguren
- Herausarbeitung der zentralen Motive und Emotionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Michail Lermontov als bedeutenden russischen Dichter vor und skizziert kurz sein Leben, geprägt von politischen Ereignissen und persönlichen Enttäuschungen. Sie führt das Gedicht „И скучно и грустно“ ein, das ein Jahr vor Lermontovs Tod entstand und seine reife Lyrik repräsentiert. Die Einleitung hebt die zentrale Thematik der Einsamkeit, Leere und Unfähigkeit zur Liebe hervor, die im Gedicht stark zum Ausdruck kommen.
2. Formanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte formale Analyse des Gedichts. Es beinhaltet eine deutsche Übersetzung des Gedichts, eine Beschreibung des Reimschemas (Kreuzreim), der Strophengliederung (drei vierzeilige Strophen) und der Versart. Die Analyse untersucht die formalen Aspekte des Gedichts, um ein besseres Verständnis seines ästhetischen Aufbaus zu ermöglichen und den Zusammenhang zwischen Form und Inhalt aufzuzeigen. Die Zuordnung des Gedichts zum Genre der Elegie wird ebenfalls diskutiert.
3. Inhaltsanalyse: Die Inhaltsanalyse befasst sich mit der Interpretation der Thematik des Gedichts. Es wird der Inhalt des Gedichts wiedergegeben und die zentralen Themen, wie die existenzielle Leere, die Unfähigkeit zu echter Liebe, die vergehende Zeit und die Sinnlosigkeit des Lebens, erörtert. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung dieser Themen im Kontext von Lermontovs Leben und Werk. Die Untersuchung der sprachlichen Mittel dient dazu, die Aussagekraft des Gedichts zu verstehen und zu interpretieren.
4. Literaturgeschichtliche Zuordnung: Dieses Kapitel ordnet Lermontovs Gedicht „И скучно и грустно“ in seinen literaturgeschichtlichen Kontext ein. Es setzt das Gedicht in Beziehung zu anderen Werken Lermontovs und der russischen Literatur seiner Zeit. Die Einordnung hilft, das Gedicht besser zu verstehen und dessen Bedeutung in der literarischen Tradition zu würdigen. Es werden stilistische und thematische Bezüge zu anderen Werken und Strömungen der russischen Literatur hergestellt.
Schlüsselwörter
Michail Lermontov, И скучно и грустно, russische Lyrik, Formanalyse, Inhaltsanalyse, Elegie, Einsamkeit, Leere, Liebe, Zeit, Sinnlosigkeit, existenzielle Krise, Sprachliche Stilmittel.
Häufig gestellte Fragen zu Lermontovs Gedicht „И скучно и грустно“
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Analyse von Michail Lermontovs Gedicht „И скучно и грустно“. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Formanalyse (mit Übersetzung, Reimschema, Metrum etc.), eine Inhaltsanalyse (mit Interpretation der Thematik), eine literaturgeschichtliche Einordnung und eine Schlussbetrachtung. Die Arbeit untersucht die formalen und inhaltlichen Aspekte des Gedichts und beleuchtet die zentralen Themen wie Einsamkeit, Leere, Liebe und die Sinnlosigkeit des Lebens.
Welche Aspekte des Gedichts werden in der Formanalyse untersucht?
Die Formanalyse umfasst eine deutsche Übersetzung des Gedichts, eine detaillierte Beschreibung des Reimschemas (Kreuzreim), der Strophengliederung (drei vierzeilige Strophen) und der Versart. Es wird der ästhetische Aufbau des Gedichts analysiert und der Zusammenhang zwischen Form und Inhalt aufgezeigt. Die Zuordnung zum Genre der Elegie wird ebenfalls diskutiert.
Welche Themen werden in der Inhaltsanalyse behandelt?
Die Inhaltsanalyse konzentriert sich auf die Interpretation der Thematik des Gedichts. Es wird der Inhalt wiedergegeben und die zentralen Themen wie existenzielle Leere, Unfähigkeit zu echter Liebe, vergehende Zeit und Sinnlosigkeit des Lebens erörtert. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung dieser Themen im Kontext von Lermontovs Leben und Werk und untersucht die verwendeten sprachlichen Mittel.
Wie wird das Gedicht literaturgeschichtlich eingeordnet?
Das Kapitel zur literaturgeschichtlichen Einordnung setzt Lermontovs Gedicht in Beziehung zu anderen Werken Lermontovs und der russischen Literatur seiner Zeit. Es werden stilistische und thematische Bezüge zu anderen Werken und Strömungen hergestellt, um das Gedicht besser zu verstehen und seine Bedeutung in der literarischen Tradition zu würdigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Michail Lermontov, И скучно и грустно, russische Lyrik, Formanalyse, Inhaltsanalyse, Elegie, Einsamkeit, Leere, Liebe, Zeit, Sinnlosigkeit, existenzielle Krise, Sprachliche Stilmittel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, Lermontovs Gedicht „И скучно и грустно“ im Kontext von Lermontovs Leben und Werk zu verstehen und seine zentralen Themen herauszuarbeiten. Dies geschieht durch die Untersuchung der formalen und inhaltlichen Aspekte des Gedichts.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels: Einleitung (Vorstellung Lermontovs und des Gedichts), Formanalyse (detaillierte Beschreibung der formalen Elemente), Inhaltsanalyse (Interpretation der Thematik), Literaturgeschichtliche Zuordnung (Einordnung in den Kontext der russischen Literatur) und Schlussbetrachtung (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Was ist im Inhaltsverzeichnis enthalten?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung, Formanalyse (mit Unterpunkten zur Übersetzung, Reimschema etc.), Inhaltsanalyse (mit Unterpunkten zur Inhaltswiedergabe und Thematik), Literaturgeschichtliche Zuordnung und Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Julia Bogdanova (Author), 2008, Michail Lermontov „I SKUČNO I GRUSTNO“ – eine Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143867